Image
Mit dem Verbundprojekt DaRkSeit soll die Bewertung der Resilienz kommunaler Straßeninfrastruktur mittels Software ermöglicht werden
Foto: Stadt Münster / Uhlig & Wehling GmbH
Mit dem Verbundprojekt DaRkSeit soll die Bewertung der Resilienz kommunaler Straßeninfrastruktur mittels Software ermöglicht werden

Inhaltsverzeichnis

Straßenzustand

Datenbasierte Bewertung der Resilienz kommunaler Straßeninfrastruktur

Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung starten ein Forschungsprojekt zur Entwicklung einer Software, die den Zustand kommunaler Straßen in Echtzeit abbildet.

Für innerörtliche Straßen existiert derzeit keine fundierte Grundlage zur Abschätzung der künftigen Zustandsentwicklung. Die Bewertung des Straßenzustandes erfolgt bisher ausschließlich auf der Basis des visuellen Erscheinungsbildes an der Straßenoberfläche. Für eine nachhaltige und wirtschaftliche Erhaltungsstrategie ist jedoch die Kenntnis des konstruktiven Zustandes in allen Schichten des Straßenaufbaus erforderlich – also auch jener, die nicht an der Oberfläche zu sehen sind.

Das Verbundprojekt „Datenbasierte Bewertung der Resilienz kommunaler Straßeninfrastruktur – DaRkSeit“ wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit insgesamt rund 544.000 Euro durch das Bundeministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Es stellt die Fortführung des abgeschlossenen mFUND-Projektes DakomStra zur Bewertung der Verkehrsbeanspruchung von Straßenbrücken in Münster dar. Folgerichtig wird nun auch Münsters Straßeninfrastruktur beispielgebend für innovative Lösungen im Mobilitätsbereich.

In Zusammenarbeit der Ingenieurgesellschaft Uhlig & Wehling GmbH aus dem sächsischen Mittweida, der Ingenieurgesellschaft PTM mbH aus Dortmund, dem Institut für Stadtbauwesen und Straßenbau an der Technischen Universität Dresden sowie dem Amt für Mobilität und Tiefbau der Stadt Münster soll bis September 2023 ein softwaregestütztes Echtzeittool zur Ermittlung und Visualisierung des bautechnischen Zustandes kommunaler Straßen entwickelt werden.

Tipp: Mehr Details über das Projekt erfahren Sie in der Ausgabe 1 der „Asphalt & Bitumen“. Sie können Sie hier abonnieren.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Christian Bernreiter, Bayerischer Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr, und Prof. Dr.-Ing. André Borrmann von der TU München

Digitalisierung

Bayern unterstützt Forschung zu Digitalen Zwillingen bei Straßeninfrastruktur

Der Freistaat Bayern unterstützt ein Forschungsprojekt für Digitale Zwillinge für den Betrieb von Straßeninfrastrukturen bei der TU München mit 250.000 Euro.

    • BIM, IT, Straßenerhaltung
Image

Verkehrssicherheit

EU verschärft Vorschriften für das Straßeninfrastrukturmanagement

Der Rat der EU hat eine überarbeitete Vorschrift verabschiedet, mit der für mehr Sicherheit bei der Straßenverkehrsinfrastruktur gesorgt wird, indem diese besser konzipiert und instandgehalten wird.

    • Gesetze, Straßenerhaltung
Image

Investitionen

Baden-Württemberg gab Rekordsummen für Straßeninfrastruktur aus

Die Ausgaben an Bundes- und Landesmitteln für das Straßennetz in Baden-Württemberg haben 2019 einen neuen Höchstwert erreicht. Insgesamt wurden im Land 1,4 Mrd. Euro in Autobahnen, Bundesstraßen und Landesstraßen investiert.

    • Verkehrspolitik, Straßenerhaltung
Image

Erhaltung

Baden-Württemberg: Sanierungsprogramm 2020 für die Straßeninfrastruktur steht

Rund 580 Mio. Euro fließen im Rahmen des Sanierungsprogramms 2020 in die Erhaltung des Straßennetzes in Baden-Württemberg. Landesweit werden mehr als 320 neue Erhaltungsmaßnahmen begonnen.

    • Straßenerhaltung, Asphalt, Verkehrspolitik