Image
Foto: Straßen.NRW

Inhaltsverzeichnis

A 33

Die Lücken zwischen Bielefeld und Borgholzhausen ist geschlossen

6 Wochen früher als geplant haben am 18. November NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst, der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Enak Ferlemann, und Straßen.NRW-Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek den gut 7 km langen Abschnitt der A 33 zwischen Halle und Borgholzhausen für den Verkehr freigegeben.

Verkehrsminister Hendrik Wüst war bereits zum dritten Mal angereist, um ein Teilstück der Autobahn freizugeben. An jenem Montag sind es die letzten Kilometer, die die Lücke zwischen Halle und Borgholzhausen schließen. „Darauf haben die Menschen in Ostwestfalen seit vielen Jahren gewartet. Für die Menschen und die Wirtschaft in der Region hat der Lückenschluss überragende Bedeutung. In der aktuellen gesellschaftlichen Debatte zeigt er, dass der Bau neuer Straßen per se nicht falsch ist, weil dadurch Orte von Verkehr befreit werden. Davon profitieren die Menschen, die jetzt nicht mehr den Stau vor der Haustür haben. Das sorgt für bessere Luft und deutlich mehr Lebensqualität in den Ortschaften. Für Industrie und Gewerbe schafft die A 33 vom Sauerland bis nach Osnabrück eine wichtige Verbindung für ihre wachsenden Logistikbedarfe", sagte Wüst.

Stärkung für die Region

Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur fügte hinzu, dass eine funktionierende Infrastruktur ein Grundstein für Wohlstand und wirtschaftliche Entwicklung ist. „Dieser Lückenschluss stärkt auch die Hinterlandanbindung für die Seehäfen und ist damit von überragender Bedeutung."

Für die Bürgerinnen und Bürger der umliegenden Städte und Gemeinden wird die Verlagerung des Verkehrs auf die neue Autobahn eine große Entlastung bringen. „Die Anwohner der B 68 können aufatmen, wenn sich nicht mehr tagtäglich der Verkehr über die Bundesstraße quält", sagte Straßen.NRW-Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek. „Das Straßennetz wird entlastet und so auch sicherer für alle Verkehrsteilnehmer." Darüber hinaus sinkt die Belastung durch Lärm und Schadstoffe rechts und links der Bundesstraße.

Schutz für bedrohte Arten

Natürlich bedeutet der Bau einer neuen Autobahn auch, dass in Natur und Landschaft eingegriffen wird. Im Bereich des Tatenhauser Waldes galt es, eine neue Linie zu finden und noch vor dem Beginn der Bauarbeiten sicherzustellen, dass streng geschützte Arten einen neuen Lebensraum finden und durch die Trasse nicht gestört werden. Für Steinkauz und Bechsteinfledermaus wurden 6 Grünbrücken und rechts und links der Autobahn Schutzanlagen errichtet, damit die Tiere nicht direkt über die Fahrbahnen fliegen. Erfreulicher Nebeneffekt dieser Maßnahmen: Auch die Anlieger der neuen Trasse sind vor Lärm geschützt. Dass die Schutzmaßnahmen für die bedrohten Fledermäuse greifen, konnten die Experten von Straßen.NRW im Frühjahr verkünden: 3 Männchen und 10 Weibchen der seltenen Bechsteinfledermaus hatten sich in einem der neu angebotenen Fledermauskästen niedergelassen.

300 neue Schilder

12,6 km Autobahn sind mit der Fertigstellung des letzten Teilstücks seit Dezember 2012 zwischen Bielefeld und Borgholzhausen gebaut worden. 300 neue Schilder weisen den Weg auf und zur Autobahn, 80 km Fahrbahnmarkierung wurde aufgetragen. Allein 36 Brücken wurden gebaut, 6 davon als Grünbrücken. 9 neue Regenrückhaltebecken sorgen für eine geregelte Entwässerung der Straße, 10 km Wildschutzzäune bieten Sicherheit für den Verkehr ebenso wie für die Tiere. Insgesamt wurden in das Projekt 167 Mio. Euro investiert.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Wechsel an der Spitze

Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin des Landesbetriebes Straßenbau Nordrhein-Westfalen, wurde zur neuen Vorsitzenden der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) gewählt.

    • Archiv
Image

NRW

Keine Beeinträchtigungen im Straßenbau - im Gegenteil

Auf den Straßen von NRW wird es in den kommenden Tagen keinen Baustopp geben. Das betonte Elfriede Sauerwein-Braksiek, Direktorin von Straßen.NRW.

    • Baustellen, Arbeitsschutzregelungen
Image

Archiv

Wechsel in der Führungsspitze

Elfriede Sauerwein-Braksiek ist neue Hauptgeschäftsführerin von Straßen.NRW. Im Rahmen einer Feierstunde nahm die 55-jährige Ingenieurin heute (4.8.) den Staffelstab aus den Händen von Winfried Pudenz entgegen.

    • Archiv

Archiv

Neue Leiter bei den Strassen.NRW-Niederlassungen

Elfriede Sauerwein-Braksiek, Hauptgeschäftsführerin von Straßen.NRW, hat heute (4.11.) sechs neuen Niederlassungsleitungen ihre neue Aufgabe offiziell übertragen. Alle jetzt neu ernannten Niederlassungsleitungen sind "alte Hasen" im Geschäft der Straßenbauverwaltung.

    • Archiv