Image
Foto: Verkehrsministerium Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis

Baden-Württemberg

Deges übernimmt weitere Straßenbauprojekte

Das baden-württembergische Verkehrsministerium hat einen weiteren Dienstleistungsvertrag für ein zweites großes Maßnahmenpaket mit der Deges abgeschlossen.

Dadurch sollen die dringlichsten Straßenbauprojekte im Land schneller umgesetzt und zugleich die Straßenbauverwaltung des Landes entlastet werden.

Nachdem die Deges bereits im April 2018 ein erstes Maßnahmenpaket – bestehend aus dem Neubau der A 98 in den Abschnitten 6 und 8/9 sowie mehreren größeren Erhaltungsmaßnahmen auf der A 81 im Abschnitt nördlich des Autobahnkreuzes Weinsberg bis zur Landesgrenze – übernommen hat, hat der Verwaltungsrat der Deges der Übernahme des zweiten Maßnahmenpakets zugestimmt.

Das zweite Paket

Dazu gehört unter anderem die Planung des 6streifigen Ausbau der A 81 zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und der Anschlussstelle Sindelfingen/Ost sowie im weiteren Verlauf der 6streifige Ausbau bis zur Anschlussstelle Böblingen/Hulb und mehrere große Erhaltungsmaßnahmen an Brücken und an einem Tunnel im Zuge der A 81 im Regierungsbezirk Freiburg.

Hintergrund

Hintergrund für die weitgehende Einbindung der Deges in die Arbeit der Landesstraßenbauverwaltung sind die anstehenden Herausforderungen: Allein die 117 Maßnahmen des aktuellen Bedarfsplans für die Bundesfernstraßen haben ein Investitionsvolumen von 9,5 Mrd. Euro. Hinzu kommen wichtige Erhaltungsmaßnahmen zum Abbau des Sanierungsstaus im Bestandsnetz, die Wiedervernetzung von Naturräumen zum Beispiel durch Grünbrücken und im Radwegebau sowie nicht zuletzt auch die neue Aufgabe „Radschnellverbindungen“.

Mit der Einbindung der Deges verfolgt das Land das Ziel, kurzfristig zusätzliche Kapazitäten zur Planung und Umsetzung dringlicher Straßenbaumaßnahmen in Baden-Württemberg zu schaffen. Gleichzeitig soll durch die Einbindung ein möglichst reibungsloser Übergang der Aufgabenzuständigkeit an die künftige „Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen“ des Bundes sichergestellt werden, die in Baden-Württemberg von 2021 an vom Land die operativen Aufgaben an den Autobahnen übernehmen wird.at:

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Nicht nur durch seinen Heckschwenkradius von nur 1,90 Metern weiß der Cat M319 zu überzeugen.

Zeppelin

Bauen und Nachhaltigkeit in Einklang bringen

Zeppelin Baumaschinen und Zeppelin Rental zeigen auf der NordBau die Bandbreite ihrer Produkte und Dienstleistungen.

    • Bagger, Baumaschinen, Baumaschinenmiete, Messen, Unternehmen
Image
Im Herbst 2022 stellte Wolff & Müller die Tausendfüßler-Brücke in Offenburg fertig

Unternehmen

Wolff & Müller schließt 2022 mit Rekord-Jahresleistung ab

Insgesamt 1,074 Mrd. € verzeichnet die Wolff & Müller Gruppe im Geschäftsjahr 2022 für die Bereiche Bau, Baustoffe und Dienstleistungen. Alle Geschäftsfelder sind laut des Unternehmens gegenüber dem Vorjahr deutlich gewachsen.

    • Brücken, Straßenerhaltung, Unternehmen
Image
Der fertiggestellte Abschnitt der A 43 im Recklinghäuser Süden mit der Brücke über die Hochlarmarkstraße im Vordergrund

Baustellen

Meilenstein am Autobahnbau bei Recklinghausen

Im Projekt „Neue A 43“, der 6streifigen Ausbau der wichtigen Nord-Süd-Verbindung zwischen Marl und Witten, wurden die Bauarbeiten im südlichen Recklinghausen abgeschlossen.

    • Asphalt, Baustellen, Straßenplanung
Image
Amtsübernahme: Franz-Josef Theis leitet den LBM

Personalie

Landesbetrieb Mobilität von Rheinland-Pfalz hat einen neuen Geschäftsführer

Die rheinland-pfälzische Verkehrsministerin Daniela Schmitt hat Franz-Josef Theis zum neuen Geschäftsführer des Landesbetriebs Mobilität (LBM) ernannt.

    • Personalien, Unternehmen