Image
Foto: Foto: rbv
Prsident Fritz Eckard Lang erffnet die 24. Tagung Leitungsbau in Berlin.

Archiv

„Digitale Welt trifft analoge Gräben“

Im Baugewerbe ist in Sachen Digitalisierung noch reichlich Luft nach oben. Dies geht aus der aktuellen Telekom-Studie zum Digitalisierungsindex „Der digitale Status Quo im deutschen Baugewerbe“ hervor. Grund genug für den Rohrleitungsbauverband e.V. (rbv) und den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die „24. Tagung Leitungsbau“ in Berlin dem Leitthema „Digitale Welt trifft analoge Gräben“ zu widmen.

„Es wird Zeit, sich mit der Begrifflichkeit, den Chancen, Risiken und auch der Zweckmäßigkeit der Digitalisierung zu befassen“, so rbv-Präsident Dipl.-Ing. (FH) Fritz Eckard Lang in seiner Eröffnungsrede vor rund 150 Teilnehmern aus den Reihen der Leitungsbauunternehmen. Arbeitsabläufe und Informationswege werden sich laut Lang verändern. Alle Bereiche der Wertschöpfungskette wie Planung, Ausschreibung und bauliche Umsetzung werde die Digitalisierung neu ausrichten. Lang machte keinen Hehl daraus, dass dadurch der Effizienz-Druck auf die Bau- unternehmen steigen wird: „Da kommt also etwas auf uns zu!“

Die Vorträge der Referenten deckten dazu ein breites Spektrum ab: Wie verändern sich die Strukturen von Versorgern und Netzdienstleistern durch die Digitalisierung? Wie sieht die Zukunft der digitalen Netzdienstleister aus, und welche Bedeutung wird das sogenannte Building Information Modeling (BIM, Gebäudedatenmodellierung) für den analogen Leitungsbau haben? Aber auch die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Arbeitswelt und das Arbeitsrecht sowie auf die Unternehmenskultur wurden beleuchtet.

„2016 hat den Leitungsbauern weh getan.“ #8232;

Dass es einer Bündelung der Kräfte bedarf, zeigt sich daran, dass die Leitungsbaubranche nicht im gewünschten Maß an der positiven Gesamtentwicklung der deutschen Baubranche im zurückliegenden Jahr hat partizipieren können. Dipl.­Oec. Heinrich Weitz vom HDB sprach von einem „überaus erfolgreichen Baujahr 2016 in allen Sparten“ – mit Ausnahme des Leitungsbaus. rbv­Präsident Lang: „Für uns Leitungsbauer stellt sich die Situation anders dar: In vielen Regionen und Bundesländern gab es schon im Herbst 2016 spürbare Dellen und viele Einschränkungen, welche sich sehr intensiv auf unsere Betriebsergebnisse ausgewirkt haben.“

Umso mehr gelte es nun, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Dass dies jedoch noch nicht in allen Köpfen angekommen ist, machte Weitz deutlich: „Wenn man sich den Bau anschaut, könnte man auch sagen: Digitale Welt trifft analoges Denken.“ Vor diesem Hintergrund sei für das Gelingen der digitalen Transformation auch im Leitungsbau nicht etwa Software zur Abbildung geeigneter Prozesse entscheidend, sondern der „Faktor Mensch“.

Schon in seiner Anmoderation hatte rbv­Hauptgeschäftsführer Dipl.­Wirtsch.­Ing. Dieter Hesselmann es auf den Punkt gebracht: „In unserer Welt des Leitungsbaus treffen zwei Extreme hart aufeinander – einerseits verwenden wir Geräte zur Bodenbearbeitung wie vor 200.000 Jahren, andererseits hat jeder von Ihnen ein Smartphone in der Tasche.“ Anders ausgedrückt: Ein Umdenken muss sich laut Hesselmann vollziehen. Die Digitalisierung dürfe nicht als Bedrohung und Bits und Bites nicht als unnütze Konkurrenten ausgedruckter A0­Baupläne aufgefasst werden, sondern als Wegbereiter für einen reibungslosen Bauablauf – von der Planung über die Ausführung bis hin zur effizienten Bewirtschaftung des fertigen Objektes.

