Image
Foto: Foto: A+A
Die Auswahl an schtzender Berufsbekleidung ist riesig.

Archiv

Der Anforderungscheck

Natürlich sollte die Arbeitskleidung für die kalte Jahreszeit einen optimal gegen die extremen Witterungsbedingungen schützen. Denn nur durch eine ausreichende Arbeitskleidung im Winter bleibt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit erhalten und krankheitsbedingte Ausfälle werden reduziert. Dennoch muss man sich zu allererst fragen, welche Anforderungen an die Arbeitskleidung gestellt werden müssen.

Da sind zu allererst diese Fragen, die beantwortet werden müssen:

Wird häufig in nasser Umgebung gearbeitet?

Sind Kälte und Nässe gleichzeitig anzutreffen?

Wie sieht es mit den Windbedingungen aus?

Welche Funktionalität muss die Kleidung besitzen (bspw. verstärkte Kniebereiche)?

Welche Ausstattung muss die Kleidung haben in Bezug auf Taschen?

Reicht eine einfache Sichtbarkeit aus oder sind Reflektorstreifen Pflicht?

Manchmal sind sie ja ganz praktisch. Die Normen. Der Gesetzgeber hat Anforderungen definiert, mit denen erkennbar ist, was die Kleidung leistet. Die Normen gelten europaweit, sagen aber nicht immer alles aus, sind aber ein gutes Hilfsmittel, die richtige Bekleidung zu finden.

Das Schöne an der Arbeitskleidung von heute ist, dass man diese gleichermaßen beruflich wie auch privat tragen kann. Darauf wird bei den Designern strikt geachtet. So muss von der Norwegersocke über die Arbeitsweste bis hin zu Arbeitshosen und Arbeitsjacken auch die Optik stimmen. Eine Arbeitshose die zwickt, Thermosocken die kratzen oder ein Parka der schlecht sitzt, haben eines gemeinsam: Sie werden nur ungern angezogen. Funktionalität und der Tragekomfort bei der Auswahl sollten als eine Einheit bilden.

Die Arbeit unter freiem Himmel muss heute also keine Strafe mehr sein, sondern kann, mit der richtigen Wetterschutzkleidung in die reinste Wohltat übergehen. Dazu unsere Tipps.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Herbstliche Witterung erfordert insbesondere am Bau erhöhte Umsicht. Die kalte und nasse Jahreszeit bringt viele Herausforderungen für die Arbeit im Freien mit sich - Nässe und Glätte bedeuten Rutschgefahr.

BG Bau

Sicheres Arbeiten im Herbst

Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) gibt Hinweise dazu, was beim Arbeiten in der kalten und nassen Jahreszeit besonders zu beachten ist.

    • Baustellen, Baustellensicherung
Image
Mit der richtigen Ausstattung bleiben Ihre Mitarbeitenden auch im Homeoffice fit

Arbeitsplatz richtig ausstatten

Chefsache: Gesundheitsschutz im Homeoffice

Das hybride Arbeiten bleibt auch nach der Pandemie im Trend. Dabei ist der Arbeitgeber verantwortlich für die Gesundheit und den Arbeitsschutz seiner Mitarbeitenden – auch im Homeoffice. Wie fit Ihre Beschäftigten sind, ist dabei auch eine Frage der Ausstattung.

    • Arbeitsschutzregelungen, Recht
Image
Es dürfen wieder preiswürdige Lösungen eingereicht werden

Wettbewerb

Start für den Präventionswettbewerb „Arbeitsschutz gewinnt!“ der BG RCI

Ab sofort können wieder gute Ideen für mehr Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz eingereicht werden.

    • Arbeitsschutzregelungen, Veranstaltungen
Image
Auf der Ro-Ka-Tech in Kassel, der Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur, traten im Mai die Unternehmen Bodenbender GmbH und IPA Bauchemische Produkte GmbH bereits gemeinsam auf.

Kanalsanierung

Die Chemie passt

Bodenbender, führender Anbieter von Arbeitsgeräten und Materialien für eine professionelle grabenlose Kanalsanierung, und IPA, Hersteller von Bauchemikalien, haben eine engere Kooperation vereinbart.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen