Image
Gunter Meyer arbeitet bei der FSP als Sachverständiger für Baumaschinen.
Foto: FSP
Gunter Meyer arbeitet bei der FSP als Sachverständiger für Baumaschinen.

Berufsbild

Der Baumaschinen-Prüfer

Gunter Meyer hat sich einen Kindheitstraum erfüllt: Der 52-jährige Baumaschinen-Meister ist Sachverständiger für Baumaschinen bei der Sachverständigen-Organisation FSP.

Seit dem Frühjahr 2021 gibt es bei der Sachverständigen-Organisation FSP, die zum TÜV Rheinland gehört, Dienstleistungen rund um Bau- und Landmaschinen. Der erste voll ausgebildete FSP-Gutachter für Baumaschinen ist seit dieser Zeit Gunter Meyer. Der 52-jährige Baumaschinen-Meister hat sich mit dieser Aufgabe gewissermaßen einen Kindheitstraum erfüllt: wie die meisten kleinen Jungs hat er schon im Kindergartenalter Bagger und Radlader bestaunt. Heute begutachtet er sie im Kundenauftrag. Seine Begeisterung für das Thema hat in den letzten 45 Jahren nicht nachgelassen. Eine solche Ausbildung lohnt sich besonders für Kfz-Profis, die sich für die ganz dicken Maschinen schon immer begeistert haben.

Auch wenn Baumaschinen eine große Leidenschaft von Gunter Meyer waren und sind: Zunächst hat er eine kaufmännische Ausbildung absolviert, die ihn in verschiedenen Schritten mitten in die Baubranche brachte. Gemeinsam mit einem Geschäftspartner hat er jahrelang als Bauträger Hausprojekte realisiert. Berührung mit den Baumaschinen hatte er also reichlich.

Ausbildung erfordert technisches Know-how

Als er dann von der Ausbildung zum Gutachter für Bau- und Landmaschinen bei der FSP erfuhr, war der Baumaschinenmeister sofort Feuer und Flamme für das Thema. „Bei den Gutachten für Baumaschinen kann ich alle meine Fähigkeiten anwenden,“ so Meyer. „Sie erfordern sowohl technisches Knowhow als auch kaufmännische Kenntnisse. Und mit Menschen habe ich dabei auch noch zu tun.“ Für Meyer ist dies gewissermaßen ein Traumberuf. Die nächste Stufe auf der Karriereleiter ist für ihn nur konsequent: jetzt geht er die Ausbildung zum Gutachter für Landmaschinen an. „Wenn man Baumaschinen versteht, versteht man auch Landmaschinen,“ ist der ambitionierte Mann überzeugt. „Auch wenn der Markt aktuell sehr schwierig ist, so sind die Gutachten an den großen Maschinen für sehr viele Kunden ein großer Gewinn.“ Denn wenn sie nach dem Gutachten das Siegel „TÜV Rheinland geprüfte Baumaschine“ führen, ist das ein gewichtiges Kaufargument.

Das Gutachten mit der Drohne

Zustands- und Wertgutachten sind für Leasinggesellschaften und Versicherungen eine wichtige Orientierung und im Prozess von Rückgaben oder Schadenabwicklungen unerlässlich. Gunter Meyer bietet seinen Kunden einen ganz besonderen Service. Er setzt zur Dokumentation der mobilen Riesen unter anderem eine Drohne ein. „Bedienvideos der Baumaschinen gehören zu einem Gutachten. Mit meiner Drohne kann ich das Objekt auch von oben und in Bewegung zeigen. Das ermöglicht ganz andere Einblicke,“ erklärt Meyer. Gunter Meyer würde die umfangreiche Ausbildung zum Gutachter für Bau- und Landmaschinen bei der FSP bedingungslos empfehlen. (US/RED)

Image
Gunter Meyer bietet seinen Kunden einen ganz besonderen Service. Er setzt zur Dokumentation der mobilen Riesen unter anderem eine Drohne ein.
Foto: FSP
Gunter Meyer bietet seinen Kunden einen ganz besonderen Service. Er setzt zur Dokumentation der mobilen Riesen unter anderem eine Drohne ein.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

23.Sachverständigenseminar im Straßen- und Tiefbau

2015 findet das nunmehr 23.Sachverständigenseminar des Straßen- und Tiefbaugewerbes statt. Der jährliche Branchentreff aller Sachverständigen und Gutachter im Straßen- und Tiefbau wird diesmal vom 27. bis 28. November 2015 bei der VHV-Versicherung in Hannover durchgeführt und bietet eine Reihe von interessanten Themen und Vorträgen.

    • Archiv
Image

Archiv

24. Sachverständigenseminar Straßen- und Tiefbau

Bereits zum 24. Mal veranstaltet der Fachbereich Verkehrswegebau im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes das Sachverständigenseminar Straßen- und Tiefbau. Es findet am 18. und 19. November 2016 in Hannover statt. Hintergrund: Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des Straßenbauerhandwerks ist gegenüber Gerichten als auch privaten Auftraggebern verpflichtet, Fachfragen nach bestem Wissen und Gewissen zu beantworten.

    • Archiv
Image

27. Sachverständigenseminar Straßen- und Tiefbau

Pflaster- und Asphaltbau im Fokus

Das 27. Seminar zur Fortbildung von Sachverständigen des Straßen- und Tiefbaus findet am 22./23. November 2019 in Hannover statt.

    • Pflasterverlegung
Image
„Zusätzliche Beanspruchung aus klimatischen Veränderungen und strengere Regelungen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz – Welche Anpassungen im Regelwerk des Asphaltstraßenbaus werden erforderlich?“ – so der Titel eines Vortrags beim Seminar.

29. Sachverständigenseminar

Sachverständige und Gutachter im Straßen- und Tiefbau

Das 29. Sachverständigenseminar des Straßen- und Tiefbaugewerbes findet in diesem Jahr am 24. und 25. November 2023 in Hannover statt.

    • Asphalt, Pflaster, Pflasterverlegung, Straßenerhaltung, Veranstaltungen, Verbände