Image
Eine digitale Transformation des Bauwesens birgt ein hohes Potenzial für eine zukunftsfähige Erstellung von Verkehrsinfrastrukturen.
Foto: Blue Planet Studio/shutterstock
Eine digitale Transformation des Bauwesens birgt ein hohes Potenzial für eine zukunftsfähige Erstellung von Verkehrsinfrastrukturen.

Veranstaltung

Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur

Zum zweiten Mal findet am 20. und 21. Juni 2023 der Fachkongress Digitale Transformation der Verkehrsinfrastruktur an der Technischen Akademie Esslingen statt.

Der Kongress bietet 40 Fachvorträge in parallelen Sessions, in denen Potenziale und Herausforderungen digitaler Technologien für den Verkehrswegebau aufgezeigt werden. Dabei stehen auch Konzepte zur Verknüpfung von (zukünftigen) digitalen Entwicklungen mit der Verkehrsinfrastruktur im Fokus.

Experten aus Wissenschaft, Industrie, Kommunen und Praxis werden sich mit aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung von Verkehrsinfrastrukturen auseinandersetzen. Die Themen reichen von der Bauwerksdiagnostik über den Einsatz von BIM, Digital Twins, Geoinformationssystemen, Scan2BIM bis hin zu Asset Management, Monitoring und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Im Mittelpunkt stehen Projektbeispiele aus Planung, Bau, Betrieb, Unterhalt, Rückbau von Brücken, Tunneln, Schienen, Straßen und -Wasserwegen.

Hybrides Veranstaltungsformat

„Der Bausektor, insbesondere der Straßen- und Tiefbau, gehört zu den Wirtschaftsbranchen mit einer vergleichsweise geringen Digitalisierungsquote. Gründe dafür sind unter anderem traditionell geprägte Arbeitsabläufe, die Struktur der am Bau beteiligten Unternehmen und Kommunen, die Komplexität von Infrastrukturanlagen, heterogene Datenbestände sowie fehlende finanzielle und personelle Mittel. Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung werden dadurch nicht hinreichend genutzt. Die digitale Transformation bietet hier jedoch Chancen, um die Herausforderungen zu bewältigen und die Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit der Verkehrsinfrastruktur zu steigern“, so Gregor Reichle, Geschäftsfeldleiter Bauwesen an der TAE.

Die TAE wird auch diesen Fachkongress im hybriden Flex-Format durchführen. Interessierte können daher (auch spontan) entscheiden, ob sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge lieber zum reduzierten Preis live auf ihr Endgerät streamen möchten.

Die Veranstaltung bietet Fach- und Führungskräften von Ingenieurbüros, Baustoffherstellern, Bauverwaltungen, Behörden, Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen, Start-ups im PropTech-Bereich sowie Softwareentwicklern eine ideale Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen und Trends in der digitalen Transformation der Verkehrsinfrastruktur zu informieren und mit Fachleuten zu diskutieren. (HS/RED)

Information und Anmeldung: www.tae.de/50051

Image
Der Fachkongress findet am 20. und 21. Juni 2023 als hybrides Flexformat statt. Interessierte können entscheiden, ob sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge auf ihr Endgerät streamen möchten.
Foto: Jean-Claude Winkler Photography
Der Fachkongress findet am 20. und 21. Juni 2023 als hybrides Flexformat statt. Interessierte können entscheiden, ob sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge auf ihr Endgerät streamen möchten.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Verkehrsinfrastruktur nachhaltig sichern

Bau und Erhalt der Verkehrsinfrastruktur müssen dauerhaft auf eine solide finanzielle Basis gestellt werden. Die schon erfolgten Aufstockungen der Haushaltsmittel des Bundes für den Infrastrukturbau sind richtig, jedoch schon mittelfristig nicht ausreichend - so eine Initiative von Verbänden im Vorfeld der anstehenden Beratungen von Bund und Ländern.

    • Archiv
Image
AdobeStock_68835652-web.jpeg

Niedersachsen

79 Projekte kommunaler Verkehrsinfrastruktur werden gefördert

Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hat das Jahresbauprogramm 2021 zur Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur in den Landkreisen, Städten und Gemeinden veröffentlicht.

    • Asphalt, Baustellen, Verkehrspolitik

Archiv

Bund muss in Verkehrsinfrastruktur investieren

14 Milliarden Euro muss die Bundesregierung jährlich zur Rettung der Verkehrsinfrastruktur investieren. Das fordern das Deutsche Verkehrsforum und weitere Verbände der Verkehrs- und Logistikwirtschaft sowie der Handel in einer gemeinsamen Erklärung, die am Dienstag den 22. Oktober in Berlin veröffentlicht wurde.

    • Archiv