Image
Stärkung des Bildungsverbunds: Mit dem am 31. August 2022 unterzeichneten Kooperationsvertrag haben der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), Bonn, und der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, den Grundstein für ein einheitliches digitales Prüfausweissystem gelegt. Zu den Unterzeichnenden gehörten (v.l.n.r.): Prof. Dr. Gerald Linke, DVGW-Vorstandsvorsitzender, Dieter Hesselmann, rbv-Hauptgeschäftsführer, Mario Jahn, rbv-Bildungsexperte, und Dr. Wolf Merkel, DVGW-Vorstand.
Foto: DVGW / rbv
Stärkung des Bildungsverbunds: Mit dem am 31. August 2022 unterzeichneten Kooperationsvertrag haben der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), Bonn, und der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, den Grundstein für ein einheitliches digitales Prüfausweissystem gelegt. Zu den Unterzeichnenden gehörten (v.l.n.r.): Prof. Dr. Gerald Linke, DVGW-Vorstandsvorsitzender, Dieter Hesselmann, rbv-Hauptgeschäftsführer, Mario Jahn, rbv-Bildungsexperte, und Dr. Wolf Merkel, DVGW-Vorstand.

Prüfausweis

Digitale Branchenlösung für mehr Qualität im Leitungsbau

Der DVGW und der rbv haben einen Kooperationsvertrag über ein einheitliches digitales Prüfausweissystem unterzeichnet.

Der Erwerb branchenrelevanter beruflicher Qualifikationen ist ein wesentlicher Baustein eines qualitätsorientierten Leitungsbaus. Um den Nachweis und die Dokumentation von Prüfungen und Qualifizierungsmaßnahmen von Mitarbeitern nachhaltig zu optimieren, führen der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), Bonn, und der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, nun ihre Prüfausweissysteme zusammen. Beide Organisationen haben mit einem am 31. August 2022 unterzeichneten Kooperationsvertrag den Grundstein für ein einheitliches digitales Prüfausweissystem gelegt.

„Im Rahmen unseres immer stärker werdenden Bildungsverbunds mit dem DVGW haben wir nun gemeinsam einen weiteren Qualitätsstandard für unsere Branche aus der Taufe gehoben“, betont Dipl.-Ing. Mario Jahn, rbv-Bildungsexperte und Geschäftsführer der rbv GmbH. „Mit der Einführung eines einheitlichen digitalen Prüfausweissystems werden wir nun analoge Systeme wie Papierausweise oder die nicht ausreichend vernetzten und deshalb nur vordergründig digitalen Checkkarten in eine gemeinsame moderne und digitalisierte Umgebung überführen“, so Jahn weiter. Und Dr. Markus Lermen, Leiter Berufliche Bildung beim DVGW, ergänzt: „Bislang gab es für gleiche Kursangebote unterschiedliche Prüfausweise. Um diese unkomfortable Situation für Kursteilnehmer, Kursstätten und Unternehmen zu verbessern, haben wir uns mit dem rbv darüber verständigt, eine gemeinsame Datenbank für Unternehmen und Kursstätten einzurichten und diese in einer mobilen Prüfausweis-App abzubilden.“ Dies dient dem Ziel, die unterschiedliche und zum Teil analoge Dokumentation abzulösen und eine digitale bildungsträgerübergreifende Plattform aufzubauen, die alle branchenüblichen Nachweise und Befähigungen berücksichtigt.

Kooperation führt zu mehr Transparenz und Effizienz

Mit dem nun unterzeichneten Kooperationsvertrag engagieren sich beide Verbände dafür, ihre gleichartigen Berufsbildungsangebote in einem hoch nutzwertigen, gemeinsamen Prüfausweissystem zusammenzuführen. Gerade bei deckungsgleichen Teilnehmergruppen, Angeboten und ausführenden Kursstättenpartnern im Bereich der Grundlagenschulungen nach DVGW GW 301 (bspw. GW 330, GW 331, GW 129, GW 128, GW 15 ff.) sollen die folgenden Verbesserungen auf den Weg gebracht werden:

  • Einführung eines einheitlichen Aus- und Nachweissystems (Gültigkeiten)
  • die Darstellung aller relevanten Bausteine in einem Ampelsystem schafft eine bessere Übersicht für Teilnehmer, Unternehmen, Zertifizier und Bildungsanbieter
  • Einrichtung eines einheitlichen Systems bei den Kursstättenpartnern
  • Einführung einer App als zukunftsweisender Digitalisierungsschritt im Veranstaltungsmanagement
  • Integration weiterer branchenüblicher Nachweise über Bindungs- und Vertragsverhältnisse.

Mit der nun gefundenen Lösung, darin stimmen beide Verbände überein, hat die Branche eine weitere „Digitalisierungs-Hürde“ genommen, die zu Bürokratieabbau und Prozessoptimierung in der Aus- und Weiterbildung führen wird und somit zu einem nachhaltigen Zuwachs an Transparenz und Effizienz im Leitungsbau. Die mit allen IOS und Android-Geräten kompatible mobile Prüfausweis-App wird dem Markt voraussichtlich zur Mitte des kommenden Jahres zur Verfügung stehen. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Tunnel

Sprengvortrieb im Haupttunnel

Das Baulos H41 Sillschlucht-Pfons ist einer der grössten Bauabschnitte des Brenner Basistunnels. Im vergangenen Sommer startete die TBM „Lilia“ den Vortrieb der Haupttunnelröhre Ost vom Ahrental in Richtung Italien.

    • Tunnel
Image
Welcher Ort wäre besser geeignet als die Steinexpo, um eine neue Partnerschaft anzukündigen?

Unternehmen

Neuer Liugong–Händler für die Region Ost

Liugong Europe und die Hoffmann Baumaschinen aus Berlin unterzeichneten einen Partnerschaftsvertrag.

    • Baumaschinen, Unternehmen
Image
Holcim verstärkt seinen Fuhrpark mit verschiedenen E-Modellen von Volvo

Transport

1.000 Elektro-Lkw für Holcim

Volvo Trucks und Holcim unterzeichnet eine Absichtserklärung über den Verkauf von bis zu 1.000 Elektro-Lkw bis 2030.

    • Lkw, Transport, Unternehmen
Image
Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Bau- und Verkehrsminister Christian Bernreiter bei der Übergabe der Ernennungsurkunde

Verkehrspolitik

Bayern bekennt sich zum Straßenbau

Nur 2 Wochen nach der Landtagswahl unterzeichneten CSU und Freie Wähler im Bayerischen Landtag ihren Koalitionsvertrag. 2 Wochen später wurde das neue Kabinett vereidigt.

    • Personalien, Verkehrspolitik