Image
Foto: Foto: gsz
Vom 28. bis 30. November 2018 trifft sich die Fachwelt der Gesteinsindustrie erneut zum ForumMIRO in Berlin.

Archiv

Die Politik geht mit an Bord

Vom 28. bis 30. November 2018 trifft sich die Fachwelt der Gesteinsindustrie erneut zum ForumMIRO in Berlin, das diesmal unter einem deutlich politischen Fokus steht. Die vom Bundesverband Mineralische Rohstoffe getragene Leitveranstaltung der deutschen Gesteinsindustrie findet in diesem Jahr im Mercure Hotel Moa in Moabit statt. Die Veranstalter rechnen erneut mit rund 500 Teilnehmern und etwa 70 Beteiligungen an der begleitenden Fachausstellung.

Angebot im Mazuschnitt: Themen je nach Interessenlage werden im separaten Saal und im Vortragsbereich inmitten der Fachausstellung geboten.Foto: Foto: Sven Hobbiesiefken

Kein ForumMIRO ist genauso wie das vorangegangene. Was sich jedoch wiederholt, sind bewährte Elemente, die bei den Teilnehmern auf besonders große Zustimmung trafen. Aus diesem Grund wird das Fachprogramm mit seinen parallelen Workshops zur Hälfte wieder im Zentrum der Fachausstellung stattfinden.

In diesem Jahr jedoch wird sich dieses räumliche Integrations-Konzept bereits zu Beginn auch auf politischer Ebene bewähren, denn der Bundesverband Mineralische Rohstoffe, MIRO, ist gerade in der jüngeren Vergangenheit in seiner politischen Reichweite gewachsen. Schon am Eröffnungsabend des 28. November bietet das ForumMIRO in der Mitte seiner Leistungsschau einer politischen Podiumsdiskussion die Bühne. Akteure auf dem Podium sind dabei neben MIRO-Präsident Dr. Gerd Hagenguth und dem Vizepräsidenten der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, BGR, Dr. Volker Steinbach, Abgeordnete der Regierungs- und verschiedener Oppositionsparteien aus dem deutschen Bundestag. Zur Diskussion steht die zentrale Frage, warum Gesteinsrohstoffe in Deutschland gleichermaßen vorhanden und dennoch rar sind. Mehr noch: Die Podiumsteilnehmer werden unter der Moderation von Tom Hegermann gefordert sein, Vorschläge zu unterbreiten, die geeignet sind, bestehende Interessenskonflikte bei der vorsorgenden Rohstoffsicherung zu beheben.

Als weiteres politisches Highlight, das es in dieser Form bei der Veranstaltung noch nicht gab, wird am Veranstaltungsfreitag der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, eine Rede halten – ein Zeichen für die inzwischen stärkere Wahrnehmung der Gesteinsbranche auch in der Bundespolitik. Bundesminister Altmaier selbst wurde vom BDI im Zuge der kürzlich vorgestellten „Berliner Erklärung zur Rohstoffpolitik“ als „Rohstoffbeauftragter“ vorgeschlagen. Insofern wird auch ihm ein Treffen mit der heimischen Rohstoff-Realität am Herzen liegen.



Der Eröffnungsblock am Veranstaltungsdonnerstag, eingeleitet durch den MIRO-Präsidenten, wird abgerundet durch eine professorale Festansprache zur Zukunft der Arbeit.
Die darauffolgenden Fachblöcke in zwei parallel angelegten Strängen eröffnen Raum für die brennenden Fragen der Branche – und deren Beantwortung. Sie widmen sich im Einzelnen im Strang 1 den Themen der Flächenverfügbarkeit für die Rohstoffgewinnung, der Frage, was für mehr Akzeptanz zum Thema Rohstoffgewinnung getan werden kann, dem Dauerthema der schwierigen Genehmigungsverfahren, sowie dem Königsweg beim temporären Artenschutz und „Natur auf Zeit“.

Der Workshopstrang 2 – platziert in der Fachausstellung – wendet sich technisch orientierten Themen mit auffälliger Digital-Tendenz zu. So schließt sich dem Block zu Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung in der Gesteinsbranche ein Block zur Datenübertragung als Grundlage für die Rohstoffgewinnung 4.0, diesem wiederum – dazu passend – ein weiterer zur automatisierten Gewinnung amp; Aufbereitung an. Um all das aber auch in Zukunft mit dem passenden technischen Personal bewältigen zu können, spielt das Thema der Nachwuchsgewinnung – teils reflektiert aus der Sicht genau solcher Nachwuchskräfte – hier sinnvoll hinein.

Das Programm und die Anmeldeunterlagen stehen zum Download auch auf der Internetseite des Veranstalters MIRO (Link unter dem Menüpunkt Termine und Aktionen) sowie auf der Website der organisierenden Geoplan GmbH zur Verfügung. Neben der Kernzielgruppe sind Gäste aus dem peripheren Umfeld der mineralischen Rohstoffindustrie, wie Vertreter von Baustoffherstellern und bauausführenden Unternehmen, beim ForumMIRO stets herzlich willkommen.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Es gibt eine neue Fassung der TL Gestein

Regelwerk

Neue Fassung der Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen

Die FGSV hat die „Technischen Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau“ (TL Gestein-StB 04/23) mit einer Ausgabe 2004/Fassung 2023 herausgegeben.

    • Aufbereitung, Regelwerk
Image
Die Teilnehmenden besuchen das Kloster Maulbronn

Heimische Baustoffe erkunden

Exkursion: Steinkunde im Kloster Maulbronn

Welche Gesteinsart verbirgt sich da? Besucher erkundeten bei der Veranstaltung „Steinzeit – Baustoffkunde nicht nur für Architekten“ das Kloster Maulbronn. Sie begaben sich damit auf eine Reise durch die Gesteine und kamen am Ende in einem Sandsteinbruch an.

    • Gewinnung, Veranstaltungen, Verbände
Image
Materialumschlag per Elektrobagger

Bagger

Umschlag von Gesteinskörnungen unter Strom

Beim Umschlagen von primären und recycelten Gesteinskörnungen setzt die französische Pradier-Gruppe auf Elektrobagger von Sennebogen.

    • Bagger, Baumaschinen
Image
„Bodenmechanische Grundlagen und Strukturbeschreibung von Flüssigboden“ und „Vorteile von Flüssigboden aus Sicht des Auftraggebers“, lauten nur zwei Vortragstitel im Rahmen der geplanten Veranstaltung in Bochum.

Fachtagung

Qualitätsgesicherter Flüssigböden

Die Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden e. V. (BQF) veranstaltet am Donnerstag, den 18.1.2024 in Bochum erneut einen Fachkundelehrgang.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Veranstaltungen