Image
Foto: Foto: Ammann
Der Minifertiger AFW 150-2 ist eine wirtschaftlichere Alternative zum Handeinbau.

Archiv

Der fürs „kleine Schwarze“

Fürs „kleine Schwarze“ hat Ammann den Minifertiger AFW 150-2 entwickelt. Er ist eine echte Alternative zum Handeinbau von Asphalt, wenn es um enge Baustellen und schmale Wege geht. Der Radfertiger, Nachfolgemodell des AFW 150, ist 250 mm schlank.

Konzipiert wurde die Maschine für Asphaltarbeiten und Ausbesserungen an Gehwegen, das Schließen der Asphaltdecke nach Leitungsarbeiten oder in den Bereichen, wo Straßenschilder, Baumbestand oder enge Kurven eine besondere Wendigkeit des Fertigers voraussetzen. Der Minifertiger gewährleistet einen maschinellen Einbau werden, wie er bei Ausschreibungen oft verlangt wird.

Ein Kompaktradlader reicht zur Befüllung der fest installierten Mulde mit dem Mischgut bereits aus. Es folgt das Auftragen der Asphaltdecke. Ein Kratzkettenförderer, ein verbesserter Mengenteiler und der erhöhte Durchmesser von 120 mm der Förderschnecke sorgen für einen kontinuierlichen und gleichmäßigen Materialfluss.

Der überarbeitete Fahrerstand wurde auf intuitive Bedienbarkeit hin verbessert. Außerdem wurde durch die hydraulisch ausfahrbaren Seitenteile der Bohle der Materialfluss optimiert. So ist es auch möglich, den Einbau auf eine Seite der Maschine zu begrenzen – und bei Bedarf jederzeit sauber die Materialzufuhr zu unterbrechen.

Neu ist die Steuerung der Materialverteilung, die nun komfortabel über zwei mechanische Hebel von der Bedienplattform aus eingestellt werden kann. Die Einbaubreite kann durch zweimal 175 mm große Verbreiterungen zwischen 250 mm auf maximal 1.650 mm vergrößert werden.

Selbst bei großen Straßenarbeiten muss mitunter ein Hindernisparcours absolviert werden: Straßenlaternen und Schilder wollen umfahren, Kurven gemeistert werden, will man an diesen Stellen nicht per Hand einbauen. Hier baut der AFW 150-2 auf die Vorzüge des Radfertiger-Prinzips. Zwei Hinterräder sorgen für den Antrieb, während das lenkende Vorderrad äußerst enge Wendekreise ermöglicht. Der Antrieb durch einen luftgekühlten Hatz-Dieselmotor bewältigt auch Steigungen. Noch mehr Traktion kann durch den zusätzlichen Anbau eines zweiten Antriebsrads auf jeder Seite (Zwillingsbereifung) erreicht werden.

Der Minifertiger kann auf einem Anhänger zu fast jedem Einsatzort transportiert werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Ein kleiner Fertiger, der arbeitet wie ein großer

Fertiger

Ammann rückt auf der bauma einen Minifertiger in den Mittelpunkt

Der Ammann Minifertiger AFW 150-2 erfreut sich immer größerer Beliebtheit.

    • Fertiger

Archiv

Gehwegfertigung mit Multitalent

Seit knapp einem Jahr ist der Radfertiger AFW 150 G von Ammann beim Tief- und Straßenbauunternehmen Oliver Pöllmann GmbH im Einsatz. Der kompakte Fertiger überzeugt vor allem durch seine Wendigkeit und Handlichkeit auf engem Raum.

    • Archiv
Image

Archiv

Neuer Minifertiger im Programm

Mit der Einführung des neuen 80 cm breiten Minifertigers F80W erweitert Dynapac sein Produktprogramm um einen Straßenfertiger, der optimal auf die Gegebenheiten von Kleinstbaustellen, engen bzw. schmale Asphaltierflächen sowie Sand- bzw. Asphaltarbeiten im Landschaftsbau konzipiert ist.

    • Archiv
Image

Archiv

Nachfolger mit weiteren technischen Details

Rockster präsentiert mit dem R1000S ein Nachfolgemodell des raupenmobilen Prallbrechers R900. „Neue Dimensionen in der mobilen Brechtechnik - so lauteten die Aussagen vieler Kunden bei der ersten Besichtigung des neuen R1000S,“ berichtet der Hersteller.

    • Archiv