Image
Foto: Dynapac/H.Erwing

Inhaltsverzeichnis

bauma

Dynapac hat seine Beschicker überarbeitet

Seit 2013 stellte Dynapac Beschicker für den Asphalteinbau her. Die Modelle MF2500CS und MF2500CM wurde umfangreich überarbeitet.

Die Schwerpunkte der neuesten Generation liegen auf Bedienerentlastung und Fahrerkomfort, Betriebskostenoptimierung sowie auf leistungsstarker und zuverlässiger Beschickung.

Bedienerentlastung und Fahrerkomfort

Das neue LED-Scheinwerferkonzept ermöglicht präzises Arbeiten auch unter schwierigen Lichtverhältnissen. Die zwei zusätzlichen seitlich angebrachten justierbaren Hochleichtungs-LEDs machen sowohl die Verladung für den Transport als auch den Nachteinbau sicherer und komfortabler. Die optionalen Kameras ermöglichen drei Kameraperspektiven für eine präzise Beschickung und/oder sicheres Rückwärtssetzen, da der Raum unter und hinter dem Förderband vom Bedienpult eingesehen werden kann. Der Fahrer kann dank der Coming-Home Funktion sicher auf- und absteigen.

Die neuen Komfort-Fahrersitze sind mit einer extra hoher Rückenlehne, Kopfstütze sowie deutlich verbesserter Sitzheizung ausgestattet. Über den in der Armlehne integrierten Joystick können zahlreiche Fahr-, Schwenk- und Förderfunktionen direkt bedient werden, sodass die Arbeitsergonomie besser auf den Fahrer angepasst werden kann.

Betriebskostenoptimierung

Das langlebige Förderband ist direkt auf Metallstreben montiert. Dieses Konzept ermöglicht lange Bandwechselintervalle und eine hohe Planungssicherheit. Für noch längere Standzeiten wurde die Gummi-Kettenverbindung optimiert; ausgiebige Tests unter variierenden Bedingungen und mit unterschiedlichen Mischgütern haben die höhere Standfestigkeit verifiziert.

Der neu positionierte Sprühbalken unterhalb der Frontmuldenklappe erlaubt eine permanente Benetzung des Förderbandes. Das verhindert Anhaftungen auch bei schwierigen Mischgütern und Witterungsverhältnissen. Der neue Doppelabstreifer für die SwingApp ist robust und entfernt auch hartnäckige Anhaftungen, sodass weder Bitumenfäden noch Materialregen zu befürchten sind. Der Druck des Abstreifers sowie die Sprühintervalle und -dauer können individuell an die Baustellengegebenheiten angepasst werden. Dies senkt den Verschleiß bzw. den Verbrauch.

Das Band wird über den Schnellverbinder direkt an das alte Band geheftet und eingezogen. Dies ermöglicht einen Bandwechsel innerhalb weniger Stunden. Durch den bewährten Schnellverbinder entfällt die Vulkanisierung und das Band ist sofort einsatzbereit. Bei punktuellen Bandbeschädigungen durch externe Einflüsse bietet der Dynapac Service Bandreparatursätze an.

Die separat erhältliche SwingApp verwandelt jeden MF2500CS in weniger als eine Stunde in einen Schwenkbandbeschicker. Dieses patentierte System reduziert den Verschleiß und macht den MF2500CS zu einem unschlagbar flexiblen Beschicker.

Der optimierte Universalkübel MH2500 kann dank der integrierten Gabelstapleraufnahmen noch einfacher in den Fertiger eingesetzt bzw. auf der Baustelle transportiert werden.

Leistungsstarke und zuverlässige Beschickung

Das optimierte Reinigungskonzept mit drei separaten Förderpumpen, einem verlängerten Trennmittelschlauch sowie Schlauchanschlüssen vorn und hinten am Beschicker wirkt Materialanhaftungen effizient entgegen.

Das Dynapac-Bandkonzept ist aufgrund der auf heiße Materialien ausgelegte Konstruktion sehr langlebig – Verschleißreparaturen bzw. Bandwechsel können so gut geplant werden und dank des serienmäßigen Dyn@Link kann der Beschicker genau lokalisiert werden sowie Service und Inspektionen dispositioniert werden – das sorgt für Planungssicherheit.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Mit vergleichbaren Hub- und Grableistungen wie seine konventionellen Pendants eignet sich der 27-Tonner Kobelco SK270SRLC-7 für effiziente Einsätze im Straßen- und Tiefbau.

Unternehmen

Kurzheckbagger überarbeitet

Mit den Kobelco SK230SRLC-7 und SK270SR(N)LC-7 stellt Kobelco Construction Machinery Europe B.V. (KCME) jetzt zwei umfassend überarbeitete Modelle seiner umfangreichen SR-Serie vor.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Granulieren, Mischen und Einbauen in einem Arbeitsgang: Der Kaltrecycling-Zug der Wirtgen Group im Einsatz

Straßenbau

Kaltrecycling in situ mit Maschinen der Wirtgen Group

Kaltrecycling in situ hat sich als ressourcenschonende Technologie etabliert, die sich aufgrund der großen Zeit- und Kostenersparnis auch wirtschaftlich lohnt.

    • Asphalt, Recycling, Straßenerhaltung
Image
Besonders für schmale Flächen und bei beengten Verhältnissen geeignet ist der Kompaktfertiger F1250CS

Fertiger

Kompaktfertiger mit Fernbedienung

Dynapac stattet seinen Kompaktfertiger F1250CS mit weiteren Eigenschaften aus. Das „Plus“-Modell senkt auch die Emissionsbelastungen für das Bohlenpersonal.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger
Image
Einzigartige Rennstrecke nahe Tokio: Drei Fertiger und ein Beschicker von Vögele übernahmen den vierschichtigen Einbau in der hügeligen Landschaft.

Asphalteinbau

Spektakuläre Rennstrecke durch Japans Berge

Enge Kurven und Steigungen bis zu 19 Prozent: Rund 70 Kilometer von Tokio entfernt ist eine Privat-Rennstrecke in atemberaubender Kulisse entstanden. Das Projekt war in mehr als einer Beziehung außergewöhnlich.

    • Asphalt, Unternehmen