Image
Foto: Foto: Cirrus Research
Seit seiner Grndung 1970 untersttzt das Unternehmen Anwender auf verschiedensten Gebieten bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Lrmmessung

Archiv

Drei winterfeste Tipps

Wind, Kälte, Regen, Schnee – der Winter bietet nicht gerade die optimale Kulisse für eine Lärmmessung im Freien. Aber Umwelt-, Verkehrs- und Nachbarschaftslärm halten sich nicht an Jahreszeit oder Sonnenschein. Also was, wenn man auch bei unbeständigem Wetter präzise Messergebnisse benötigt?

Die Lärmexperten von Cirrus Research sind seit über 40 Jahren erprobt in Sachen winterliche Lärmmessung und geben daher an dieser Stelle Auskunft zu drei häufig gestellten Anwender-Fragen.

Für die Lärmmessung im Schnee empfiehlt sich ein Schallpegelmesser, der die Norm IEC 61672 erfüllt. Diese Geräte der Klasse 1 oder Klasse 2 wurden in einem sehr weiten Temperaturbereich getestet und halten demnach Temperaturen von -10 bis +50 °C stand. Außerhalb dieses Bereichs kann das Gerät durch die Temperatur beeinflusst werden. Bei niedrigen Temperaturen werden LCD-Displays langsamer, die Anzeige scheint zu „verschwimmen“. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass die Flüssigkeitskristalle anfangen zu gefrieren und dadurch nicht schnell genug auf die Signale des Geräts reagieren können.

Mit dem winterfesten Gerät allein ist es tatsächlich nicht getan: Um Schallpegelmesser und Messergebnisse zu schützen, braucht es darüber hinaus die entsprechende Ausrüstung, am besten einen Outdoor-Messkoffer wie zum Bespiel den CK:670 oder CK:680 von Cirrus Research. Darin enthalten ist unter anderem ein Windschirm für die wetteranfällige Mikrofonkapsel. Er ist mit einem wasserabweisenden Material beschichtet. Denn Wasser und Schnee beeinflussen möglicherweise die Frequenzantwort des Systems.

Die meisten Schallpegelmessgeräte sind nicht vollständig wasserdicht. Flüssigkeit, die in das Gerät gelangt, kann die Elektronik beschädigen und dazu führen, dass es nicht mehr funktioniert. Und auch wenn Schnee oder Regen nicht direkt in das Instrument gelangen, kann Kondensation entstehen – vor allem dann, wenn schnell von einer kalten in eine warme Umgebung gewechselt wird. Viele moderne akustische Kalibratoren, wie der Cirrus CR:515 und CR:514, verfügen über einen internen Temperaturausgleich und passen sich dadurch eigenständig den Umgebungsbedingungen an.

Augenmerk sollte bei der Outdoor-Messung im Winter auch auf die Batterien des Geräts gelegt werden: Sie liefern bei Temperaturen unter 0⁰ C nur die Hälfte der angegebenen Leistung. Es sollte darauf geachtet werden, einen neuen Satz Batterien zu verwenden und immer eine Ersatzpackung vorrätig sein.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Arbeitssicherheit

4 Tipps für die wetterfeste Baustelle

Die Tage werden kürzer: Für alle, die im Freien arbeiten, birgt das unbeständige Herbstwetter Risiken für die Sicherheit und Gesundheit.

    • Arbeitskleidung, Arbeitsschutzregelungen, Baustelleneinrichtung
Image
Die Baggerwaage ermöglicht schnelle Verfügbarkeit der Wiegedaten auch bei einer hohen Anzahl kurzer Ladezyklen.

Wiegen

Wiegen mit der hydraulischen Baggerwaage

Die neue hydraulische WK60 Baggerwaage des Innovationsführers im Bereich mobiler Wiegesysteme überzeugt mit digitaler Wiegedatenerfassung und präzisen Messergebnissen.

    • Wiegen
Image

Archiv

15 Tipps, wie Sie Ihre Baumaschinen winterfest machen

Kaum fallen die ersten Schneeflocken, herrscht Stillstand auf der Baustelle, weil der Bagger oder Radlader liegen bleibt. Und das liegt nicht an einem größeren Maschinenschaden, sondern weil nachlässig mit den Geräten umgegangen wird.

    • Archiv
Image

Interview mit Thomas Echterhoff

„Sharemac sorgt für Transparenz am Markt!“

Die Share Economy erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Das Teilen oder Ausleihen von Pkw – oder auch von Elektrowerkzeugen innerhalb der Nachbarschafft – ist in. Warum nicht dieses Modell auf Baumaschinen übertragen?

    • Baumaschinen