Trotz pandemiebedingter Beschränkungen konnten rund 100 TeilnehmerInnen in Präsenz und rund 40 TeilnehmerInnen online teilnehmen. Die begleitende Fachausstellung wurde für intensive Gespräche und den Erfahrungsaustausch gerne genutzt und wird auf Wunsch der TeilnehmerInnen in den nächsten Jahren erweitert.
Strategische Werterhaltung
Neue Denk- und Handlungskonzepte zur strategischen Werterhaltung der Kanalisation sind dringend geboten! Und so waren wesentliche Themenkomplexe die Alterung der Abwasserinfrastruktur, der Mangel an Fachkräften und Ingenieuren, der steigende Anpassungsdruck unserer Abwasserinfrastruktur an den Klimawandel, die wachsende Komplexität dieser Systeme und last but not least der Wettbewerb um knappe öffentliche Mittel im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung der Bildungsinfrastruktur und anderer Infrastruktursysteme, wie Straße, Schiene, Brücken und Tunnel. Eine integrale Betrachtung der mit diesen Themenkomplexen zusammenhängenden technischen, kaufmännischen und gesellschaftlichen Managementaspekte wurde durch das breite Referentenspektrum, bestehend aus Juristen, Bürgermeistern, Wirtschaftswissenschaftlern und natürlich Ingenieuren ermöglicht. Vortragsthemen waren unter anderem:
- Möglichkeiten der Gestaltung von Rahmenverträgen über Planungs- und Bauleistungen
- Technischer und kaufmännischer Substanzwert als Beurteilungsgröße für Buchwertverluste
- Bedeutung der Kanalsanierungsstrategie 2030 für die Entscheidungen der Gemeinde Willstätt aus kaufmännischer Sicht
- Bedeutung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (Doppik) für Investitionsentscheidungen
- Nachhaltigkeit von Gebührenkalkulationen
- zeitgemäße Konzepte der Bürgerkommunikation
- Implementierung integraler Projektansätze in einer agilen Verwaltung
- Instrument zur Erstanalyse von Substanzentwicklung und Instandhaltungsnotwendigkeiten.
Die Referenten lieferten damit die wichtige Grundlage, um gemeinsam mit den TeilnehmerInnen zu diskutieren, wie unsere Branche effizienter, attraktiver und öffentlicher wird. Öffentlich bedeutet in diesem Zusammenhang sich zu öffnen und die Suche nach Lösungsansätzen nicht als rein technische Aufgabenstellung zu betrachten.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Dr.-Ing. Robert Stein, Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH und Prof. Karsten Kerres, FH Aachen, University Of Applied Sciences.
Nächster Kanalgipfel in Wuppertal
Der 8. Kanalgipfel findet am 28. und 29. September 2022 in den beeindruckenden Räumlichkeiten der historischen Stadthalle von Wuppertal statt. Das Programm steht ab Ende Februar 2022 unter www.kanalgipfel.de zur Verfügung. Im Fokus der nächsten Veranstaltung stehen: Entwicklung von Bau- und Sanierungskosten, bedarfsorientierte Inspektionsstrategien, Finanzierung von Schwammstadtkonzepten, Korrelation und Abgleich von kaufmännischen und technischen Datenbanken, koordinierte Sanierung von Kanal und Straße sowie Mitarbeitergewinnung, -bindung und -motivation.