Image
Foto: Maike Sutor-Fiedler

Inhaltsverzeichnis

BVMB

„Die mittelständische Bauwirtschaft braucht Verlässlichkeit und Planungsbeschleunigung“

So drückte es Martin Steinbrecher, Präsident des BVMB, anlässlich des Neujahrsemfangs der Vereinigung mittelständischer Bauunternehmen am 27. Januar in Bonn aus, an dem auch Bundesminister Andreas Scheuer teilnahm.

Mit dem Baujahr 2019 waren die Mitglieder des BVMB zufrieden und begrüßen die angekündigten Investitionsvorhaben für dieses Jahr. Erschrocken, so Präsident Steinbrecher, war man jedoch mit dem 2. Halbjahr 2019, das mit sinkenden Ausschreiungsaktivitäten insbesondere im Straßenbau einherging. „Wir könne uns dies nicht leisten. Eine Bautätigkeit auf hohem Niveau ist weiterhin notwendig, um einerseits den Investitionsstau abzuarbeiten. Andererseits benötigen alle am Bau beteiligte eine verlässliche Perspektive“, wobei Steinbrecher auch die planenden und ausschreibenden Stellen einbezog.

Viele Forderungen des BVMB

Und so forderte der Präsident eine deutliche Beschleunigung von Planungs- und Ausschreibungsprozessen, insbesondere von Ersatzbauwerken, warnte vor einer weiteren Ausdehnung von Nacht- und Wochenendarbeit und brachte eine Regelarbeitszeit bei Flexibilisierung der Wochenarbeitszeit ins Gespräch, regte an, mehr Anreize im Bauvertrag zu schaffen und Sonderbauverfahren zuzulassen und appellierte an die ausschreibenden Stellen, die Kapazitäten im eigenen Land zu nutzen.

Foto: Maike Sutor-Fiedler

Gar nicht oft genug betonen kann man, dass der Mittelstand der große Pfeiler der deutschen Wirtschaft und insbesondre am Bau ist. So wird der BVMB sich weiterhin als Gesprächspartner, Ideengeber und Korrektiv verstehen wollen.

Viele Versprechen des Bundesministers

Diese Vorschläge griff anschließend der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Andreas Scheuer, auf. Schließlich bestand das Auditorium aus den Bauunternehmern, die die Maßnahmen umsetzen, die durch das BMVI initiiert werden.

Foto: Maike Sutor-Fiedler

Scheuer wies mehrmals darauf hin, dass Verkehrspolitik immer dann schmerzhaft wird, wenn es konkret wird. Er vermisst, dass den Sonntagsreden Projekte folgen. Scheuer versprach, dass die Investitionslinien weiterhin in dieser Höhe geführt und weitere Maßnahmen zur Planungsbeschleunigung umgesetzt werden. Dass die mittelständische Bauindustrie bei der Umsetzung wichtig ist, stellte er außer Frage: „Wir brauchen Sie mit Ihrer Kompetenz.“

Viele Anregungen durch die Teilnehmer

In der anschließenden Podiumsdiskussion wurden die bis dato aufgeworfenen Fragen und Probleme durch Vertreter auf dem Podium, die breit gestreute Themen und Positionen vertragen, vertieft und auch die Fragen des 600 Personen starken Publikum einbezogen.

Foto: Maike Sutor-Fiedler

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Gutachten zur Planungsbeschleunigung

Zur Beschleunigung von Infrastrukturvorhaben der öffentlichen Hand haben mehrere Verbände aus Industrie und Verkehr ein Gutachten für effizientere Planungs- und Genehmigungsverfahren insbesondere bei Brückensanierungen vorgestellt.

    • Archiv
Image

Archiv

Planungsbeschleunigung kommt voran

Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorgelegten Entwurf für ein Planungsbeschleunigungsgesetz beschlossen. Es strafft die Planungs- und Genehmigungsverfahren beim Aus- und Neubau der Verkehrsinfrastruktur.

    • Archiv
Image

Archiv

Strategie Planungsbeschleunigung des BMVI

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat am 24. Mai die „Strategie Planungsbeschleunigung“ des BMVI vorgestellt. Sie ist die Grundlage, um Planungs- und Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte zu verkürzen. Nächster Schritt ist ein Planungsbeschleunigungsgesetz, das in der kommenden Legislaturperiode vorgelegt werden soll.

    • Archiv
Image

Bundestag

Gesetze zur Planungsbeschleunigung verabschiedet

Der Bundestag hat am Freitag, den 31. Januar 2020, zwei von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer vorgelegten Gesetzen zur Planungsbeschleunigung zugestimmt.

    • Gesetze, Genehmigungsverfahren, Brücken, Verkehrspolitik