Die aus dem Frühjahr verschobene Tagung wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt, allerdings mit begrenzter Teilnehmerzahl. Für vielfältige Möglichkeiten der Kommunikation und des Austausches beim Willkommensimbiss, in den Pausen sowie bei der Abendveranstaltung ist gesorgt.
Alle zum Zeitpunkt der Veranstaltung gebotenen Hygieneregeln werden sorgfältig umgesetzt.
Der Veranstaltungsort, das geschichtsträchtige Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz im Herzen der Innenstadt, bietet den Teilnehmenden alle Annehmlichkeiten einer modernen Tagungslokalität in attraktivem Umfeld mit hervorragenden Voraussetzungen für die Vorträge und ebenso für begleitende Gespräche und Diskussionen.
Vielfältiges Fachprogramm
Unter der so aktuellen wie passenden Überschrift „Herausforderungen‘‘ werden den Teilnehmenden gleich in der ersten Vortragsreihe Erkenntnisse und Lösungen zum Asphalt im Klimawandel, zur Weiterentwicklung der Wiederverwendung, zur Thematik „Arbeitsplatzgrenzwert‘‘ sowie zur Temperaturabsenkung präsentiert.
Folgerichtig setzt die zweite Vortragsreihe bei diesen Herausforderungen an und stellt zur Thematik „Regelwerke‘‘ u. a. Lösungs- und Umsetzungsmöglichkeiten zu temperaturabgesenktem Asphalt aber auch generell zur Qualitätssicherung bei der Herstellung dar – hier mit einem Regelwerk 2.0. Zum Abschluss dieses Blocks, jedoch bereits zu Beginn des zweiten Tages, wird der aktuelle Stand der Überarbeitung der zentralen Asphaltregelwerke dargelegt.
Die dritte und letzte Vortragsreihe schließlich widmet sich zur Thematik „Forschung‘‘ den Bereichen Messen, Prüfen und Optimieren von Asphalt und Bitumen -- Themen die aktuell und zukünftig zur Weiterentwicklung der Bauweise wichtige Beiträge leisten.
Das vollständige Programm finden Sie zum Herunterladen.
Zur Anmeldung geht es hier.