Image
Foto:

Inhaltsverzeichnis

Corona: Aktuelle Situation

Corona: Aktuelle Situation

Nachforderungen bei Bauprojekten aufgrund der Corona-Pandemie sollen fair, rasch und unbürokratisch abgewickelt werden. Dies haben SBB Infrastruktur mit dem Schweizerischen Baumeisterverband, Infra Suisse, der Vereinigung Schweizerischer Bahntechnik-Unternehmen sowie der Vereinigung Schweizerischer Gleisbauunternehmer vereinbart.

Der gemeinsam entwickelte Lösungsansatz hilft allen Beteiligten und soll anderen Bauherren als Grundlage dienen.

Die Corona-Pandemie stellt die Baubranche vor grosse Herausforderungen. Bauunternehmen wie auch Bauherren sehen sich mit Mehrkosten konfrontiert. Diese entstehen, weil Baustellen geschlossen werden mussten oder die Arbeiten aufgrund der Schutzmassnahmen aufwändiger sind.

Ziel des gemeinsamen Vorgehens zwischen SBB Infrastruktur und dem Bauhauptgewerbe ist es, für jedes Bauprojekt rasch eine Einigung zu finden. Die Einigung umfasst folgende Eckwerte:

- Forderungen von Unternehmen, die mit den vereinbarten Grundsätzen einverstanden sind, werden prioritär behandelt.

- Bei der Ermittlung der Mehrkosten wollen sich SBB Infrastruktur und die Verbände auf bekannte und etablierte Modelle stützen. Die zusätzlichen Kosten im Zusammenhang mit dem Herunter- und Hochfahren von Baustellen werden nach den in den einzelnen Werkverträgen vereinbarten Kalkulationsansätzen für Regiearbeiten entschädigt.

- Für die Dauer, in der auf den Baustellen nicht gearbeitet werden konnte, wird den Firmen, soweit es der Bahnbetrieb zulässt, zusätzliche Zeit eingeräumt. Mehrkosten aufgrund des Stillstands von Baustellen werden je nach Positionen zwischen Unternehmen und SBB Infrastruktur differenziert geteilt.

- SBB Infrastruktur verlangt von den Bauunternehmen Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus, welche die Schutzmassnahmen des Bundesamtes für Gesundheit konkretisieren. So kann SBB Infrastruktur verlangen, dass auf einer Baustelle eine Covid-19-Verantwortliche Person eingesetzt wird, um die Einhaltung der Massnahmen zu überwachen. Diese Personalkosten werden von der SBB zu vorgegebenen Tarifen getragen.

- Die Umsetzung von Schutzmassnahmen gemäss den Vorgaben des Bundes führt zu Mehrkosten. Kosten für den Schutz der Mitarbeitenden werden von den Unternehmen übernommen. SBB Infrastruktur prüft im Einzelfall Kostenbeteiligungen für Mehraufwendungen bei übermässigen Erschwernissen. In welchem Umfang sich SBB Infrastruktur jeweils an den Kosten für die geringere Produktivität beteiligt, wird baustellenspezifisch mit den Bauunternehmen im Einzelfall geprüft.

Die Vereinbarung ebnet den Weg, dass SBB Infrastruktur ihre Ressourcen unvermindert auf die Projektierung, Ausschreibung und Realisierung geplanter Bauvorhaben einsetzen kann. Der gefundene Weg kann ein Beispiel und eine Vorlage für die Lösungsfindung zwischen öffentlichen oder privaten Bauherren und Unternehmen sein.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Zentralpräsident Gian-Luca Lardi am Tag der Bauwirtschaft in Lugano.

Verbände

Bauwirtschaft ganz in Zeichen der Fachkräfte

Der Tag der Bauwirtschaft, der traditionelle Netzwerk-Event des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV, fand dieses Jahr in Lugano statt.

    • Verbände
Image
DSB_NL04_VK_Luzern.jpeg

Politik + Wirtschaft

Spaziergang durch die Schweiz der Zukunft

In einer Umfrage wollte der Schweizerische Baumeisterverband SBV von den Schweizern letztes Jahr wissen, wie die Schweiz im Jahr 2040 aussehen soll. Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage werden jetzt im Tour d’horizon, der im Verkehrshaus Luzern steht, auf eine informative und gleichzeitig unterhaltsame Art und Weise präsentiert.  

    • Baupolitik
Image

Archiv

Holemans ist „ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber“

Die Firma Holemans ist vom THW Landesverband Nordrhein-Westfalen als „ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber“ ausgezeichnet worden. Damit dankt das THW dem Unternehmen dafür, dass Angestellte, die im THW aktiv sind, für Einsätze, Übungen und Lehrgänge unbürokratisch freigestellt werden.

    • Archiv
Image

Archiv

Wegweisende Technologien

Auf 144 m² Standfläche zeigt Diringer & Scheidel, Mannheim, eine breitgefächerte Produktpalette für alle gängigen Verfahren der grabenlosen Leitungssanierung. Zu den Schwerpunkten auf dem neu gestalteten Messestand, der mit der D&S Rohrsanierung, der Pipe-Robo-Tec GmbH & Co. KG und der schweizerischen Gfenntech AG geballtes
Sanierungs-Know-how unter einem gemeinsamen Dach vereint, zählt neben dem sogenannten RS Blue-Line-Verfahren die Red-Ex-Manschettentechnik.

    • Archiv