Image
Foto: Foto: baunetzwerk/Sutor-Fiedler
Eine Thermomulde mit Edelstahlverkleidung aus dem Hause Carnehl

Archiv

Carnehl

Carnehl war Projektpartner im Forschungsprojekt PAST, denn das Unternehmen baut schon seit vielen Jahren Thermomulden für den skandinavischen Markt. Der Prototyp für den deutschen Markt wartete mit einer hohen Kippstabilität auf, denn die Edelstahlverkleidung ließ das Asphaltmischgut zügig aus der Mulde rutschen, so dass die Kipphöhe verringert wird. Die ebenfalls verfügbare Planen-Isolierung ist dabei nicht nur für Neufahrzeuge geeignet, sondern lässt sich auch nachrüsten.

Carnehl war Projektpartner im Forschungsprojekt PAST, denn das Unternehmen baut schon seit vielen Jahren Thermomulden für den skandinavischen Markt. Der Prototyp für den deutschen Markt wartete mit einer hohen Kippstabilität auf, denn die Edelstahlverkleidung ließ das Asphaltmischgut zügig aus der Mulde rutschen, so dass die Kipphöhe verringert wird. Die ebenfalls verfügbare Planen-Isolierung ist dabei nicht nur für Neufahrzeuge geeignet, sondern lässt sich auch bei Bestandsfahrzeugen nachrüsten.

Heute bietet Carnehl Halbschalenmulden und Alu-Kastenmulden mit Isolierung an. Zur Wahl stehen eine Hartschaumisolierung, die mit Edelstahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) verkleidet wird. Eine Alu-Halbschalenmulde mit einer Verkleidung aus GFK wartet mit einem Eigengewicht ab 4.800 kg auf. Stahlmulden (Hardox) sind entsprechend schwerer. Neufahrzeuge mit Vollisolierung erhalten bereits die Vorrüstungen für die Temperaturaufzeichnung, damit die Messeinrichtungen eingebaut werden können. Die Temperaturmessung erfolgt mit dem System „Idem TControl“, das eine Schnittstelle für einen Thermodrucker besitzt.

Sowohl für die Alukastenmulde als auch für die Halbschalenmulde stehen entsprechende Bausätze für die Selbstmontage zur Nachrüstung zur Verfügung. Vorrüstungen für den Einbau der kalibrierten Temperaturmessung sind bereits verbaut. Umgerüstet werden können Bestandsfahrzeuge auch mit GFK-Abdeckungen. Dies ist jedoch aufwändiger und wird deshalb nur von Carnehl selbst durchgeführt. Auch bei dieser Art der Isolierung kann zwischen einer Komplett- oder Teilisolierung gewählt werden. Gleiches gilt für Isolierungen mit Edelstahl. Zur Abdeckung des Transportfahrzeugs stehen bei Neu- wie Bestandsfahrzeugen herkömmliche Rollplanen, Schiebeverdecke sowie eine spezielle Thermorollplane zur Wahl.

Die Stahl-Halbschalenmulde stellte Carnehl erstmalig 1996 der Fachwelt vor. Dieser Muldentyp hat sich zum Bestseller gemausert und bis zum heutigen Tage tausendfach bewährt, zeichnet er sich doch durch seine extreme Belastbarkeit, Langlebigkeit sowie die hervorragenden Kippeigenschaften aus. Sind doch die Kippmulden durch insgesamt nur drei erhöhte Auflagepunkte, an der Stirnwand und der Kippwelle, mit dem Fahrgestell verbunden. Dadurch entsteht zwischen der Mulde und den Gummiauflagen der Längsträger ein ca. 15 mm breiter Luftspalt, der ein membranartiges elastisches Nachgeben der Mulde bei stoßartigen Krafteinwirkungen ermöglicht. Mulde und Fahrgestell werden somit optimal geschützt. Zudem verhindert dieser Membraneffekt weitgehend das Festkleben problematischer Schüttgüter. Eine Vielzahl von Ausführungen, Abmessungen und optionalen Ausstattungen einschließlich der isolierten Halbschalenmulden aus hochverschleißfestem Hardox-Stahl oder Aluminium stehen zur Auswahl. Letztere bietet das Unternehmen seit dem Jahr 2000 an, nachdem der Wunsch nach noch mehr Nutzlast aufkam. Somit wurde die Konstruktion für Bauweisen in Aluminium erweitert und angepasst, so dass ab dem Jahr 2000 die ersten Alu-Halbschalenmulden ausgeliefert werden konnten. Auch diese Mulde kennzeichnet sich durch hervorragende Kippeigenschaften und bietet zudem die Möglichkeit die Nutzlast gegenüber der leichtesten Variante in Hardox-Ausfürhung um mehr als 1.100 kg zu steigern.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die Übernahme der ASE Technik AG durch die AIK Technik AG erfolgt aus einer Position der Stärke.

Unternehmen

Zusammenschluss im Anlagenbau

Die AIK Technik AG, Sursee, übernahm im Zuge einer Nachfolgeregelung per 1. Oktober 2023 die ASE Technik AG Hochdorf. Die beiden Unternehmen werden weiterhin eigenständig am Markt auftreten.  Durch den Zusammenschluss entsteht ein führender Anbieter in den Feldern Verfahrenstechnik und Anlagenbau.

    • Unternehmen
Image
Die Kompaktfräse W 150 F(i) vereint hohe Produktivität mit kompakten Abmessungen.

Fräsen

Hohe Fräsleistung auf engem Raum

Wirtgen hat die weltweite Markteinführung der neuen Kaltfräse W 150 F(i) im September 2023 bekanntgegeben.

    • Baumaschinen, Fräsen, Unternehmen
Image
Das Jahrbuch erscheint zusammen mit der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift „STRASSEN & TIEFBAU“ und zusätzlich auch als E-Magazin.

In eigener Sache

Neues Jahrbuch „Straßen- und Tiefbau 2024“

Im Dezember erscheint wieder das beliebte Jahrbuch der „STRASSEN & TIEFBAU“. Es bietet Ihnen einen optimalen Marktüberblick.

    • Asphalt, Baumaschinen, Baustelleneinrichtung, Baustellenmanagement, Kanal- und Rohrleitungsbau
Image
Biotumen im Einsatz beim Bau eines Radwegs in Wildpoltsweiler mit einer Einbautemperatur von 110 °C

Bitumen

Strabag nutzt synthetisch hergestelltes Bitumen

Die Strabag will gemeinsam mit B2Square die Herstellung und Markteinführung von CO2-reduziertem Niedrigtemperaturasphalt, der ganz ohne erdölbasiertes Bitumen als Bindemittel auskommt, voranbringen.

    • Asphalt, Bitumen, Unternehmen