Image
DSB_NL09_Drohnen_Online_01.jpeg
Foto: Voliro
Spezialdrohnen des ETHZ Spin-offs «Voliro» im Holcim Zementwerk.

Prüftechnik

«Das Werk von morgen» der Holcim Gruppe

Im Rahmen des Programms testet das Werk neueste 4.0-Technologien und Arbeitsmethoden, um die Zementproduktion effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Bei der jüngsten Zusammenarbeit mit dem ETHZ Start-up «Voliro» kommen in Siggenthal Spezialdrohnen für Instandhaltungsarbeiten in grosser Höhe zum Einsatz – eine Weltneuheit.

Automation und Robotik sind wichtige Pfeiler der “Plants of Tomorrow”-Strategie. Dazu gehört auch die Inspektion und Wartung jener Anlagen, die für Mitarbeitende nur schwer zu erreichen sind. Ein Beispiel sind Wände und Umhüllungen aus Stahl von Produktionsanlagen und Silos, bei deren Inspektion unter herkömmlichen Bedingungen Industriekletterer beauftragt werden müssen. Hier kommen die von Voliro entwickelten Drohnen zum Einsatz, die sich durch ein spezielles Rotorsystem um alle Achsen drehen lassen und somit Manöver in vertikalen Positionen oder sogar kopfüber erlauben.

Ein Inspektionsroboter, der Arbeiten in der Höhe revolutioniert

Das 2019 gegründete Start-up Voliro entwickelt eine neue Generation fliegender Roboter zur Inspektion und Wartung industrieller Anlagen. Ihre Drohnen können mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet werden, die visuelle, thermische und kontaktbasierte Messungen durchführen. Durch das 360° Design der Drohne können die Sensoren selbst bei gekrümmten und schrägen Oberflächen Messungen vornehmen. So werden schwer zugängliche Stellen im Werk von den Drohnen innerhalb kürzester Zeit erreicht, deren Kontrolle bislang nur während eines Produktionsstillstands möglich war. Die präventive Instandhaltung und Planung wird damit enorm erleichtert und Zustandsanalysen können häufiger durchgeführt werden. Die neue Messmethode bietet dabei nicht nur einen Zeit- und Kostenvorteil, sondern ist für Holcim auch ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Arbeitssicherheit.

Erste erfolgreiche Messflugkampagne im Zementwerk Siggenthal

Holcim begleitet die Produktentwicklung von Voliro bereits seit 2019 und stellt dem Technologie-Start-up die Infrastruktur in Siggenthal für Testflüge zur Verfügung. Ausserdem unterstützt Holcim das Projekt mit eigenem Know-how, wenn es um die Anwendung von Non-Destructive Testing (NDT) geht, der zerstörungsfreien Prüfung von Materialien. Diese Woche wurde ein wichtiger Meilenstein erreicht: Nach mehreren Jahren Forschung ist die erste offizielle Messflugkampagne in Siggenthal erfolgreich verlaufen. Die eingesetzte Drohne nahm wichtige Messungen zur Bestimmung der Stahlwandstärken des Zementofens und des Zyklonvorwärmers vor. Dies ist auch für Holcim Schweiz ein grosser Erfolg, um Inspektionen in unseren Werken mit Roboterlösungen effizienter durchführen zu können.

Eine vielversprechende Technologielösung für alle Holcim Werke

Holcim setzt konsequent auf innovative Technologien und nimmt bei der Entwicklung und Implementierung neuer intelligenter Lösungen eine Vorreiterrolle in der Baustoffindustrie ein. Die erfolgreichen Messflüge bilden eine wichtige Basis für eine mögliche zukünftige Verwendung der Flugroboter bei allen Produktionsanlagen im Bereich Kies, Beton und Zement. Vor allem im Rahmen von regelmässigen Inspektionen und Kontrollen von Bauwerken und Stahlstrukturen sieht Holcim die Einsatzmöglichkeiten der Drohnen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Zement

Zementproduktion mit weniger CO2

Thyssenkrupp baut die erste industrielle Anlage mit aktiviertem Ton für eine CO2-arme Zementproduktion in Kamerun.

    • Zement
Image

Lafarge Holcim

Größter Roll-Out: Industrie 4.0 für die Zementproduktion

Lafarge-Holcim macht seine Produktion fit für die Zukunft. Das Zementwerk Siggenthal im Aargau ist der Pilotstandort in der Schweiz, an dem die Integration aller relevanten Module für die „Plants of Tomorrow“ getestet werden.

    • IT
Image

Archiv

Beumer: Systemlieferant für Anlagenlogistik

Die Beumer Group präsentiert ihre Kompetenz als Systemanbieter für Baustoff- und Zementproduzenten. Das Unternehmen bietet zudem einen umfassenden Customer Support. Dieser beinhaltet intensive Kundenbetreuung, flexible Servicevereinbarungen, individuelle Modernisierungen, effiziente Ersatzteilversorgung, ausführliche Schulungen und Trainings für die Anwender sowie Residential Service.

    • Archiv
Image

Archiv

Ammann Gruppe übernimmt Elba

Die weltweit tätige Ammann Gruppe und der Betonanlagenhersteller Elba haben am 11. Februar einen Vertrag zum Erwerb sämtlicher Anteile an der Elba-Werk Maschinen-Gesellschaft mbH durch Ammann unterzeichnet. Die 1948 gegründete Unternehmung Elba mit Sitz in Ettlingen, Deutschland, gilt als international angesehener Produzent von hochwertigen Betonmischanlagen.

    • Archiv