Image
Wolfgang Vogl, Geschäftsführer der Rototilt GmbH (r.) und Gebietsverkaufsleiter Michael Westhoff freuen sich über den iF Design Award 2023.
Foto: Rototilt
Wolfgang Vogl, Geschäftsführer der Rototilt GmbH (r.) und Gebietsverkaufsleiter Michael Westhoff freuen sich über den iF Design Award 2023.

Unternehmen

Designpreise für neue Rototilt-Joysticks

Die ersten eigenen Joysticks von Rototilt wurden mit dem Red Dot Award 2023 und dem iF Design Award 2023 ausgezeichnet.

Rototilt hat im Rahmen seines Konzepts „Rototilt Control“ (RC) eine Reihe neuer Produkte für Bagger auf den Markt gebracht - darunter die ersten eigenen Joysticks. Für diese Innovation ist der schwedische Hersteller nun gleich doppelt ausgezeichnet worden: mit dem Red Dot Award 2023 und dem iF Design Award 2023.

Das Produktkonzept Rototilt Control kam im Herbst vergangenen Jahres auf den Markt. Es enthält unter anderem neue Joysticks für Bagger, für die der Hersteller jetzt die beiden international renommierten Designpreise Red Dot Award und iF Design Award erhalten hat. „Wir sind unglaublich stolz und dankbar für diese Auszeichnungen“, freut sich Produktmanagerin Caroline Jonsson. „Unser Hauptziel ist natürlich, dass die Produkte bei den Anwendern gut ankommen. Aber die Preise sind für uns ein weiterer Beweis dafür, dass wir ein Unternehmen mit starker Innovationskraft sind.“ Das bedienungsfreundliche Design habe bei der Entwicklung eigener Joysticks im Vordergrund gestanden, berichtet die Produktmanagerin und ergänzt: „Somit sind diese Auszeichnungen auch ein weiterer Beweis dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind.“

Optimale Ergonomie war das Ziel

Anhand von Praxistests durch Bediener und Bedienerinnen konnte Rototilt einen Joystick entwickeln, der unabhängig von der Handgröße und vom Geschlecht des Bedienenden die optimale Ergonomie bietet. „Sowohl Material als auch Design wurden sorgfältig gewählt, um ein hohes Maß an Bedienkomfort und Designqualität zu erzielen“, so Caroline Jonsson weiter. Bei dem aufwendigen Designprozess ging es darum, ein gut funktionierendes Produkt zu entwickeln, das das Arbeitsumfeld des Anwenders verbessert. Bei der Zusammenarbeit mit Produktdesignern hat sich Rototilt der Verfahren 3D-Druck und Modellierung bedient, um die günstigste Platzierung der Taster und Rollen zu finden und um bei Oberflächengüte und Materialien die richtige Wahl zu treffen.

Die Technologie hinter den RC Joysticks ermöglicht eine gesteigerte Sicherheit und Skalierbarkeit. Sowohl Hardware als auch So8ware entsprechen der Sicherheitsnorm ISO 13849. Sie sind auch für künftige Anbaugeräte und Anwendungen ausgelegt. „Wir haben für die Platzierung und Funktion von Tasten und Rollen zur Steuerung von Tiltrotator und Bagger diverse Anpassungsmöglichkeiten eingebaut. Anbaugeräte und Einsatzbereiche entwickeln sich laufend weiter, und wir möchten, dass die RC Joysticks technisch für die Herausforderungen von morgen gerüstet sind“, beschreibt Ingenieur Mikael Häggström das zukunftsorientierte Handeln des Unternehmens. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Erfahrene Führungskraft: Stefan Bergström leitet die Marketing- und Vertriebsaktivitäten der Rototilt Group AB.

Unternehmen

Neuer Marketing- und Vertriebsleiter bei Rototilt

Stefan Bergström ist neuer Marketing- und Vertriebsleiter der Rototilt Group AB.

    • Anbaugeräte, Baumaschinen, Unternehmen
Image
Die Preisverleihung fand am Donnerstag, 9. November im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Patrick Rapp MdL, Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Markus Brock, Moderation, Andreas Brunkhorst, Innovations-Manager braun-steine, Felix Braun, Geschäftsführer braun-steine, Christiane Nicolaus, Direktorin Design Center Baden-Württemberg.

Designpreis

Focus Open Gold für Längsrasenfugenstein

Der Längsrasenfugenstein mit Vario-Funktion von braun-steine wurde vom Design Center Baden-Württemberg mit dem internationalen Designpreis Focus Open Gold ausgezeichnet.

    • Pflaster, Pflasterverlegung, Unternehmen
Image
Auszeichnung der ersten Pilotprojekte zur DGNB Systemvariante Spezialtiefbau – Frank Haehnig (4.v.r.) freute sich, das Zertifikat stellvertretend für Bauer Spezialtiefbau entgegenzunehmen.

Ausgezeichnet

Pilotprojekt erhält DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen

Beim Tag der Deutschen Bauindustrie wurden in diesem Jahr erstmals Spezialtiefbau-Projekte mit einem DGNB-Zertifikat für nachhaltige Baustellen ausgezeichnet – darunter auch ein Projekt der Bauer Spezialtiefbau GmbH.

    • Unternehmen
Image
Die Strabag BIM-Experten Jochen Gaule (links) und Rudolf Kasparbauer (rechts) haben den BIM-Preis Bayern entgegengenommen.

Unternehmen

Strabag erhält BIM-Preis Bayern 2023

Die Strabag AG, Direktion Bayern-Nord, ist Preisträgerin des erstmalig verliehenen BIM-Preises Bayern und wurde mit ihrem Erschließungsprojekt Blumenberg in Eichstätt als Siegerin ausgezeichnet.

    • BIM, IT, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen