Image
Einbau von ClAir Asphalt in Bielefeld. Die Umgestaltung des Jahnplatzes soll im Sommer planmäßig abgeschlossen werden und ist ein zentraler Bestandteil der vom Rat der Stadt Bielefeld verabschiedeten Mobilitätsstrategie.
Foto: Strabag
Einbau von ClAir Asphalt in Bielefeld. Die Umgestaltung des Jahnplatzes soll im Sommer planmäßig abgeschlossen werden und ist ein zentraler Bestandteil der vom Rat der Stadt Bielefeld verabschiedeten Mobilitätsstrategie.

Luftverbesserung

ClAir Asphalt – Sauber und leise

Für bessere Luftqualität: Am Jahnplatz in Bielefeld hat Strabag den schadstoffmindernden ClAir Asphalt eingebaut. Der zentrale Verkehrsknoten wird für ein klimafreundliches Mobilitätskonzept nach Kopenhagener Modell umgestaltet.

Bei der Umgestaltung der Innenstadt für ein klimafreundliches Mobilitätskonzept setzt die Stadt Bielefeld auf den schadstoff- und lärmmindernden ClAir Asphalt der Strabag AG. Als Teil des stadtbildprägenden Bauprojekts am zentralen Jahnplatz hat das Team des Strabag-Bereichs Ostwestfalen am 11. und 12.April 2022 eine Clean Air (ClAir) Asphalt-Deckschicht auf den Fahrbahnen für den motorisierten Individualverkehr eingebaut. Bielefeld ist damit bereits die fünfte Kommune in Nordrhein-Westfalen, die über eine Verkehrsfläche mit dem luftreinigenden Strabag-Asphalt verfügt.

Doppelt leistungsfähig

Die schadstoffmindernde Funktion von ClAir Asphalt beruht auf der photokatalytischen Wirkung von Titandioxid (TiO2): Das eingesetzte Abstreumaterial aus mit TiO2 versetztem, ultrahochfestem Beton (UHPC) baut unter Einwirkung von UV-Strahlung (Sonnenlicht) in der Luft gebundene Stickoxide (NOx) ab und wandelt diese in unschädliche Nitrate um. Das Abstreu-Granulat wird über ein vom Strabag-Kompetenzzentrum TPA GmbH entwickeltes, innovatives Einbauverfahren direkt und nachhaltig in die heiße Asphaltoberfläche eingebunden. ClAir Asphalt trägt zudem spürbar zur Lärmminderung bei: Messungen auf Pilotstrecken belegen, dass sich der Lärmpegel bei 50 km/h nach dem Einbau um 2 bis 4 dB(A) verringert hat. Dies entspricht in der akustischen Wahrnehmung einer Abnahme des Verkehrsaufkommens um bis zu 50 Prozent und ist mit speziell konzipierten lärmoptimierten Asphaltdeckschichten vergleichbar.

Verkehrswende als Beitrag zum Klimaschutz

Mit dem Umbau des Jahnplatzes will die Stadt Bielefeld die Verkehrswende als Beitrag zum Klimaschutz weiter vorantreiben: Ziel der umfassenden Baumaßnahme im Stadtzentrum ist die Reduzierung des Verkehrs durch die Neueinteilung des verfügbaren Verkehrsraums zugunsten des ÖPNV, des Fußgänger- und besonders des Radverkehrs. Vorbild dafür ist das sogenannte Kopenhagener Modell, das eine systematische Aufwertung der Radverkehrsflächen vorsieht. (HS)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
In Brandenburg wird der Straßenbau neuen Kriterien unterworfen

Verkehrspolitik

Brandenburg berät Mobilitätsgesetz

Brandenburg will mit einem neuen Mobilitätsgesetz Vorreiter unter den Flächenländern bei einer klimafreundlichen Verkehrspolitik werden.

    • Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
„Gerade das Kompaktsegment hat ein sehr großes Potential für Elektroantriebe, da der Energieverbrauch hier weniger hoch ist“, so Frank Zander, Managing Director von JCB Deutschland.

Zero Emission

Die urbane Baustelle von morgen

Wie sieht die urbane Baustelle von morgen aus? Gibt es Möglichkeiten, Baustellen klimafreundlicher zu gestalten? Der Baumaschinenhersteller JCB zeigt, wie der Einsatz von elektrischen Baumaschinen zu einer emissionsfreien Baustelle beitragen kann.

    • Bagger, Baumaschinen
Image

Bohrtechnik

Elektrisches und fernsteuerbares Bohrgerät

Auf der Steinexpo präsentierte Sandvik erstmals in Deutschland das Bohrgerät Commando DC300Ri.

    • Baumaschinen, Bohren
Image
Straßenbau im Doppelback: Am 21. und 22. September geht es in Osnabrück um viele aktuelle Themen eines zukunftsfähigen Straßenbaus.

Fachtagung

Veranstaltungsdoppelpack für Straßenbauer

Aktuelle Vorträge und Informationen rund um den Straßenbau stehen am 21. und 22. September im Zentrum zweier Vortragsveranstaltungen in Osnabrück.

    • Asphalt, Veranstaltungen, Verbände