Image
Foto: Foto: Bomag
Mit seinen vielfltigen Anwendungsmglichkeiten ist der Recycler/Stabilisierer RS 500 von Bomag eine zuverlssige Maschine fr jede Baustelle, wie hier auf der A 39 bei Winsen

Archiv

Ein Stabilisierer bewährt sich

Nachdem der Bomag Recycler/Stabilisierer RS 500 auf der bauma 2016 seine Premiere feierte, hatte er mittlerweile nach dem Serienstart im Herbst 2016 zahlreiche Möglichkeiten, sein Können auch in der Praxis unter Beweis zu stellen. Auf Baustellen in Deutschland und Frankreich überzeugte das Maschinenkonzept.

So standen auf der A 39 bei Winsen (Luhe) bei der Herstellung einer Zementverfestigung durch Einmischung von hydrophobiertem Zement Flexibilität und die spezielle Flexmix-Technologie im Vordergrund, wobei bei einer Arbeitstiefe von 20 cm pro Tag 8.000 m² bearbeitet wurden.

Dank der Seitenverschiebbarkeit seines Fräsrotors nach links oder rechts über die Radkante hinaus ist es für den RS 500 kein Problem, bis in die Randzone einer Fahrbahn zu fräsen. Zudem ermöglicht die von Bomag entwickelte Flexmix-Technologie eine stufenlose Zerkleinerung des Materials. Dazu dienen drei Verstellklappen an der Rotorhaube der Maschine. Trifft das Fräsgut auf die Mischleiste, wird es – stufenlos regulierbar – auf die gewünschte Zielgröße zerkleinert. Durch die stufenlose Einstellbarkeit aller drei Klappen kann jedes gewünschte Ergebnis einfach und sicher erreicht werden. Ob maximale Mischleistung oder höchste Qualität, die Flexmix-Technologie hat immer die passende Einstellmöglichkeit.

Auch beim Kaltrecycling und der Pulverisierung stabilisierter Zementschichten beweist der RS 500 seine Effizienz, Anwendungsgebiete, die ebenfalls auf der A 39 gefordert waren. Dank des Rotorantriebskonzepts von Bomag war eine einfache Anpassung auch an diese Baustellensituation, mit einer Arbeitstiefe von 30 cm – 20 cm zementstabilisierter Boden und 10 cm Sand – möglich. Ein über zwei Planetengetriebe angetriebener Fräs- und Mischrotor sorgt dabei für maximale Durchzugskraft, während die im Fräsbetrieb stufenlos verstellbare Rotordrehzahl den Werkzeug- und Rotorverschleiß auf ein Minimum reduziert. Somit konnte mit einem relativ geringen Energieaufwand ein optimales Arbeitsergebnis, nämlich eine Tagesleistung von 7.500 m², auf der Baustelle bei Winsen erzielt werden. Durch die hydraulische Abschaltung ist der RS 500 darüber hinaus sogar wartungsfrei, was eine zusätzlich Zeit- und Kostenersparnis für den Kunden bedeutet.

Eine weitere Anforderung, besonders bei der Arbeit an Großprojekten oder Anwendungen mit täglich wechselnden Baustellen, ist ein schneller und komplikationsloser Transport. Auch hier demonstriert der RS 500 seine Vielseitigkeit. Aufgrund der höhenverstellbaren Kabine ist ein problemloser Transport von Baustelle zu Baustelle möglich. Mit einer Transporthöhe von 3,1 m, einer Gesamtbreite von 2,55 m und einer Länge von 9,5 m kann die Maschine auf einem Tieflader einfach befördert werden.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die dritte und vierte Generation der Familie

Unternehmen

Ein Jahrhundert Geiger: Es begann mit einem Mann

100 Jahre sind mittlerweile ins Land gezogen und aus dem einstigen Ein-Mann-Betrieb ist ein großes Unternehmen geworden: Rund 3.500 Mitarbeitende an etwa 100 Standorten sind mittlerweile für die Geiger Gruppe tätig.

    • Unternehmen
Image
Asphalteinbau mit einem PmB, das nachwachsende Rohstoffel enthält

Bitumen

Ausgezeichneter Asphalt da weniger CO2

Bei einem Straßenbauprojekt in England wurde darauf geachtet, wenig CO2 zu emittieren. Mittlerweile ist das Projekt preiswürdig.

    • Asphalt, Bitumen
Image
Eine ganzheitliche Logistikplanung wäre mit Anwendung der BIM-Methode möglich.

Digitalisierung

BIM-basierte Baulogistik

Mittlerweile haben viele Bauakteure die Potenziale digitaler Modelle und damit auch die Vorteile der BIM-Methode erkannt, eine BIM-basierte Baulogistik wird dabei aber meist außen vorgelassen. Hier setzt ein Whitepaper von buildingSMART an.

    • Baustellenmanagement, BIM, IT
Image
Erste Einsätze mit den neuen Mini-Fertigern, die sich für kleinflächige Baumaßnahmen und Arbeiten auf engstem Raum eignen

Fertiger

Vögele liefert Mini-Fertiger aus

Nach der Premiere auf der Bauma 2022 hat Vögele jetzt mit der Auslieferung der dieselbetriebenen Modelle Mini 500 und 502 begonnen.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger, Unternehmen