BIM im Leitungsbau

Weitz machte sich dafür stark, die Digitalisierung voranzutreiben und hierbei das Building Information Modeling zu nutzen, da es verbindliche Grundlagen für die Zusammenarbeit über alle Phasen und Gewerke hinweg schaffe. BIM verfolgt die Idee, dass sämtliche Prozesse entlang der Wertschöpfungskette per Datenaustausch untereinander verbunden werden und alle am Bau Beteiligten elektronisch miteinander kommunizieren.

„BIM ist keine Software, sondern eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden mit Hilfe von Software“, erläuterte Prof. Dipl.­ Ing. Thomas Wegener, Vorstandsmitglied des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V. Alle relevanten Daten würden dabei digital modelliert, kombiniert und erfasst. Aus dem bisherigen Nacheinander von Architektur, Tragwerksplanung und technischer Gebäudeausrüstung während der Planung wird ein paralleles und damit zeitsparendes Vorgehen. Jedes Bauwerk wird damit zukünftig zwei Mal entstehen: zunächst digital und dann tatsächlich. Wegener ist sich sicher: „BIM birgt ein enormes Potenzial in der Wertschöpfung.“ Daran ändere auch die Tatsache nichts, dass „BIM zunächst einmal in der Implementierungsphase Geld kostet“, sich aber in der Anwendung rentiere. Der wirtschaftliche Erfolg werde sich zunächst einmal bei großen Bauprojekten erweisen. Im Zuge der Digitalisierung des Baus werde laut Wegener aber auch der Leitungsbau eingebunden werden: „Die Zeit für BIM im erdverlegten Leitungsbau wird beginnen.“ Daran führe kein Weg vorbei. Nicht zuletzt, da Auftraggeber zunehmend Druck auf den Leitungsbau ausüben würden, der Bestandteil großer Projekte sei – „und da wird sich der Leitungsbauer zwangsläufig an BIM beteiligen müssen“.

Bau muss am Image arbeiten

Allerdings sind zur Nutzung des Building Information Modelings der Aufbau von Know­how und die Schulung von Fachkräften in den Unternehmen notwendig. Damit kam ein sensibler Punkt zur Sprache: der ohnehin schon herrschende Fachkräftemangel, der nach Überzeugung der Experten in den kommenden Jahren noch deutlich zunehmen wird: „Wir müssen die Baubranche daher wieder attraktiver für Arbeitskräfte machen“, so Weitz. Auch hier spielt die Digitalisierung der Baubranche in die Karten: Sie macht den Bau interessanter für junge Menschen: „Die Digitalisierung hebt das Bauwesen in die Hightech­Industrien“, so Wegener.

Menschen auf die digitale Reise mitnehmen #8232;

Wichtig ist es, so die einhellige Überzeugung der Tagungsteilnehmer, die Menschen auf die digitale Reise mitzunehmen. Denn die Menschen müssen mit der Technik leben. Dabei gelte es, rechtliche Aspekte zu beachten, so Georg Helbig, Rechtsassessor im HDB, der die digitale Welt auf den arbeitsrechtlichen Prüfstand stellte; insbesondere, was es für Arbeitgeber bedeutet, wenn ihre Beschäftigten über moderne Kommunikationsmittel ständig erreichbar sind. Dies mache es sowohl für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer zunehmend schwieriger, darauf zu achten, dass Höchstarbeitszeiten nicht überschritten und Mindestruhezeiten eingehalten werden.

Datenschutzrechtliche Fallstricke könne die von Unternehmen geübte Praxis mit sich bringen, den Mitarbeitern nahezulegen, ihre privaten Smartphones auch dienstlich zu nutzen. Wie lassen sich dabei dienstliche und private Daten sauber voneinander trennen? Wo fängt bei einer Überprüfung der GPS­ oder Nutzungsdaten ein unzulässiger Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der Beschäftigten an? „Vieles ist eine Gratwanderung und erfordert eine genaue rechtliche Beschäftigung damit“, so Helbig. Und wie so oft gilt auch hier der Rat des Juristen: Im Zweifelsfall den (Rechts­)Experten fragen.

