Image
Foto: Foto: baunetzwerk.biz/Mller
Die Teleskoplader sind kompakt konstruiert, tragen bis zu 4,1 t und haben eine geringe Durchfahrthhe.

Archiv

Drei neue Modelle mit 7 m Hubhöhe

Liebherr präsentiert drei neue Teleskoplader-Modelle mit 7 m Hubhöhe. Bei der Entwicklung standen insbesondere die Anforderungen von Unternehmen der Bauindustrie und der Vermietung im Vordergrund. Das Basismodell der Teleskoplader ist der TL 432-7 mit einer Traglast von 3,2 t. Basierend auf diesem Grundmodell sind die Maschinen auch in den Varianten TL 436-7 und TL 441-7 mit Traglasten von 3,6 und 4,1 t erhältlich. Die neuen Modelle bieten ein breites Einsatzspektrum.

Die Teleskoplader bieten einen stufenlosen hydrostatischen Fahrantrieb, einen robusten Gesamtaufbau, sichere, einfache und komfortable Bedienung und gute Sichtverhältnisse durch das neue Gerätedesign.

Die drei Modelle werden von einem neuen turboaufgeladenen Deutz-Baumaschinenmotor mit 74 kW/101 PS angetrieben. Dieser Motor ist standardmäßig mit einem Oxydationskatalysator ausgestattet und wird damit der Abgasstufe IIIB/Tier 4i gerecht. Für Einsätze wie Steigungsfahrten, bei denen eine höhere Zugkraft notwendig ist, bietet der Hersteller einen größeren Fahrmotor mit einer Leistung von 90 kW/122 PS und eine gesteigerte hydraulische Förderleistung an.

Der hydrostatisch angetriebene Lüfter wird elektronisch gesteuert und die Kühlleistung in Abhängigkeit von Außentemperatur und Einsatzbedingungen bedarfsgerecht bereitgestellt. Dies führt zu Kraftstoffeinsparung, die Schallemissionen können gesenkt und die allgemeine Effizienz im Betrieb erhöht werden.

Die neuen Teleskoplader überzeugen sowohl beim Laden als auch beim Heben durch ihre Stabilität. Der neu gestaltete Rahmen und der ausgewogene Radstand sorgen für einen tiefen Schwerpunkt der Maschinen. Der robuste Teleskoplausleger ist tief im Rahmen angelenkt. Kräftige Gleitlager ermöglichen eine gute Führung bei hohen Lasten und bieten eine große Hubkraft.

Eine leistungsstarke Arbeitshydraulik und der hydrostatische Fahrantrieb sorgen bei den Teleskopladern für kraftvolles, schnelles Arbeiten und kurze Arbeitsspiele. Durch die stufenlose Regulierung und das feinfühlige Ansprechverhalten des hydrostatischen Fahrantriebes sind ein exaktes und zügiges Manövrieren sowie ein ruckfreies Fahren ohne Schaltvorgänge über den gesamten Geschwindigkeitsbereich gewährleistet.

Die speziell für das Gerät konzipierten Felgen und Achsen, das 45%-ige Selbstsperrdifferential auf der Vorderachse und der weite Pendelweg der Hinterachse sowie die große Bodenfreiheit gewährleisten sicheres Arbeiten und Geländegängigkeit. Die kompakt gebauten Maschinen sind wendig und somit für den Einsatz in beengten Platzverhältnissen geeignet.

Drei verschiedene Lenkarten – Vorderradlenkung, Allradlenkung und Hundegang – können direkt gewählt werden. Eine serienmäßige LED-Anzeige informiert den Fahrer über die Neutralstellung der Räder.

Alle Servicepunkte lassen sich bequem vom Boden aus erreichen.Foto: Foto: baunetzwerk.biz/Mller

Ergonomische Bedienelemente in einer großzügig dimensionierten Fahrerkabine sorgen für entspanntes Arbeiten. Große Fensterflächen, eine durchgehende Frontscheibe, eine neu gestaltete Fahrerkonsole sowie die serienmäßig schwenkbare Lenksäule und der niedrige Anlenkpunkt des Auslegers gewährleisten eine gute Rundumsicht.

Durch die Einhebelbedienung lassen sich die Teleskoplader präzise steuern. Zudem ermöglicht der im Joystick integrierte Fahrtrichtungsschalter, den schnellen Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahren.

Die akustische und visuelle Überlast-Warneinrichtung informiert den Fahrer kontinuierlich über die aktuelle Traglastsituation des Gerätes. Die serienmäßige Lastmoment-Begrenzung reguliert zudem die Geschwindigkeit der Arbeitshydraulik automatisch und ermöglicht so eine sichere Annäherung an die maximale Nennlast. Bei Überlast werden jene Funktionen, die zum Kippen der Maschine führen würden, gesperrt. Es sind dann lediglich Bewegungen zurück in den sicheren Arbeitsbereich möglich.

Die serienmäßige Endlagendämpfung beim Heben, Senken und Einteleskopieren sowie die Rohrbruchsicherungen in den Hydraulikzylindern erlauben ein sicheres Bewegen der Last. Die automatische Parkbremse verhindert ein unbeabsichtigtes Wegrollen der Maschine in der Steigung.

Das Zusammenspiel von hydrostatischem Fahrantrieb und Dieselmotor sorgt für kraftstoffsparendes Fahren insbesondere bei häufigen Fahrtrichtungswechseln.

Gut zugänglicher Wartungspunkte von Dieselmotor und Hydrauliksystem sowie eine optional erhältliche Zentralschmieranlage inklusive Teleskopkopf, reduzieren den Wartungsaufwand auf ein Minimum.

Veröffentlicht von
Liebherr-Werk Telfs GmbH
Telfs, Österreich

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Gewichtsermittlung im laufenden Arbeitsprozess

Pfreundt, der Spezialist für Wiegetechnik in mobilen Maschinen stellt mit der WK60 Serie ein Wiegesystem für Teleskoplader vor. Das System ist in zwei Grundvarianten verfügbar und kann in alle gängigen Teleskoplader, auch nachträglich, problemlos eingebaut werden.

    • Archiv
Image

Archiv

Teleskoplader stellt Tannenbaum auf

Ein Teleskoplader von JCB hat dabei geholfen, einen der berühmtesten Weihnachtsbäume der Welt aufzustellen: Der 507-42 positionierte die ca. 24 m große Engelmann-Fichte auf der Rasenfläche des Capitol Hill in Washington DC, USA.

    • Archiv
Image

Archiv

Liebherr und Claas kooperieren

Die zur Firmengruppe Liebherr gehörende Liebherr-Werk Telfs GmbH hat mit dem Claas-Konzern eine OEM-Partnerschaft geschlossen. Sie sieht die Entwicklung, Produktion und Lieferung bedeutender Stückzahlen an Teleskopladern vor. Die bisherige Kooperation zwischen Claas und Kramer wird 2018 beendet.

    • Archiv
Image

Archiv

Kramer: „Oktoberfest der Innovationen"

Lederhose und Dirndl ausdrücklich erwünscht: Zünftig ging es zu bei der Vorstellung neuer Maschinen bei Kramer in Pfullendorf. Das „Oktoberfest der Innovationen" im großen Festzelt moderierte Geschäftsführer Karl Friedrich Hauri. Bei Blasmusik, Bier und deftiger Brotzeit verfolgten rund 2.000 Gäste die Vorstellung der neuen Radlader, Teleradlader und Teleskoplader.

    • Archiv