Image
Starke Partner für den Tiefbau (v. l. n. r.): Dr. Thomas Reich, CEO BRZ-Gruppe, Anna Carina Kocher, Geschäftsführung isl-kocher GmbH, Rainer Schrode, Vorstandsvorsitzender MTS Schrode AG, Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen, Geschäftsführer BRZ Deutschland GmbH.
Foto: BRZ
Starke Partner für den Tiefbau (v. l. n. r.): Dr. Thomas Reich, CEO BRZ-Gruppe, Anna Carina Kocher, Geschäftsführung isl-kocher GmbH, Rainer Schrode, Vorstandsvorsitzender MTS Schrode AG, Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen, Geschäftsführer BRZ Deutschland GmbH.

Unternehmen

Durchgängig digital im Tiefbau

Die MTS Schrode AG, die isl-kocher GmbH und die BRZ Deutschland GmbH haben im Rahmen der BAU 2023 in München ihre Kooperation bekannt gegeben.

Im Fokus der Zusammenarbeit stehe „ein nun durchgängig und lückenlos digitalisierter Datenfluss von der Kalkulation über die Baustelle bis hin zur Abrechnung“, erläutert Rainer Schrode, Gründer und Vorstandsvorsitzender der MTS Schrode AG, Spezialist für Automatisierung, Digitalisierung und BIM im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau mit Sitz in Hayingen. Daten aus Leistungsverzeichnis und Kalkulation werden direkt mit dem 3D-Modell verknüpft. Die Modelle dienen als Basis für die 3D-Maschinensteuerung im Bagger. Dort wird mit den entsprechenden Anbaugeräten wie beispielsweise Baggerlöffel oder Anbauverdichter, die tatsächliche Bauleistung digital erfasst und zurück ins Modell übertragen. Besonders interessant für Tiefbaubetriebe: Änderungen in der Bauausführung, beispielsweise aufgrund nicht dokumentierter Erdkabel, werden ohne weitere manuelle Aufmaße unmittelbar erfasst und für alle weiteren Projektphasen, wie zum Beispiel Mengenermittlung und Bauabrechnung, als As-Built-Daten herangezogen. Ein durchgängiger Datenfluss ohne Medienbruch entsteht.

„Ein enormer Effizienzgewinn insbesondere mit Blick auf die schnelle, transparent prüfbare Bauabrechnung und damit auch auf die Liquidität im Baubetrieb“, betont BRZ-Geschäftsführer Ralf-Peter Oepen. „Mit MTS wird die seit Jahren etablierte Partnerschaft zwischen BRZ und isl-Kocher im Bereich BIM-Tiefbau um einen starken Partner erweitert, ideal für die gemeinsame Entwicklung konsequent praxisorientierter Lösungen“, ergänzt Oepen. Gerade für mittelständische Tiefbauer eröffne sich, so Anna Carina Kocher, Geschäftsführerin der isl-kocher GmbH, „die schnelle Realisierung aller Vorteile des modellbasierten Arbeitens und das einfache Managen eines durchgängigen BIM-Prozesses.“

Innovatives API-Management ohne Medienbruch

Im durchgängigen Prozess arbeiten drei spezialisierte Anwendungen über innovatives API-Management nahtlos miteinander. Die True-Cloud-Lösung BRZ 365 Bautechnik liefert aus den Modulen Angebot und Kalkulation auf Basis des Leistungsverzeichnisses die Daten für die Modellerstellung im isl-Baustellenmanager von isl-kocher. Von dort gehen die Modelldaten in die MTS-3D-Maschinensteuerung. Bei der Bauausführung erfasst der Bagger mit entsprechenden Anbaugeräten über Sensoren und via Satellit die Daten und spielt sie zurück ins Modell. Das Modell wird dann entsprechend der tatsächlich durchgeführten Baumaßnahmen angepasst. Das Modul Mengenermittlung in BRZ 365 Bautechnik greift auf diese Modelldaten zu. Danach erfolgt die Übergabe zur BRZ 365-Bauabrechung. BIM-Funktionalitäten wie der BIM Viewer oder das BIM Pro-Paket in BRZ 365 Bautechnik ermöglichen weiterführende detaillierte Auswertungen und Analysen aller im Modell erfassten Daten, und das in der Cloud mobil auf allen Endgeräten. (HS/RED)

Weiter Informationen inklusive Video unter www.brz.eu/bim-tiefbau

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

EuroTest-Preis 2013

Im Rahmen des Empfangs der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), während der Baumaschinenmesse bauma, verlieh die EuroTest-Kooperation am 16. April 2013 in München den EuroTest-Preis. In diesem Jahr ging der Preis an die Kooperation zwischen dem Baumaschinenhersteller Bomag und dem Technologieunternehmen Human Solutions für die erfolgreiche Anwendung der Sichtvalidierungssoftware Ramsis ISO 5006.

    • Archiv
Image

Archiv

Meiller und Hüffermann kooperieren

Zukünftig wird es mehr Lkw mit Meiller-Aufbauten und Hüffermann-Anhängern im Markt geben. Die Hüffermann Transportsysteme GmbH, Neustadt/Dosse, und die Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik GmbH & Co KG, München, haben hierzu einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Seit Oktober dieses Jahres besteht die gemeinsame Vermarktung der Behältertransportanhänger.

    • Archiv
Image

Archiv

Zusammenarbeit bei der Digitalisierung

VDMA und HDB kooperieren bei der Digitalisierung. Der Fachverband Baumaschinen und Baustoffanlagen im VDMA und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie möchten die Entwicklung von Maschinen und Anlagen anwendergerecht gestalten. Dazu wurde jetzt ein Kooperationsvertrag unterzeichnet.

    • Archiv
Image
Stärkung des Bildungsverbunds: Mit dem am 31. August 2022 unterzeichneten Kooperationsvertrag haben der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), Bonn, und der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, den Grundstein für ein einheitliches digitales Prüfausweissystem gelegt. Zu den Unterzeichnenden gehörten (v.l.n.r.): Prof. Dr. Gerald Linke, DVGW-Vorstandsvorsitzender, Dieter Hesselmann, rbv-Hauptgeschäftsführer, Mario Jahn, rbv-Bildungsexperte, und Dr. Wolf Merkel, DVGW-Vorstand.

Prüfausweis

Digitale Branchenlösung für mehr Qualität im Leitungsbau

Der DVGW und der rbv haben einen Kooperationsvertrag über ein einheitliches digitales Prüfausweissystem unterzeichnet.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände