Unternehmen mit Gütezeichen Kanalbau tragen dem Rechnung und belegen dies gegenüber dem Auftraggeber durch das Gütezeichen Kanalbau. Der Güteausschuss der Gütegemeinschaft prüft in diesem Zusammenhang, dass Unternehmen mit Gütezeichen über Schulungsnachweise für das gesamte dem Ausführungsbereich zugeordnete Fachpersonal verfügen, die nicht älter als vier Jahre sind.
Vielfältiges Angebot
Dazu nutzen Gütezeicheninhaber die entsprechenden Veranstaltungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung, die z.B. von der DWA angeboten werden. Für die regelmäßige Auffrischung der Kenntnisse bietet die Gütegemeinschaft für Mitglieder regionale Tagesseminare für das Baustellenpersonal an. Aus- und Fortbildung sind in der Satzung der RAL-Gütegemeinschaft verankert.
Auch 2017 wird eine Vielzahl von praxisnahen Schulungen angeboten. Die Inhalte gliedern sich nach den vorhandenen Ausführungsbereichen in der RAL-Gütesicherung. Je nach Tätigkeitsschwerpunkt der Firmen finden Schulungen statt für „offene Bauweise“, „Vortrieb“, „Sanierung“, „Inspektion“, „Reinigung“, „Dichtheitsprüfung“ und „Entwässerungssysteme auf Grundstücken“. Erläutert wird die fachgerechte Ausführung auf Grundlage der aktuellen DIN-, DIN-EN-Normen und DWA- Regelwerke sowie die Anwendung der Gütesicherung in der Praxis.
Kenntnisse online auffrischen
Mit der Informations- und Wissensplattform „Akademie Kanalbau“ und insbesondere dem hierin enthaltenen E-Learning-Modul „Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen in offener Bauweise“ hat die Gütegemeinschaft im Sommer 2016 die Möglichkeit geschaffen, dass Ingenieure, Techniker und Meister das nötige Fachwissen für den Umgang mit der Kanalinfrastruktur auch online vertiefen können. Das E-Learning stellt eine ergänzende Form des Lernens dar und wird den geänderten Anforderungen des Berufsalltags gerecht, indem es den Nutzern jederzeit und an nahezu jedem beliebigen Ort ermöglicht, sich das notwendige Wissen anzueignen.