Plädoyer für das Erdgas

Die Entwicklung des Gasmarktes vor dem Hintergrund der Energiewende beleuchtete der Vorstandsvorsitzende des DVGW Prof. Dr. rer. nat. Gerald Linke. Er war zur „Rettung des Erdgases angetreten“. Denn die von der Bundesregierung angestrebte Dekarbonisierung, also die Umstellung der Energiewirtschaft in Richtung eines niedrigen Umsatzes von Kohlenstoff, würde seiner Überzeugung nach nicht weniger als das Aus für Erdgas als fossilem Energieträger bedeuten. Für die Leitungsbauer wiederum bedeute dies, in Zukunft keine Gasleitung mehr bauen zu dürfen. „Ein fataler Irrweg“, so Linke. Er sieht gar die Energiewende in Gefahr, die teurer werde als prognostiziert. Das Dilemma der Gaswirtschaft sei die Kategorisierung in erneuerbare und nicht erneuerbare Energie. Besser sei es, von sauberen Energieträgern zu sprechen, zu denen Gas zweifelsfrei gehöre. „Wir brauchen eine saubere Energiewende, und ein Schüssel für ihr Gelingen ist Gas.“

Ein „sowohl als auch“ #8232; bei Gas und Strom #8232;

Stefan Kapferer sieht die Diskussion über die Energieversorgung der Zukunft in eine falsche Richtung laufen. Der Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie­ und Wasserwirtschaft e.V. plädierte für eine differenzierte Betrachtung: Sowohl die Strom­ als auch die Gasnutzung habe vor dem Hintergrund der Energiewende ihre Berechtigung: „Im Mobilitätssektor sehen wir mehr die Stromnutzung, aber im Wärmesektor setzen die Investoren auch weiterhin auf Gas.“ Die Gasinfrastruktur werde weiterhin gebraucht – nicht zuletzt unter geostrategischen Gesichtspunkten.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Hesselmann ist Hauptgeschäftsführer des rbv

Mit Wirkung zum 14. Juni 2016 hat der Vorstand des Rohrleitungsbauverbandes e.V. (rbv) den bisherigen Geschäftsführer Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann zum Hauptgeschäftsführer ernannt. Hesselmann ist bereits seit März 2010 alleiniger Geschäftsführer des rbv sowie Geschäftsführer der Bundesfachabteilung Leitungsbau (BFA LTB) im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB).

    • Archiv
Image
Blick zurück nach vorn: Auftakt der Zukunftsinitiative zur Fachkräftesicherung #pipeline31 im Oktober 2021 in Kerpen und zugleich 40jähriges brbv-Jubiläum: Selbstverständlich ließ Arnd Böhme (r.) es sich nicht nehmen – 50 Jahre nach seinem Amtsantritt beim rbv – bei diesem historischen Doppelereignis zugegen zu sein. Hier im Bild mit rbv-Ehrenpräsident Fritz Eckard Lang.

Verbände

rbv trauert um Arnd Böhme

Arnd Böhme, langjähriger Hauptgeschäftsführer des Rohrleitungsbauverbandes (rbv), ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Böhme hat im Leitungsbau viel bewegt.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände
Image

Archiv

„Digitale Chancen für die Bauwirtschaft“

Begriffe wie „Industrie 4.0“ oder „Wirtschaft 4.0“ sind ständig zu hören und zu lesen. Gemeint ist damit die Digitalisierung und Vernetzung von Arbeitsprozessen. Die Bauwirtschaft hinkt da noch etwas hinterher. Sie wird aber von ihren Auftraggebern zunehmend gefordert, sich diesen Themen zu widmen. Um die Betriebe zu unterstützen, haben die Baugewerblichen Verbände (BGV) eine Broschüre mit dem Titel „Bauen 4.0 – Digitale Chancen für das Baugewerbe“ herausgegeben.

    • Archiv
Image
Am 12. Dezember wurde die letzte Schweißnaht der WAL erfolgreich gesetzt. „LNG kann jetzt kommen und in Zukunft auch Wasserstoff“, lautet die gute Nachricht für eine auch zukünftig sichere und bezahlbare Energieversorgung hierzulande.

Fachkräftesicherung

Neuer Leitungsbau-Expertentalk im Netz

„Mit dem Bau der WAL schreibt Deutschland aktuell Geschichte. Hier treten Leitungsbauer dafür an, die Zukunft des Landes zu bauen“, so das Fazit von Moderator Andreas Bursche im ersten #pipeline31-talk, der Zukunftsinitiative des Rohrleitungsbauverbandes e. V. (rbv), Köln, zur Fachkräftesicherung.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau