Image
Mit ihren Standorten kann die ASW speziellen Asphalte in einer großen Region anbieten
Foto: ASW
Mit ihren Standorten kann die ASW speziellen Asphalte in einer großen Region anbieten

Inhaltsverzeichnis

Unternehmen

Die Asphaltwerke Saarbrücken GmbH & Co. KG erweitert ihr Portfolio um spezielle Asphalte

Mit der bauaufsichtlichen Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik bietet die AWS nun neben Guss- auch Walzasphalte zur Abdichtung von Anlagen an, die wassergefährdende Stoffe führen.

Für die Abdichtung von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen von wassergefährdenden Stoffen, kurz LAU-Anlagen, dürfen nur speziell vom DIBt zugelassene Bauprodukte eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise spezielle Gussasphalte. Um eine vollflächige Abdichtung zu erzielen, können auch besonders konzipierte Walzasphalte eingesetzt werden. Für die Verwendung von Walzasphalt für Lager- und Abfüllflächen in Jauche-, Gülle- und Silagesickersaft- (kurz JGS-Anlagen) sowie Biogasanlagen bedarf es ebenfalls einer Zulassung.

Großflächiges Angebot

Die Asphaltwerke Saarbrücken GmbH & Co. KG (AWS) erhielt nun für 5 Jahren die Zulassung des DIBt für AWSilo-Walzsasphalt-Deckschichten zur Verwendung für Lager- und Abfüllflächen in Jauche-, Gülle- und Silagesickersaft- sowie Biogasanlagen. Die bestehende Zulassung für AWS-Gussasphalt-Deckschichten zur Verwendung in LAU-Anlagen wurde um weitere 5 Jahre verlängert.

Die AWS ist aufgrund der Zulassung befähigt, diese Asphalte herzustellen. Innerhalb der Gesellschaft können die Leistungen delegiert werden. Mit den 4 Standorten in Saarbrücken, Mannheim, Heidelberg und Bietigheim (bei Rastatt) können diese speziellen Asphalte in einer größeren Region angeboten werden – rund 50 km um die jeweiligen Standorte. Somit umfasst das Liefergebiet das Saarland, das südliche Rheinlandpfalz sowie die Rheinschiene bis Frankfurt a.M.

Da die Abdichtung mit Walzasphalt bei aufsteigenden Bauwerken (Wände oder Borde) bautechnisch als problematisch gilt, kann für die Randabdichtung Gussasphalt eingesetzt werden. Auch dafür besitzt die Asphaltwerke Saarbrücken GmbH & Co. KG eine Zulassung der DIBt. Damit erweitert die AWS ihr Portfolio um wichtige Asphaltsorten im Asphaltbau.

Warum bedarf es der besonderen Abdichtung?

Durch die Abdichtungen wird gewährleistet, dass keine grundwassergefährdenden Stoffe in umliegende Gewässer gelangen können. Sie sind somit unabdingbar für den anlagenbezogenen Gewässerschutz. Zur Herstellung tragfähiger, flüssigkeitsundurchlässiger Dichtschichten für Flächenbefestigungen kommen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Flüssigkeiten (LAU-Anlagen) Guss- oder Walzasphalt-Dichtschichten zum Einsatz. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Hans-Wolf-Gruppe investiert in Recycling-Sieb

Die Hans-Wolf-Gruppe ist als Produzent qualitativ hochwertiger Produkte rund um den Rohstoff Sand und Kies eine feste Größe im südostbayerischen Raum. Seit März 2016 verfügt Hans-Wolf über eine bauaufsichtliche Zulassung für die rezyklierte Gesteinskörnung „Hans Wolf – RC Betonsplitt 2/16“, mit welchem sie ortsansässige Transportbetonhersteller beliefert. Zur einfachen Aufbereitung von Kies und Bauschutt hat das Unternehmen, mit Stammsitz in Straubing, in ein BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 investiert.

    • Archiv
Image

Archiv

Darauf müssen Sie achten

Was bringt die neue bundeseinheitliche Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) für Bauunternehmen? Und worauf müssen Sie achten?

    • Archiv

Archiv

Im Wasserbau und bei Stoffen, die grrrrrrr sind

Manchmal muss es eben dicht sein. Bei Talsperren und Deponien, bei Flächen, auf denen Jauche, Gülle oder Silage lagert, um sie einer Biogasanlage zuzuführen oder bei der Lagerung von wassergefährdenden Stoffen beispielsweise in der Chemieindustrie.

    • Archiv
Image

Archiv

Fachtagung zum Gewässerschutz

Wasser ist ein kostbares und schützenswertes Gut. Darum gibt es u.a. das Wasserhaushaltsgesetz. Um in seinem Sinne korrekt zu agieren, sind Kenntnisse zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen wichtig. In diesem Herbst wird ein Seminar angeboten, das Fachleute auf diesem Feld schult.

    • Archiv