Image
Foto: Abbildung: VDMA
Entwicklung von Umsatz- und Auftragseingnge in der Baumaschinenindustrie im letzten Jahr im Vergleich zu 2016

Archiv

Deutsche Baumaschinenindustrie bleibt optimistisch

Die deutsche Baumaschinenindustrie hat das Jahr 2017 mit einem Umsatzplus von 15 % gegenüber dem Vorjahr abgeschlossen. Der Branchenumsatz betrug damit 10,8 Mrd. Euro. Die Branche wuchs im vierten Jahr in Folge. Auch der Auftragseingang lag am Jahresende um 19 % höher. 2018 sollte daher ein weiteres sehr gutes Jahr werden. Die Industrie rechnet mit einer Umsatzsteigerung von 8 %.

„Seit Jahren haben wir einen solch einhellig großen Optimismus wie heute nicht mehr gespürt“, kommentierte Joachim Strobel, Geschäftsführer der Liebherr-EMtec GmbH und Vorsitzender der Fachgruppe Baumaschinen im VDMA, die gute Stimmung unter seinen Kollegen auf ihrer Jahressitzung in Frankfurt. In allen Teilsegmenten konnten die Unternehmen 2017 deutliche Zuwächse erwirtschaften, am größten bei den Erdbewegungsmaschinen (+21 %), gefolgt von den Hochbaumaschinen (+11 %) und den Straßenbaumaschinen (+9 %). „Wir profitieren von einer großen Nachfrage rund um den Globus zur gleichen Zeit“, ergänzte Franz-Josef Paus, Vorsitzender des Fachverbandes Baumaschinen und Baustoffanlagen und Geschäftsführender Gesellschafter der Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich das in diesem Jahr ändern sollte. „Der Boom wird uns bis ins Jahr 2019 tragen“.

Treiber der guten Entwicklung war 2017 der deutsche Markt. Hier konnten die Hersteller auf einem bereits hohen Niveau noch einmal 3 % im Absatz aufsatteln. „Diese Größenordnung hat doch erstaunt“, sagte Strobel. Dass es nur 3 % waren, lag vor allem am Kompaktmaschinensegment. Es zeigte nach den Höhenflügen der vorangegangenen beiden Jahre deutliche Sättigungstendenzen und lag moderat einstellig im Minus.

In Europa wurden im letzten Jahr 20 % mehr Baumaschinen abgesetzt als 2016. In Nord- und Westeuropa befanden sich die Baumaschinenverkäufe auf Rekordniveau; in Süd- und Mittelosteuropa zog die Nachfrage – von niedrigem Niveau kommend – stark an. Russland macht den Herstellern trotz der jüngsten Erholung weiterhin Sorge.

Der weltweite Branchenumsatz lag 2017 rund 15 % im Plus und erreichte mit etwa 116 Mrd. Euro ungefähr das Niveau von 2011. Das Wachstum trägt bisher keine Züge einer Blase. Die Kunden in allen Teilsegmenten sind gut ausgelastet, das Kapital ist vorhanden, die Lage auf den Rohstoffmärkten verbessert sich und die Geschäfte profitieren von einem makroökonomischen Rückenwind. Ein Markt nach dem anderen scheint sich zu öffnen: Nordamerika näherte sich am Jahresende 2017 mit einem zweistelligen Absatzplus bei Baumaschinen den Spitzenwerten von 2006. In Südamerika verzeichneten die Hersteller ein Absatzplus von 26 %. Dafür verantwortlich ist nicht Brasilien, sondern Chile, Peru und Argentinien. Der Nahe und Mittlere Osten war die einzige Region, in welcher die Branche erneut Rückgänge verzeichnen musste. Der indische Markt wuchs mit 12 % im zweiten Jahr in Folge, bleibt im Vergleich zu China aber klein. Nach fünf Jahren zum Teil extremer Rückgänge explodierte der chinesische Markt 2017 förmlich (+86 %) und ist nun wieder der größte Baumaschinenmarkt der Welt. Allerdings bleibt China stark volatil.

Laut Ifo-Konjunkturtest lag die Kapazitätsauslastung der deutschen Hersteller von Baumaschinen und Baustoffanlagen Anfang 2018 bei 89 %. Neben Materialknappheit oder, wie Paus sagte, „dem Kampf ums tägliche Material“ werden 2018 auch Personalengpässe ein limitierender Faktor sein. Lange Lieferzeiten der Komponentenzulieferer sind die Kehrseite des hohen Auftragsbestandes in vielen Teilbranchen. Diese Limitierung verspricht mitunter eine langsamere und gesündere Aufwärtsentwicklung als man sie in der Vergangenheit schon erlebt habe.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Umsatz Baumaschinen- und Baustoffanlagen.

VDMA

Baumaschinenindustrie optimistisch gestimmt

Der Auftragseingang in der Baumaschinenindustrie lässt die Hersteller mit Produktionsstandort Deutschland beruhigt auf das Jahr 2022 blicken. Der deutsche Markt bleibt der Stabilitätsanker unter den Märkten, so ein Fazit der Online-Pressekonferenz, die der VDMA e.V. am 17. Februar 2022 durchgeführt hat.

    • Baumaschinen, Messen, Unternehmen, Verbände
Image

Archiv

Optimistisch für 2014

Der Umsatz der deutschen Bau- und Baustoffmaschinenindustrie ist 2013 gegenüber dem Vorjahr um sechs Prozent leicht gefallen, auf jetzt 11,7 Milliarden Euro. Dennoch startet die Branche 2014 optimistisch. Die Auftragseingänge bei Baumaschinen liegen aktuell sieben Prozent im Plus.

    • Archiv

Archiv

Branche erwartet ein solides Jahr

Die Geschäftsführer wichtiger Baumaschinenhersteller sind sich einig: Die deutsche Baumaschinenindustrie kommt vergleichsweise gut durch unruhiges Fahrwasser. In einem extrem heterogenen Umfeld konnten die deutschen Hersteller 2014 den Branchenumsatz um nominal 9% auf 8,4 Mrd. Euro steigern. Für dieses Jahr erwartet die Branche in etwa eine Bestätigung des Vorjahresergebnisses. Das wäre kein Anlass zu Jubelstürmen, aber zumindest eine gute Nachricht.

    • Archiv
Image

Archiv

Leichtes Umsatzplus in diesem Jahr

Die Händler und Vermieter von Baumaschinen und Baugeräten starten vorsichtig optimistisch in das neue Jahr. Sie erwarten ein Umsatzplus von rund 2%. Die ergab eine Umfrage des Branchenverbandes bbi, Bonn. Auch das Jahr 2014 endete insgesamt mit einem leichten Umsatzplus. Wie schon 2013, lag der durchschnittliche Zuwachs des Gesamtumsatzes im vergangenen Jahr bei 2%. Damit stieg der Branchenumsatz 2014 auf eine Höhe von etwa 6,2 Mrd. Euro.

    • Archiv