Image
Veranstaltungsort der Kies- und Betontage 2023 ist der Kursaal Bern.
Foto: Bern Tourismus
Veranstaltungsort der Kies- und Betontage 2023 ist der Kursaal Bern.

Die Kies- und Betonbranche in Bern

Die Kies- und Betontage 2023 finden am 23./24. Juni 2023 in Bern statt. Veranstaltungsort ist der Kursaal Bern.

Zum 20-jährigen Bestehen des FSKB – des Fachverbandes der Kies- und Beton-Industrie - wird die jährliche Mitgliederversammlung in der Bundesstadt durchgeführt. Bern ist gleichzeitig Sitz der Geschäftsstelle FSKB. Deshalb lädt diesmal, nicht wie sonst üblich, ein Kantonalverband den FSKB ein, sondern der FSKB lädt alle Kantonalverbände und Mitglieder nach Bern ein.

Mitgliederversammlungen und Abendprogramm

Zentraler Punkt sind die ordentlichen Mitgliederversammlungen, am Vormittag des SÜGB und am Nachmittag diejenige des FSKB. Der Verband wurde aus einer Fusion der beiden Verbände FSK und SFK auf den Tag genau vor 20 Jahren, am 23. Juni 2003, gegründet. Die Versammlung der Kies- und Betonbranche darf als Gäste Bundesrat Guy Parmelin, den Vorsteher des Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF und den Stadtpräsidenten von Bern, Alec von Graffenried, willkommen heissen. Nach den statuarischen Geschäften sind Beiträge von weiteren Gastreferenten vorgesehen. Die Abendveranstaltung beginnt mit einem Apéro, darauf folgt ein Bankett-Festessen mit Unterhaltung zum FSKB-Jubiläum. Zum Ausklang des Abends triff man sich zur legendären Bierschwemme.

Besichtigung Bundeshaus und Energiezentrale Forsthaus

Das Samstagsprogramm sieht traditionsgemäss immer eine Exkursion für die Mitglieder vor. Dieses mal sind es sogar gleich zwei Möglichkeiten, die den Mitgliedern und Besuchern vorgeschlagen werden. Angeboten wird eine Besichtigung des Bundeshauses – des Parlamentsgebäudes der Schweiz. Der imposante Bau wurde nach den Plänen des Architekten Hans Wilhelm Auer von 1894 bis 1902 erbaut. Eine Besichtigung des Parlamentsgebäudes und der Altstadt ist immer wieder ein besonderes Erlebnis.

Als Alternative und weil die Besucherzahl im Bundeshaus begrenzt ist, wird zudem eine Besichtigung der Energiezentrale Forsthaus Bern angeboten. Dieser Event bietet Einblick in die Energiegewinnung und die Versorgungs- und Entsorgungslogistik einer Stadt mit 145'000 Einwohnern und deren umliegenden Gemeinden. Die Energiezentrale Forsthaus verwandelt als hocheffizientes Gesamtsystem Kehricht, regionales Holz und Erdgas zu Strom, Dampf und Fernwärme.

Willkommen in Bern!

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Interessierte Zuhörende bei der Mitgliederversammlung, standen doch wichtige Themen auf der Tagesordnung

Verbände

BKRI vervollständigt seinen Vorstand

Mit der Mitgliederversammlung des BKRI gehören Alexander Heiß und Arndt Nikolaus Loh zum Vorstand des BKRI.

    • Personalien, Verbände
Image
Vizepräsident Ueli Widmer wird von Lionel Lathion und Martin Weder herzlich verabschiedet.

Verbände

Jubiläum 20 Jahre FSKB

Dieses Jahr fanden die Kies- und Betontage am 23. und 24. Juni im Kursaal von Bern statt. Die Besucher empfing ein faszinierender Blick über die Bundesstadt, das Berner Münster und die Altstadt.

    • Verbände
Image
„Für uns ist das eine wunderbare Gelegenheit, mit anderen Schüttgutunternehmen in Kontakt zu treten", sagt Evelyn Müller, Leiterin des globalen Marketing bei Zeppelin Systems.

Schüttgut

Mitgliederzuwachs beim DSIV

Die Mitgliederanzahl des Deutschen Schüttgut-Industrie Verbands (DSIV) ist im ersten Halbjahr 2023 um rund 10 % gestiegen. Unter anderem ist seit dem Sommer Zeppelin Systems Mitglied im DSIV.

    • Unternehmen, Verbände
Image
Das Bild zeigt die eindrücklichen Dimensionen des Rohbaus vom neuen RBS-Bahnhof Bern.

Tunnel

Tunneldurchstich in Bern

Am Freitag, 23. Juni 2023, hat der RBS den wichtigsten Meilenstein im Grossprojekt «neuer RBS-Bahnhof Bern» erreicht: In Anwesenheit von Bundesrat Albert Rösti sowie weiteren Gästen wurde der Durchschlag zwischen dem Zufahrtstunnel und der künftigen Bahnhofhalle gefeiert. 

    • Tunnel