Image
Foto: thyssenkrupp

thyssenkrupp

Digitale Services prämiert

thyssenkrupp Industrial Solutions ist im Rahmen einer Benchmarking-Studie der Universität St. Gallen mit dem „Successful Practice Award“ für digitale Services ausgezeichnet worden.

Ziel der Studie war es, führende Industrielösungen im Bereich datenbasierter Dienstleistungen zu identifizieren. Untersucht wurden die Methoden und Lösungen von 95 internationalen, produzierenden Unternehmen.

Die digitalen Services von thyssenkrupp Industrial Solutions decken derzeit zwei wesentliche Bereiche ab: Mithilfe von Lösungen der Kategorie „Evaluate & Predict“ wie Drohneninspektion, Fernwartung oder Performance und Condition Monitoring können Industrieanlagen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg überwacht und der Betrieb analysiert werden. So ist es möglich, zustandsbasierte Vorhersagen und präventive Maßnahmen zu treffen, um Störungen zu vermeiden und die Verfügbarkeit und Produktivität signifikant zu erhöhen. Der Bereich „Automate & Optimize“ umfasst hingegen Lösungen für den automatisierten Betrieb wie z.B. vollautomatisierte Lagersysteme, ferngesteuerte Schiffsentlader und Schaufelradbagger oder die digitale Bestandsführung. Diese tragen dazu bei, die Produktivität und Sicherheit von Anlagen und Maschinen zu steigern und gleichzeitig die Kosten für den Betrieb zu senken.

„Die meisten Maschinen und Anlagen erzeugen bereits heute große Mengen an Daten“, weiß Dr. Donald Weir, CEO Services bei thyssenkrupp Industrial Solutions und beschreibt die digitalen Dienstleitungen des Unternehmens: „Mit unseren Lösungen ermöglichen wir unseren Kunden, diese Daten gewinnbringend zu nutzen, indem wir sie mit unserem technischen Know-how kombinieren. Wir stellen Daten in den richtigen Kontext, ziehen Schlussfolgerungen und machen Vorschläge, die den Anlagenbetrieb aufwerten.“

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Wolfgang Vogl, Geschäftsführer der Rototilt GmbH (r.) und Gebietsverkaufsleiter Michael Westhoff freuen sich über den iF Design Award 2023.

Unternehmen

Designpreise für neue Rototilt-Joysticks

Die ersten eigenen Joysticks von Rototilt wurden mit dem Red Dot Award 2023 und dem iF Design Award 2023 ausgezeichnet.

    • Anbaugeräte, Baumaschinen
Image
Prof. Konrad Mollenhauer und Baustoffprüfer Thomas Thielemann freuen sich über das neue Lumos II FTIR-Mikroskop

Forschung

Straßenbaulabor der Uni Kassel mit verbesserter Ausstattung

Mit 1 Mio. Euro erweitert die Universität Kassel ihre Forschungsausstattung auf dem Gebiet „Nachhaltige Infrastrukturen“.

    • Asphalt, Bitumen, Prüftechnik
Image
59 % der von der Technischen Universität Darmstadt Befragten wünschen sich, von zu Hause aus arbeiten zu können

Personal

Homeoffice etabliert sich, Zufriedenheit steigt

Auch nach der Corona-Pandemie bleibt das Phänomen Homeoffice beliebt. Das zumindest zeigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW. Zudem hat die Technische Universität Darmstadt ermittelt, dass die Zufriedenheit und Produktivität zu Hause zunehmen.

    • Unternehmen
Image
Die UB kann nun auch digital überprüft werden

BG Bau

Digitale Echtheitsprüfung der Unbedenklichkeitsbescheinigung

Hauptunternehmen, die eine Unbedenklichkeitsbescheinigung erhalten, können deren Echtheit ab sofort digital nachvollziehen. Das ermöglicht ein neuer Service der BG Bau.

    • Baupolitik, Unternehmen