Image
Dr. Thomas Reich (re.) übernimmt als neuer CEO der BRZ-Gruppe und Geschäftsführer der Nürnberger Baugruppe die Nachfolge von Joseph Kronfli (li.).
Foto: BRZ
Dr. Thomas Reich (re.) übernimmt als neuer CEO der BRZ-Gruppe und Geschäftsführer der Nürnberger Baugruppe die Nachfolge von Joseph Kronfli (li.).

Unternehmen

Dr. Thomas Reich neuer CEO der BRZ-Gruppe

Dr. Thomas Reich folgt mit Wirkung zum 1. Januar 2023 Joseph Kronfli als CEO der BRZ-Gruppe und Geschäftsführer der Nürnberger Baugruppe nach.

Joseph Kronfli verabschiedet sich nach dem erfolgreichen Umbau der BRZ-Gruppe in einen Cloud-Lösungsanbieter und will sich zukünftig beim Aufbau von Schulen für Waisenkinder in Äthiopien engagieren und zur Digitalisierung des afrikanischen Kontinents beitragen. Reich wird gemeinsam mit dem starken Team der Geschäftsführung der BRZ Deutschland GmbH, der auf den Lösungsbereich Building Information Modeling spezialisierten BIB GmbH sowie BRZ France SAS Unternehmen der Bauwirtschaft dabei unterstützen, die nötigen Digitalisierungsschritte einzuleiten, um durch innovative Lösungen, Produkte und Services die eigene Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Transformation der Bauwirtschaft im Fokus

Dr. Thomas Reich verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Software und Services. Er war zehn Jahre lang Vorstand eines international erfolgreichen Unternehmens im Bereich Cloud Managed Services mit rund 2.500 Mitarbeitenden. Einen klaren Fokus für das BRZ-Leistungsspektrum sieht der promovierte Wirtschaftswissenschaftler darin, die Unternehmen der Bauwirtschaft intensiv bei deren digitaler Transformation zu begleiten. Dabei sind insbesondere Mobilität, ortsunabhängige Verfügbarkeit von Daten und Anwendungen sowie die flexible Skalierbarkeit – immer angepasst an den tatsächlichen Bedarf – zentrale Anforderungen.

Dr. Thomas Reich: „Die Strategie, den Baubetrieben mit der Projekt- und Unternehmensplattform BRZ 365 eine True-Cloud-Plattform inklusive der entsprechenden Lösungen bereitzustellen, werde ich nach Kräften weiter voranbringen. Wir werden Innovationen, wie die KI-unterstützte Kalkulation weiter in den Markt tragen. Wir werden bewährte Serviceangebote, wie die Lohnabrechnung oder auch relativ neue, wie beispielsweise den BIM-Service der Modellerstellung als Dienstleistung, weiter ausbauen und optimieren.

Denn nur so lassen sich die erforderlichen Effizienzzuwächse durch digitale Prozesse im Baubetrieb insbesondere auch unter schwierigen Rahmenbedingungen gezielt voranbringen. Und wir wollen eines signalisieren: Es geht letztendlich nicht nur um die Cloud-Lösungen, sondern es geht um die Menschen, die diese Lösungen für Kundenunternehmen erlebbar machen und auch um die agile Methodik und Organisation, die wir vorantreiben wollen. Deshalb stehen auch die Weiterentwicklung der BRZ-Teams und die Förderung der Nähe zu den Kunden ganz oben auf meiner Agenda. Mein geschätzter Kollege und Vorgänger Joseph Kronfli hat in all diesen Bereichen gemeinsam mit der BRZ-Geschäftsleitung bereits Pionierarbeit geleistet und die Weichen gestellt. Jetzt gilt es, darauf aufzusetzen und gesundes Wachstum zu generieren.“

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

BRZ-Gruppe integriert BIB GmbH

Wie die BRZ-Gruppe jetzt mitteilt, gehört die BIB GmbH seit dem 1. Januar 2017 zu 100% zur Unternehmens-Gruppe. Bereits seit 2012 war BRZ Gesellschafter bei BIB. Ein Ausdruck der gebündelten Kompetenzen wird in Kürze die Eröffnung einer gemeinsamen Niederlassung in Düsseldorf sein.

    • Archiv
Image
Viele Unternehmen müssen derzeit abwägen

Wirtschaft

Bauwirtschaft im Dilemma

Unternehmen sehen in der Nachhaltigkeit die größte Herausforderung – sind aber mit Krisenbewältigung ausgelastet.

    • BIM, IT, Konjunktur, Unternehmen
Image
Eine erste repräsentative Studie über den Stand der Schweizer Kreislaufwirtschaft ist erschienen.

Recycling

Viel ungenutztes Potenzial für die Schweizer Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft in der Schweiz hat grosses Potenzial: Das zeigen die Daten der ersten reprä-sentativen BFH/KOF-Studie bei Schweizer Unternehmen.

    • Recycling
Image
Volvo EC230 Electric

Bagger

Volvo auf der grössten fossilfreien Baustelle

Der EC230 Electric, ein neuer batterieelektrischer 23-Tonnen-Bagger von Volvo, wird eine Schlüsselrolle beim Bau eines Viertels mit 3000 Wohnhäusern und 14000 Arbeitsplätzen spielen.

    • Bagger