Image
Foto: Foto: Ahrens amp;amp; Steinbach, Deutscher Abbruchverband e.V.
Der Deutsche Abbruchverband vergibt drei Stipendien fr den Dualen Studiengang Bauingenieurwesen/Bauwerksmechaniker.

Archiv

Deutscher Abbruchverband vergibt drei Stipendien

Der Deutsche Abbruchverband e.V. (DA) vergibt drei Stipendien an Studenten, die das Duale Studium Bauingenieurwesen in Kombination mit der Ausbildung zum „Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik“zum WS 2014/2015 beginnen und ihren Ausbildungsvertrag zum 1. Juni 2014 mit einem Mitgliedsunternehmen des DA abgeschlossen haben.

Seit dem Wintersemester 2013 bietet die Bergische Universität Wuppertal (BUW) den Dualen Studiengang Bauingenieurwesen in Kombination mit der Ausbildung zum „Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik“ an. Das Duale Studium bietet die ideale Möglichkeit, Theorie und Praxis der Abbruchtechnik zusammen zu erlernen. Der Deutsche Abbruchverband e.V. (DA) vergibt drei Stipendien an Studenten, die das Duale Studium zum WS 2014/2015 beginnen und ihren Ausbildungsvertrag zum 1. Juni 2014 mit einem Mitgliedsunternehmen des DA abgeschlossen haben.

Jedes Stipendium umfasst 500 Euro pro Monat für die Dauer der Regelstudienzeit von vier Jahren. Der Duale Studiengang stellt eine Kombination von Lehre und Studium dar, bei der sich die Absolventen mit der Ausbildung zum Bauwerksmechaniker und dem Studium des Bauingenieurwesens zwei vollwertige Abschlüsse erlangen: einen Gesellenbrief und den Universitätsabschluss „Bachelor of Science: Civil Engineering“. Der Deutsche Abbruchverband erarbeitet derzeit ein einheitliches Skript- bzw. Vorlesungsmaterial für Studiengänge des Bauingenieurwesens an deutschen Hochschulen. „Ziel des DA ist es, in Zukunft die Themen Abbruch und Gefahrstoffsanierung bundesweit einheitlich und mit dem Know-how der DA-Fachbetriebe in den universitären Lehrplänen etablieren zu können“, so Marcel Schröder, im DA-Vorstand zuständig für Ausbildung. Der Verband honoriert auch Master- bzw. Bachelorarbeiten zum Thema „Abbruch und Rückbau“ mit einem Betrag von 500 Euro bis 1 000 Euro.

Die Online-Bewerbung für das Duale Studium ist bis zum 15. Juli unter baubetrieb. uni-wuppertal.de/Duales Studium/Online-Einschreiben möglich. Bewerbungen für die Vergabe der Stipendien und die Honorierung von Master-/Bachelorarbeiten können an die DA-Geschäftsstelle geschickt werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Wanted: Preisverdächtige Abbrucharbeiten

Der Deutsche Abbruchverband e.V. (DA) vergibt einen neu geschaffenen Innovationspreis an Studenten abbruchnaher und artverwandter Studiengänge.

    • Archiv
Image

Archiv

Was macht eigentlich...

...ein Bauwerksmechaniker? Fast 200 interessierte Besucher kamen zum diesjährigen Ausbildungsinformationstag der Firma Max Wild nach Berkheim. Die Azubis, Ausbilder und Mitarbeiter des Transport- und Bauunternehmens zeigten mit Wort und Tat, was hinter jedem einzelnen Ausbildungsberuf steckt. An insgesamt acht Stationen auf dem Firmengelände erhielten alle Besucher einen Einblick in den Ausbildungsalltag.

    • Archiv
Image
Die Abbruchtagung im März findet leider nicht statt.

Verschoben

Abbruchtagung abgesagt

Vor dem Hintergrund der aktuellen Pandemieentwicklung muss der Deutsche Abbruchverband e.V. seine Fachtagung  Abbruch 2022 absagen.

    • Abbruch, Veranstaltungen
Image

Archiv

Zahl der Bau-Azubis steigt an

Die Zahl neuer Ausbildungsverträge in der Bauwirtschaft ist in diesem Jahr das erste Mal seit drei Jahren wieder gestiegen. Der Ausbildungsmarkt hat sich damit besser entwickelt als in anderen Branchen, was auch ein Verdienst der jüngsten Initiativen der Bauwirtschaft im Kampf um den Fachkräftenachwuchs sein dürfte.

    • Archiv