Image
cat_grossbagger_steinbruch.jpeg
Foto: Foto: Caterpillar/Zeppelin
Der neue Cat 395 mit 405 kW (551 PS) Motorleistung und einem Einsatzgewicht von rund 94 t kommt auf 17 m Reichweite und fast 12 m Grabtiefe.

94-t-Bagger

Ein großer Trumpf

Die Cat Großbagger der nächsten Generation mit 72 und 95 t Einsatzgewicht übertrumpfen ihre Vorgänger mit doppelt so hoher struktureller Haltbarkeit und rund 20 % weniger Wartungskosten.

Der neue Cat 374 mit 362 kW (492 PS) Motorleistung und einem Einsatzgewicht von rund 72 t kommt auf 13 m Reichweite und 8,5 m Grabtiefe. Der neue Cat 395 mit 405 kW (551 PS) Motorleistung und einem Einsatzgewicht von rund 94 Tonnen bietet 17 m Reichweite und fast 12 m Grabtiefe. "Ein Schlüssel zur Produktivität ist unser neuer hydrostatischer Schwenkkreis", so Brian Abbott, weltweiter Produktmanager für Cat Großbagger: "Der Kreislauf ermöglicht die Rückgewinnung der Schwenkbremsenergie und die unabhängige Steuerung des Zylinderölflusses. Das bedeutet gleichmäßigere, besser einsetzbare Leistung beim Multitasking mit dem Bagger und somit mehr Effizienz."

Im Eco-Modus

Es stehen drei Betriebsmodi zur Verfügung: Power, Smart und ECO. Im Power-Modus wird stets die maximale Leistung erreicht. Der ECO-Modus senkt die Motordrehzahl bei gleichbleibender Ausbrechkraft. Der Smart-Modus passt die Motor- und Hydraulikleistung automatisch an die Arbeitsbedingungen an, reduziert den Kraftstoffverbrauch und optimiert die Leistung. Die Motordrehzahl wird automatisch gesenkt, wenn der Hydraulikbedarf sinkt, was den Kraftstoffverbrauch weiter reduziert. Das Kühlsystem verfügt über ein neues bedarfsgesteuertes Gebläse, das nur bei Bedarf arbeitet, um Kraftstoff zu sparen und maximale Effizienz zu gewährleisten. Die optionale automatische Drehrichtungsumkehr des Lüfters bläst regelmäßig den Kühler frei, um Überhitzung zu verhindern und den Wartungsaufwand gering zu halten.  "Ein weiterer Schlüssel zur Produktivität sind unsere einfach zu bedienenden Assistenzsysteme", fügt Abbott hinzu. "Wir stellen sie als Standardausrüstung zur Verfügung. Tatsächlich verfügen der Cat 374 und der Cat 395 über das branchenweit umfangreichste Angebot an werkseitig installierter Technologie in ihrer Größenklasse – alles, um die Betriebseffizienz der schweren Bagger auf ein deutlich höheres Niveau zu bringen."

