Image
bshsieb_sbr4-betonrecycling-komatsu-wa-480_1.jpeg
Foto: EAG Einfach Aufbereiten GmbH
SBR 4 in Betrieb mit Sensorautomatik und 5,5 m³ fassendem Radlader Komatsu WA 480.

Siebe

Einfach stark 

Die einfach gehaltenen Baustoff-Recyclingsiebe SBR 3 und SBR 4 der EAG Einfach Aufbereiten GmbH bereiten verschiedenste Baustoffe auf - mehr und mehr auch in der Schweiz.

In diesem Jahr feiert die BHS Bau- und Handelsgruppe aus Dresden mit ihrer Tochterunternehmung 10-jähriges Jubiläum als Siebmaschinen-Hersteller. Die Geschichte begann mit der Senkung von Brechkosten in den eigenen neun Asphaltmischwerken der Unternehmensgruppe. Heute sind SBR 3 und SBR 4 etablierte Lösungen für aufbereitende Unternehmen aller Art. Die Robert König AG aus Kriessern, an der Grenze zu Österreich und Liechtenstein, setzt seit Mai dieses Jahres in ihrem Kies- und Recyclingwerk in Rüthi eine SBR 4 ein. Betriebsleiter Rolf Lüchinger berichtet, dass das Baustoff-Recyclingsieb SBR 4 ihn auf Anhieb als handliche und platzsparende Alternative zu den üblichen mobilen Branchenlösungen mit Raupenfahrwerk und mehreren Förderbändern überzeugt hat. „Wir haben wenig Platz in unserem langgezogenen Werk. Jede Fläche den die Maschinentechnik braucht, fehlt uns bei der Lagerkapazität. Daher ist die funktionale Ausführung ideal. Der elektrische Betrieb und die Steuerung per Sensorautomatik sind zudem wie gemacht für uns. In der Regel ist nur eine Person im Werk und somit kann nicht kontinuierlich gesiebt werden, da andere Aufgaben wie das Beladen der Kundschaft erledigt werden müssen“, so Lüchinger.

Aber warum der ganze Aufwand der Vorsiebung?

Das Aufbruchmaterial, das hauptsächlich aus den eigenen Straßen- und Wegebaustellen stammt, wurde bisher nicht vorgesiebt. Dies erzeugte jedoch am Brecher erhöhten Verschleiß und brachte nicht die gewünschte Sieblinie im RC-Produkt. Ursache ist der hohe Feinanteil im Ausgangsmaterial. Mit verschiedenen Siebgrößen kann nun ein definiertes Vorsieb, bspw. 0-63, erzeugt werden, welches als Unterbau eingesetzt oder vermarktet werden kann. Mit feineren Maschen werden zudem Leitungskies und Humus aufbereitet. Der Siebwechsel, des immerhin fast 10 m² großen Siebdecks, dauert nach Herstellerangaben mit zwei Personen weniger als eine Stunde. Mit einem Komatsu WA 480 mit 5,5 m³ Schaufelvolumen steht ein großer Radlader zum Materialhandling bereit. Dies stellt die obere Grenze im Zusammenspiel mit der SBR 4 dar und hat sich als praktikabel erwiesen. Mittels der Maschinenfüße, mit einfachem Bolzen-Steck-System, werden Höhe und Neigung der Siebanlage eingestellt.

Daniel Dietsche, Mitinhaber der Schwesterunternehmung Dietsche Strassenbau AG, zeigt sich begeistert von der Ausführung der Siebmaschine: „Mich hat überzeugt, dass sie mit so einem großen Radlader und grobem Aufgabematerial zurecht kommt und unkompliziert auf verschiedene Siebgüter einzustellen ist.“ Für kleinere Aufbereitungsplätze, Betriebshöfe und insbesondere Baustelleneinsätze im Straßen-, Tief- und Landschaftsbau bietet der Hersteller aus Dresden das kleinere Baustoff-Recyclingsieb SBR 3 an. Ausgelegt für Radlader mit ca. 1 m³ Schaufelinhalt, bei einer Transportbreite von 2,4 m und 2,3 t Gesamtgewicht, ist dieses handlicher und eine Alternative zu Sieblöffeln und Schaufelseparatoren. US/RED

Image
bhssieb_sbr4-robert-koenig-ag-Lüchinger-Dietsche_2(ENT_ID=10071.jpeg
Foto: EAG Einfach Aufbereiten GmbH
Rolf Lüchinger, Betriebsleiter der Robert König AG und Daniel Dietsche, Mitinhaber der Dietsche Strassenbau AG, vor ihrem neuen Baustoff-Recyclingsieb SBR 4 .

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Einfach aufbereiten

Seit diesem Juni nutzt die Firma Humbert GmbH in Dorsten das BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 zur Absiebung von Aushub und Baustoffgemischen. Für Johannes Humbert, Geschäftsführer der gleichnamigen Unternehmensgruppe, standen bei der Kaufentscheidung die einfache Handhabung, robuste Bauweise und geringe Betriebskosten im Vordergrund.

    • Archiv
Image

Archiv

Flexibilität dank des SBR 2 Recyclingsiebs

Seit August 2016 nutzt die Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG das BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 zur Aufbereitung von Asphaltfräsgut in ihren Asphaltmischwerken.

    • Archiv
Image

Archiv

Hans-Wolf-Gruppe investiert in Recycling-Sieb

Die Hans-Wolf-Gruppe ist als Produzent qualitativ hochwertiger Produkte rund um den Rohstoff Sand und Kies eine feste Größe im südostbayerischen Raum. Seit März 2016 verfügt Hans-Wolf über eine bauaufsichtliche Zulassung für die rezyklierte Gesteinskörnung „Hans Wolf – RC Betonsplitt 2/16“, mit welchem sie ortsansässige Transportbetonhersteller beliefert. Zur einfachen Aufbereitung von Kies und Bauschutt hat das Unternehmen, mit Stammsitz in Straubing, in ein BHS Baustoff-Recyclingsieb SBR 2 investiert.

    • Archiv
Image

Archiv

Siebmaschine für vielfältige Aufgaben

Durch den Einsatz des Baustoff-Recyclingsiebs SBR 2 wird im Kalkwerk Weißer Jura auf einfache Weise die Entsorgung brauchbaren Materials verhindert.

    • Archiv