Image
Clément Fayat
Foto: Fayat
Clément Fayat

Inhaltsverzeichnis

Personalie

Clément Fayat ist im Alter von 90 Jahren gestorben

Der Gründer der Fayat-Gruppe und deren Ehrenpräsident ist am 3. Juli 2022 verstorben. Als Sohn eines Maurers gründete Clément Fayat im Jahr 1957 im Alter von nur 25 Jahren sein eigenes Tiefbauunternehmen.

Heute ist die Fayat Group eines der größten privaten Bau- und Tiefbauunternehmen in Frankreich. Zur Gruppe mit 7 Geschäftsfeldern gehören auch der Hersteller von Asphaltmischanlagen Ermont und Marini sowie die Baumaschinenhersteller Bomag und Dynapac. Der Geschäftsbereich „Road Equipment“ trägt als stärkstes Geschäftsfeld mit 37 % des Umsatzes zum Erfolg des Unternehmens bei.

Ein der Heimat verbundener Weltenbürger

Clément Fayat war er sein ganzes Leben lang ein visionärer Unternehmer. Als unermüdlicher Arbeiter, der sowohl bewundert als auch gefürchtet und von seinen Mitarbeitenden für seine faire Strenge zutiefst respektiert wurde, baute er Stein für Stein ein Imperium auf, das heute mit 21.666 Mitarbeitenden in 170 Ländern rund um den Globus agiert.

Im Jahr 2021 lag der Umsatz des Unternehmens bei 4,6 Mrd. Euro. Auch nachdem er nach 56 Jahren an der Spitze von Fayat im Jahr 2013 die Geschäftsführung an seine Söhne Jean-Claude und Laurent übertrug, verfolgte er die Entwicklung der Gruppe von seinem Zuhause im Herzen des Médoc weiter. Aus Liebe zu seiner Heimat erwarb er 1969 ein erstes Weingut in Saint-Émilion.

Bescheiden begonnen und trotz Wachstum geblieben

Clément Fayat, geboren am 24. Januar 1932 in bescheidenen Verhältnissen, erinnert sich gerne daran, dass er oft Äpfel und Kastanien mit den von seinen Eltern aufgezogenen Schweinen teilen musste. Er erwarb von seinem Vater Paul Fayat, einem Maurer, erste Fähigkeiten und auch die Erkenntnis, dass Arbeit dann wertvoll ist, wenn sie mit hoher Qualität ausgeführt wird. Daraus erwuchs die Eigenschaft, immer der Beste und möglichst auch der Erste zu sein.

Um so schnell wie möglich unabhängig zu sein, verließ Clément Fayat die Schule sehr früh und wurde im Alter von 15 Jahren Lehrling beim Bau eines Staudamms in der Dordogne. Nach 18 Monaten Militärdienst lebte und arbeitete er in Libourne am Stadtrand von Bordeaux – wo er auch seine spätere Frau Germaine kennenlernte – für das Bauunternehmen Vincent. Dann begründete er 1957 mit seinem ersten Baggerlader die Société Nouvelle de Terrassement.

Nach sich in ganz Frankreich ausweitende Tätigkeiten im Bauwesen folgte 1969 die Öffnung zur Industrie mit der Übernahme einer Kesselbaufirma, der weitere folgten. Der Geschäftsbereich „Road Equipment“ entstand 1987 mit der Übernahme der französischen Firma Ermont und ein Jahr später der italienischen Firma Marini, die Asphaltmischanlagen sowohl entwickeln als auch herstellen. 2004 folgte Bomag, Terex (Übernahme von Produktionslinien in den USA und Straßenausrüstungsaktivitäten in Brasilien) im Jahr 2013, Dynapac im Jahr 2017. Heute gehören 231 Tochtergesellschaften zur Unternehmensgruppe.

Das parallele Engagement in der Industrie und im Bauwesen – einschließlich öffentlich-privater Partnerschaft – sind auch heute noch die Grundlage für ein Gleichgewicht innerhalb und die Nachhaltigkeit des Imperiums. Clément Fayat wurde in diesem Jahr in der Forbes-Liste der Milliardäre mit 1,2 Mrd. US-Dollar auf Platz 1929 geführt. Dennoch sagte man ihm eine gewisse Bescheidenheit nach, die auf seinem Lebensmotto beruhen könnte: „Wenn du tust, was du willst, wirst du nie arbeiten“.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Gemeinsam im Familienbetrieb der GET Erdarbeiten & Tiefbau GmbH: (v.l.n.r.) Jura Gros, Heiko Gros und Sabrina Gros vor dem Lokotrack ST2.3 von Metso Outotec.

Aufbereitungstechnik

Mehr Bewegung auf engstem Raum

Das Tiefbauunternehmen GET Erdarbeiten & Tiefbau GmbH bietet einen Mehrwertservice auf Baustellen an.

    • Brecher
Image

Archiv

Recycling als flexible Dienstleistung

Der Destroyer 1113 von Keestrack punktet beim dänischen Erd- und Tiefbauunternehmen Kim Vind Maskinstation & Entreprenør durch flexible Mobilität.

    • Archiv
Image

Archiv

Modellbasierte Mengenermittlung für den Tiefbau

Das Tiefbauunternehmen Gebr. Plannerer GmbH im mittelfränkischen Schwarzenbruck setzt auf Building Information Modeling (BIM) speziell für den Tiefbau. Ein Erfahrungsbericht über modellbasierte Mengenermittlung.

    • Archiv
Image
Rehau-wagner.jpeg

Helmut Wagner ist tot

Im Alter von 95 Jahren ist Helmut Wagner am vergangenen Sonntag gestorben. Der Firmengründer und Ehrenpräsident von Rehau erlebte die letzten Stunden im Kreis seiner Familie in der Schweiz.