Moderne Maschinensteuerung

Cat Payload unterstützt die Fahrer bei der Steigerung der Ladeeffizienz durch Ermitteln der Löffelnutzlast ohne Arbeitsunterbrechung, um Über- und Unterladung der Lkws zu vermeiden. Über den USB-Port am Monitor können Bediener den Materialumsatz von bis zu 30 Tagesschichten herunterladen, ohne dass eine Internetverbindung oder ein VisionLink-Abonnement erforderlich ist. Die Maschinensteuerung Cat Grade mit 2D gibt dem Fahrer über den Standard-Touchscreen eine visuelle Unterstützung, so dass er bei den meisten typischen Einsätzen gleich auf Anhieb sein Ziel erreicht. Das System lässt sich problemlos auf Cat Grade mit 3D aufrüsten, um die Genauigkeit zu erhöhen. Cat Grade mit 3D bietet zusätzlich GPS- und Glonass-Positionierung für punktgenaues, noch präziseres Arbeiten. Die integrierte Kommunikationstechnologie der beiden Großbagger macht es einfacher denn je, sich mit 3D-Diensten wie Trimble Connected Community oder einer Referenzstation zu verbinden. Lift Assist ist eine neue Sicherheitsfunktion, die ein Kippen des Baggers verhindert. Sie er-mittelt schnell das Gewicht der zu hebenden Last und vergleicht es mit der Hublastkurve des Baggers. Optische und akustische Warnungen zeigen dem Bediener an, ob sich der Bagger noch im sicheren Arbeitsbereich befindet. Unabhängig davon, ob der Bagger mit einem Löffel oder beispielsweise einem Hammer aus-gerüstet ist, verhindert das serienmäßige Assistenzsystem 2D E-Fence, dass sich der Bagger außerhalb des vom Bediener definierten Bereichs bewegt. Dies trägt dazu bei, die Maschine zu schützen und reduziert auch das Risiko der Beschädigung von unter- und ober-irdischen Versorgungs- und Baustelleneinrichtungen. Außerdem beugt es der Ermüdung des Fahrers vor. Der automatische Hammerstopp verhindert unnötigen Verschleiß an Anbaugerät und Maschine. Nach 15 Sekunden Dauerbetrieb erscheint eine Warnmeldung auf dem Monitor; nach 30 Sekunden Dauerbetrieb stoppt der Hammer automatisch. Das serienmäßige Flottenmanagement Cat Product Link vereinfacht die Verwaltung der Maschine und optimiert Baustellenprozesse. Es sendet einen konstanten Strom an Informationen, die über die internetbasierte Software VisionLink verfügbar sind, so dass Maschinenmanager im Büro wichtige Betriebs- und Serviceinformationen schnell auswerten können. US/RED

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Startschuss der gemeinsamen Kooperation: Klaus Brunkhorst (4. v.l.), Niels Mansholt (3.v.l. ), Fred Cordes (4.v.r.), Geschäftsführer Zeppelin Konzern, Holger Schulz (2.v.l.), Thomas Weber (2.v.r.), Konrad Werkmann (rechts), Christine Benard (3.v.r.) und Daniel Bauer (links).

Unternehmen

Kooperation bei kompakten Radladern

Um das Produktanagebot unterhalb der 5,5-Tonnen-Klasse zu erweitern, wird Zeppelin Baumaschinen mit Atlas Weyhausen kooperieren. Drei Radlader mit 2,5 bis 4,9 Tonnen Einsatzgewicht und ein Teleradlader mit 6 Tonnen Einsatzgewicht werden zum 1. Januar 2024 in das Lieferprogramm mit aufgenommen.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Sobald Vertriebsverantwortliche einen klaren Überblick über sämtliche Konditionen und Rabatte haben, können sie auf dieser Basis den nächsten Schritt in der Preisoptimierung gehen.

Baumanagement

Preisgestaltung aus der Black Box holen

Um in Krisenzeiten wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht es einen transparenten und strategisch sinnvoll strukturierten Preiswasserfall.

    • Unternehmen
Image
Das Long-Life-Schmierfett von Keestrack ist in einer 400-ml-Tube erhältlich

Long-Life-Schmierfett

Keestrack verspricht höheren Verschleißschutz

Seit dem 1. September stattet Keestrack die K3-, K4- und K5-Siebanlagen mit einem Long-Life-Schmierfett (LLG-Fett) aus. Das soll für längere Betriebszeiten und weniger Wartungen sorgen.

    • Siebe, Verschleiß
Image
61.700 Personen besuchten die viertägige Steinexpo in diesem Jahr

Steinexpo 2023

Auch die 11. Steinexpo verbucht Erfolge

Zur diesjährigen Steinexpo, die vom 23. bis 26. August stattfand, strömten 15 % mehr Besucher als bei der Vorgängerveranstaltung. Bei weiteren Kennzahlen konnte die Demonstrationsmesse ebenfalls punkten.

    • Messen, Siebe, Veranstaltungen