Image
Eisenhüttenschlacke entsteht als Nebenprodukt der Stahlindustrie
Foto: FEhS-Institut/Michael Wieschke
Eisenhüttenschlacke entsteht als Nebenprodukt der Stahlindustrie

Zahlen des FEhS-Instituts

Der Ressourcenschoner Eisenhüttenschlacke

Nebenprodukte der Stahlindustrie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Umweltschonung, meint das FEhS-Institut für Baustoff-Forschung. Im vergangenen Jahr fielen 11,7 Mio. t Eisenhüttenschlacken in Deutschland an. 

Die Gesamtmenge der genutzten Eisenhüttenschlacken betrug 2022 insgesamt 11,1 Mio. t. Der Einsatz dieses Nebenprodukts verhinderte nach Aussagen des FEhS-Instituts den Abbau von über 14 Mio. t Naturgestein sowie Emissionen von 5 Mio. t CO2. Die Eisenhüttenschlacken setzten sich aus 7,9 Mio. t Hochofenschlacke und 3,2 Mio. t Stahlwerksschlacke zusammen. Im vergangenen Jahr entfielen 3,1 Mio. t der genutzten Gesamtmenge auf Gesteinskörnungen. Damit konnten laut Institutsangaben durch den Einsatz von Gesteinskörnungen für den Verkehrswegebau seit 1948 insgesamt 625 Mio. t Naturgestein substituiert werden.

„Eisenhüttenschlacken sind, anders als Recyclingmaterialien, bereits im First Life hochwertige ressourcen- und klimaschonende Sekundärrohstoffe. Sie leisten seit Jahrzehnten einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Damit das auch in Zukunft nach der Transformation der Stahlindustrie sichergestellt werden kann, forschen wir bereits seit 2013 zusammen mit unseren Partnern an den neuen Schlacken. Zum Beispiel mit den Projekten ‚DRI/EOS‘ und ‚Save CO2‘ zum Hüttensand 2.0“, erklärt Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS-Instituts. (MSB/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Eisenhüttenschlacken einsetzen

Das Institut für Baustoffforschung in Duisburg, FEhS, hat einen Leitfaden für Eisenhüttenschlacke veröffentlicht. Er gibt einen umfassenden Überblick zu den Baustoffen aus der Eisen- und Stahlindustrie, die im Verkehrswegebau eingesetzt werden.

    • Archiv
Image

Archiv

Eisenhüttenschlacke im Verkehrswegebau

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. – setzt die Reihe seiner Publikationen zum Thema Eisenhüttenschlacke fort. Mit der neuen „Think-Fast“ Broschüre wird der Beitrag von Eisenhüttenschlacken – und den daraus hergestellten Produkten – zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Wirtschaften anschaulich dargestellt.

    • Archiv
Image

Broschüre

Eisenhüttenschlacke im Verkehrswegebau

Das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. – setzt die Reihe seiner Publikationen zum Thema Eisenhüttenschlacke fort.

    • Asphalt, Aufbereitung, Recycling, Rohstoffpolitik, Verbände
Image

Rechtsgutachten

Umweltverträglichkeit von Eisenhüttenschlacken

Die Verwendung von Eluatgrenzwerten zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Eisenhüttenschlacken im Rahmen der geplanten Ersatzbaustoffverordnung (EBV) entspricht den Maßgaben des Abfallrechts und insbesondere dem im Kreislaufwirtschaftsgesetz definierten Schadlosigkeitsgebot sowie den bodenschutzrechtlichen Bestimmungen.

    • Aufbereitung, Asphalt, Recycling, Recht, Gesetze