Image
Foto: Foto: Hebel Halle
Eine Hebel Halle bietet vor allem dem Mittelstand auf vielfltige Art und Weise eine wirtschaftliche, vollmassive, dauerhafte und wertstabile Gebudelsung fr die unterschiedlichsten individuellen Nutzungsmglichkeiten

Archiv

Die Halle für den Mittelstand

Hebel Halle hat die Wünsche sowie Bedürfnisse mittelständischer Unternehmen aufgegriffen und daraus die Kampagne „Hallenbau für den Mittelstand“ entwickelt. Basis ist ein standardisiertes Baukastensystem für den Hallenbau.

Der Bauherr profitiert doppelt: Er kann aus einer Vielzahl an Hallentypen auswählen, die individualisierbar sind und er baut mit einem Partner, der über jahrzehntelange Erfahrung im Gewerbebau verfügt. Alle zertifizierten Hebel Halle Partner bieten den Bauherren die Realisierung ihrer Halle entweder als erweiterten Rohbau mit Selbstbauanteil an oder komplett schlüsselfertig zum vereinbarten Termin. Das Kerngeschäft kann während der Bauphase voll und ganz erhalten bleiben. Auf diesem Weg erhalten Unternehmen vollmassive Hallen, die maßgeschneidert für die Anforderungen sind. Gemeinsam wird das Bauvorhaben effizient, zügig und kostengünstig realisiert. Ein weiterer Vorteil: Die vollmassive Bauweise mit Hebel Porenbeton und die daraus resultierenden bauphysikalischen Vorteile, kombiniert mit einer soliden Baukonstruktion, ergeben eine enorme Wertstabilität und sind eine zuverlässige Investition in die Zukunft.

Das standardisierte Bausystem basiert auf zwei Grundtypen (12 x 18 m und 18 x 18 m), die im Raster von 6 Metern mit drei Dachvarianten, einem Front-, Mittel- und Endmodul zur Verfügung stehen und sich auf vielfältige Art und Weise kombinieren lassen. Das Ergebnis sind architektonisch ansprechende Hallentypen, die beliebig erweiterbar sind. Als Herzstück eines Unternehmens und sichtbares Aushängeschild soll der Hauptsitz auch repräsentative Aufgaben erfüllen: Einschnitte sorgen für Lichteffekte, eine Metallverkleidung oder moderne anthrazitfarbene Außenwände werden zum Blickfang, weitsichtbare Logo-Aufbauten auf dem Dach schaffen Identifikation.

Nach der Planung wird der Bau in der Regel zügig errichtet. Industriell gefertigte großformatige Bauteile ermöglichen eine schnelle und wirtschaftliche Bauphase. Die ablaufgerechte Baustellenanlieferung und schematische Verlegung reduziert Fixkosten, spart personelle Ressourcen und reduziert die körperliche Belastung der Arbeiter vor Ort. Auch Folgearbeiten wie Anbringen von elektrischen Installationen sind problemlos und effizient umsetzbar.

Jede Hebel Halle wird vollmassiv gebaut. Auch das Dach wird massiv erstellt und funktioniert wie eine fünfte hochwärmedämmende Wand. Diese Bauweise verhindert effektiv Energieverluste, schafft ein angenehmes Raumklima und spart Geld in Zeiten steigender Energiekosten. Hebel Porenbeton hat im Inneren eine Stahlbewehrung und bietet somit maximale Sicherheit vor Einbrüchen. Außerdem ist der Baustoff in der Lage bis zu 360 Minuten lang Feuerwiderstand ohne funktionale Beeinträchtigung und zusätzliche Brandausbreitung zu leisten und stößt im Brandfall keine giftigen Dämpfe aus. Im Ernstfall können die Mitarbeiter geschützt und ein Totalverlust der Unternehmenswerte kann vermieden werden. Die vollmassive Bauweise bietet daher eine enorme Wertstabilität und ist eine zuverlässige Investition in die Zukunft.

Das Unternehmen Hebel Halle gehört zur weltweit renommierten Xella Gruppe mit Hauptsitz in Duisburg.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Für die Bauwirtschaft wird es immer schwieriger, Fachkräfte zu finden

Personal

Die Zuwanderung von Fachkräften wird unnötig erschwert

Die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. beklagt überlange Verfahrensdauer bei der Rekrutierung von ausländischen Fachkräften.

    • Konjunktur, Unternehmen
Image
Ausbauasphalt – Schon heute ist die Wiederverwendungsquote beim Asphalt in Deutschland sehr hoch und bewegt sich auf dem Niveau der anderen Spitzenreiter des Recyclings wie etwa Glas oder Altpapier.

Verbände

Erleichterungen für Recycling beim Straßenbau

Der Deutsche Asphaltverband (DAV) e.V. und die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) kritisieren die zu komplizierten Vorschriften für eine Verwendung von Recyclingbaustoffen im Straßenbau.

    • Asphalt, Recycling, Verbände
Image
Der Hauptgeschäftsführer der AiF, Prof. Dr. Michael Bruno Klein, ist über den Haushaltsentwurf nicht erfreut

Forschung

Mittelkürzung bei Innovationsförderung gefährdet Mittelstand

Die AiF sieht die für den Bundeshaushalt 2024 geplante Mittelkürzung für die Industrieforschung, insbesondere für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), mit großer Sorge.

    • Unternehmen, Verbände
Image
Auf Wunsch umfasst das Unimog Rent Angebot auch Aufbauten und Anbaugeräte

Tansport

Nutzen statt besitzen mit Unimog Rent

Mit Unimog Rent vermittelt Daimler Truck kommunalen Betrieben in Deutschland seit kurzem ein Mietangebot, das speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten wird.

    • Baumaschinen, Lkw