Image
Foto: Foto: BGL
BGL-Prsident August Forster (l.) freut sich auf die Zusammenarbeit mit Dr. Robert Kloos (r.)

Archiv

Dr. Robert Kloos wird neuer Hauptgeschäftsführer

Dr. Robert Kloos wird neuer Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL). Kloos tritt damit zum 1. Oktober 2016 die Nachfolge von Ursula Heinen-Esser an, die nach zwei Jahren den Verband verlässt und die Geschäftsführung der neuen Bundesgesellschaft für Endlagerung übernimmt.

„Ich bin sehr froh, dass wir mit Dr. Robert Kloos einen ausgewiesenen Fachmann für die Hauptgeschäftsführung unseres Verbandes gewinnen konnten“, erklärt BGL-Präsident Forster. „Aus seiner früheren Verantwortung als beamteter Staatssekretär beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft kennt er den Garten- und Landschaftsbau und bringt vielfältige Kenntnisse und Erfahrungen mit. Mit seinem Fachwissen wird er die strategische Weiterentwicklung unseres Verbandes weiter voranbringen“, so Forster.

Auch Dr. Robert Kloos freut sich auf die neue Aufgabe beim Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau: „Während meiner Zeit beim Landwirtschaftsministerium habe ich den BGL als professionellen und thematisch bestens aufgestellten Wirtschaftsverband erlebt, der viele wichtige Weichenstellungen für die Zukunft der Branche initiiert hat“, erklärt KIoos bei seiner Vorstellung in Bad Honnef. „Ich denke da insbesondere an das Thema ‚Grün in die Stadt‘. Angesichts der Herausforderungen vor denen die Städte durch den Klimawandel stehen, wird die Bedeutung von städtischen Grünflächen immer wichtiger. Hier eröffnen sich für den Garten- und Landschaftsbau viele Chancen und Möglichkeiten. Bei dieser spannenden Aufgabe möchte ich gerne mitwirken“, betont Kloos.

Der diplomierte Agraringenieur Robert Kloos begann 1989 seine Laufbahn im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forstwirtschaft als Referent für allgemeine Agrarpolitik. Dort war er dann über 15 Jahre in verschiedenen Funktionen tätig. Unter anderem war er stellvertretender Pressesprecher, persönlicher Referent und später Leiter des Ministerbüros. Von 1998 an leitete er die Unterabteilung für Märkte und tierische Produkte, Marktstruktur, Direktzahlungen und Planungsgrundlagen. Im Jahr 2004 wurde er auf Vorschlag von Renate Künast zum Präsidenten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ernannt. Von Februar 2010 bis August 2016 war Robert Kloos beamteter Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Robert Aebi Connect – Ein digitales System für Flottenkunden mit vielfältigen Maschinen und Geräten.

IT

Robert Aebi Connect – das digitale System

Robert Aebi Connect ist das neue Flottenmanagement aus dem Hause Robert Aebi für Kunden aus der Bau-, Land- und Kommunaltechnik.

    • IT
Image
Das Aushubmaterial nicht deponiert, sondern recycelt, um hochwertige mineralische Endprodukte zu gewinnen.

Brecher

Ressourcenschonende Nassaufbereitung

Eingebettet in die hügelige Landschaft vom Sarner Aatal, liegt ein paar Fahrminuten vor Kerns die Deponie Obwalden AG.

    • Brecher
Image
Dr. Ina Bartmann

Personalie

Landesbetrieb Straßenbau in Brandenburg hat eine Chefin

Dr. Ina Bartmann, die in der Nähe von Dresden geboren und in der Niederlausitz aufgewachsen ist, tritt die Nachfolge von Edgar Gaffry an, der Anfang des Jahres in den Ruhestand ging.

    • Personalien, Unternehmen, Verkehrspolitik
Image
Welche Faktoren zu einer zukunftsfähigen Verkehrsplanung gehören

Verkehrspolitik

Wie der Bundesverkehrswegeplan angepasst werden kann

Die Naturschutzorganisation Bund ließ den aktuell gültigen Bundesverkehrswegeplan auf Klima- und Biodiversitätsschutz untersuchen. Ein Gutachten beschreibt, wie die Ökologisierung der Fernstraßenplanung in Deutschland gelingen kann.

    • Straßenplanung, Verkehrspolitik