Image
Die Prognosen im Überblick
Foto: BMDV
Die Prognosen im Überblick

Inhaltsverzeichnis

Verkehrspolitik

Der Verkehr in Deutschland wird zunehmen

Das Bundesverkehrsministerium hat eine neue gleitende Langfristprognose für den Verkehr vorgelegt.

Sie reicht bis ins Jahr 2051 und berücksichtigt u.a. ein deutlich gestiegenes Bevölkerungswachstum, Veränderungen durch die Energiewende sowie der Arbeitswelt und des Einkaufsverhaltens. Mit der neuen Gleitenden Langfrist-Verkehrsprognose reagiert das BMDV auf neue Dynamiken im Verkehrsbereich. Sie wird künftig jedes Jahr basierend auf neuen Daten und absehbaren Entwicklungen aktualisiert.

Güterverkehr wächst

Bis 2051 wird der Verkehr überall in Deutschland zunehmen, besonders stark im Güterverkehr. Demnach soll im Vergleich zu 2019 (dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie) die Verkehrsleistung um die Hälfte ansteigen – von 679 auf 990 Mrd. Tonnenkilometer. Der Lkw bleibt dabei das dominierende Verkehrsmittel und nimmt an Bedeutung weiter zu (+54 % auf der Straße). Der Güterverkehr auf der Schiene legt um ein Drittel zu, während die Wasserstraße stagniert.

Ausschlaggebend für die starke Zunahme des Verkehrs auf der Straße ist ein Strukturwandel im Güterverkehr. Durch die Energiewende gibt es einen starken Rückgang bei Massen- und Energiegütern wie Kohle, Koks, Mineralölprodukte, Erze, die bisher vor allem auf Schiene und Wasserstraße transportiert wurden. Dagegen wächst die Zahl der Güter, die überwiegend auf der Straße befördert werden. Hierzu zählen Postsendungen (+200 %), Sammelgüter (+91 %) sowie Stückgüter, z.B. Nahrungs- und Genussmittel (+29 %). Die Anlieferung dieser vor Ort wird nicht mit der Bahn oder dem Binnenschiff erfolgen können. Die Bahn verliert somit Anteile im Modal-Split. Trotz ambitionierter Ausbaupläne, die es ihr ermöglichen bis 2051 33 % mehr Tonnenkilometer zu bewerkstelligen, wird die Bahn an die Grenzen der Leistungsfähigkeit stoßen und die zusätzlichen Verkehre nicht aufnehmen können.

Personenverkehr wächst anders

Der Personenverkehr wird um 13 % auf fast 1.400 Mrd. Personenkilometer in 2051 ansteigen. Bei den einzelnen Verkehrsträgern gibt es starke Zuwächse beim Bahn- und Luftverkehr von über 50 %, auch der Radverkehr legt spürbar zu (+36 %), während der Straßenverkehr nur geringfügig wächst. Dennoch bleiben Auto und Motorrad mit Abstand beliebtestes Fortbewegungsmittel der Deutschen. Mehr als zwei Drittel aller Wege werden damit zurückgelegt. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Welche Faktoren zu einer zukunftsfähigen Verkehrsplanung gehören

Verkehrspolitik

Wie der Bundesverkehrswegeplan angepasst werden kann

Die Naturschutzorganisation Bund ließ den aktuell gültigen Bundesverkehrswegeplan auf Klima- und Biodiversitätsschutz untersuchen. Ein Gutachten beschreibt, wie die Ökologisierung der Fernstraßenplanung in Deutschland gelingen kann.

    • Straßenplanung, Verkehrspolitik
Image
Mit dem 1. Dezember 2023 ändern sich die Mautsätze – mit großen Folgen

Verkehrspolitik

Lkw-Maut finanziert 80 % der Verkehrsinfrastrukturinvestitionen

2005 wurde in Deutschland eine Maut auf Autobahnen für Nutzfahrzeuge eingeführt. Deren Ziel „Straße finanziert Straße“ wird mit dem 1. Dezember 2023 ad adsurbum geführt.

    • Straßenerhaltung, Verkehrspolitik
Image
Der Oevermann-Schriftzug wird mit dem Jahreswechsel verschwinden

Unternehmen

Porr ordnet seinen Markenauftritt in Deutschland neu

Mit dem Jahresbeginn 2024 werden die in Deutschland agierenden Tochtergesellschaften von Porr unter einem Dach zusammengefasst.

    • Asphalt, Unternehmen
Image
Wie Eisenhüttenschlacken passend im Verkehrswegebau verwendet werden, beschreibt ein neuer Leitfaden

Verkehrswegebau

Leitfaden Eisenhüttenschlacken im Verkehrswegebau aktualisiert

Nach dem Inkrafttreten der Ersatzbaustoffverordnung hat das FEhS – Institut für Baustoff-Forschung seinen Leitfaden „Eisenhüttenschlacke: Wertvoller Rohstoff für einen nachhaltigen Verkehrswegebau“ aktualisiert.

    • Asphalt, Recycling, Regelwerk, Regelwerke und Normen, Verbände