Image
Foto: JCB

Inhaltsverzeichnis

Boris Johnson bittet Lord Bamford um Hilfe

Corona: JCB baut Beatmungsgeräte

Beatmungsgeräte statt Baumaschinen: Nach einem Anruf von Premierminister Boris Johnson hat JCB Chairman Lord Bamford zugesagt, nun lebensrettende Beatmungsgeräte für schwer erkrankte Corona-Patienten zu produzieren.

Dazu wurde ein wegen der Pandemie vorübergehend geschlossenes Werk zügig entsprechend umgerüstet. Unmittelbar nach Johnsons Anruf mobilisierte Bamford ein Forschungs- und Ingenieurteam, um mögliche Wege zur Unterstützung zu prüfen.

Beatmungstechnik von Dyson

Nun ist JCB bereit, statt Kabinen für Bagger spezielle Metallgehäuse für die völlig neue Konstruktion der Beatmungstechnik von Dyson herzustellen. Die Produktion von mindestens 10.000 Gehäusen ist vorgesehen, sobald Dyson die behördliche Genehmigung dafür erhält. Die ersten Prototypen der Gehäuse wurden an Dyson geliefert, und die Serien-fertigung der Gehäuse könnte in wenigen Tagen beginnen.

Beatmungsgeräte auch für andere Länder

Bamford: „Als der Premierminister an uns herantrat, waren wir als britisches Unternehmen sofort entschlossen, zu helfen. Dieses Projekt wurde innerhalb weniger Tage vom ersten Entwurf bis zur fertigen Produktion entwickelt, und ich freue mich, dass wir in der nationalen Krise die Fähigkeiten unserer talentierten Ingenieurs- und Produktionsteams so schnell einsetzen konnten. Es handelt sich um eine globale Krise, und wir werden die Herstellung weiterer Beatmungsgeräte unterstützen, wenn diese auch in anderen Ländern der Erde benötigt werden".

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Der notwendige Brückenbau-Marathon in NRW lässt sich nur mit offenem Visier und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit bewältigen, bei der alle Informationen auf dem Tisch liegen.

Bauindustrie NRW

Brückenbauquote muss sich verdoppeln

Die Bauvergabe für die Rahmedetalbrücke ist nach langem Vorlauf nun erfolgt. Dies ist jedoch nur ein erster Schritt im Brückenbau-Marathon, den Nordrhein-Westfalen vor sich hat, sagt Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin der Bauindustrie NRW.

    • Bautechnik, Brücken, Verbände
Image
Welche Faktoren zu einer zukunftsfähigen Verkehrsplanung gehören

Verkehrspolitik

Wie der Bundesverkehrswegeplan angepasst werden kann

Die Naturschutzorganisation Bund ließ den aktuell gültigen Bundesverkehrswegeplan auf Klima- und Biodiversitätsschutz untersuchen. Ein Gutachten beschreibt, wie die Ökologisierung der Fernstraßenplanung in Deutschland gelingen kann.

    • Straßenplanung, Verkehrspolitik
Image
Herbstliche Witterung erfordert insbesondere am Bau erhöhte Umsicht. Die kalte und nasse Jahreszeit bringt viele Herausforderungen für die Arbeit im Freien mit sich - Nässe und Glätte bedeuten Rutschgefahr.

BG Bau

Sicheres Arbeiten im Herbst

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) gibt Hinweise dazu, was beim Arbeiten in der kalten und nassen Jahreszeit besonders zu beachten ist.

    • Baustellen, Baustellensicherung