Image
Foto: Foto: Corbis/Igor Emmerich
Frauen haben in der Baubranche gute Perspektiven.

Archiv

Die Frau am Bau

Verschiedene Interessensgruppen möchten den Anteil qualifizierter und engagierter Frauen in der Baubranche erhöhen. Das dient der Gleichberechtigung und erschließt Potentiale, die wegen des Fachkräftemangels dringend benötigt werden.

Vor diesem Hintergrund ist das Projekt „Frauen in der Bauwirtschaft – Potentiale stärker erschließen“ entstanden. Die Ergebnisse liegen nun vor und werden am 19. Oktober 2017 vorgestellt. Alle Interessierten sind eingeladen, an dem Diskussionsforum im Veranstaltungsbereich der Soka-Bau, Wiesbaden, teilzunehmen.

In dem Projekt wurde das Potential von Frauen für die Baubranche untersucht. Wichtige Handlungsfelder konnten diesbezüglich im Projektverlauf diskutiert und aufgezeigt werden. Positive Beispiele von erfolgreichen Vorbild-Frauen in gewerblichen Berufen aber auch in Führungspositionen sollen insbesondere junge Frauen für die Baubranche begeistern, gleichzeitig aber auch Bauunternehmen für eine Beschäftigung von Frauen sensibilisieren.

Die Ergebnisse wurden in einer Handlungshilfe zusammengefasst. Hierin werden die Argumente für die Beschäftigung von Frauen und Erfahrungen aus dem Baualltag beschrieben sowie praxisnahe Tipps gegeben, mehr Frauen für die Bauwirtschaft zu gewinnen.

Frauen in einem Bauberuf sind immer noch eine Seltenheit. Doch mit dem wachsenden Wettbewerb um Fachkräfte, gewinnt das Fachkräftepotential von Frauen auch in der Bauwirtschaft immer mehr an Bedeutung. Durch mehr Einstellungen von Frauen, eine gezielte Karriere- und Entwicklungsplanung sowie familienfreundliche Arbeitsgestaltung könnte der wachsende Bedarf an Fachkräften, insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen, erfolgreich gedeckt, wichtige Schlüsselpositionen qualifiziert besetzt und eine ausgewogene Personalstruktur entwickelt werden.

In Bayern stellt sich aufgrund der geringen Arbeitslosenquote und guter Kapazitäten für Ausbildungsplätze das Problem im besonderen Maße. Aus diesem Grund fördert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie das Projekt, das in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Bauindustrieverband e.V., dem Landesverband Bayerischer Bauinnungen und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt und weiterer Partner durchgeführt wird.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen sind online möglich unter:

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.