Image
Foto:

Regelwerk

Einsatz von rezyklierten Baustoffen im Erd- und Straßenbau

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen hat mit einer Ausgabe 2019 das „Merkblatt über den Einsatz von rezyklierten Baustoffen im Erd- und Straßenbau" (M RC) herausgegeben.

Rezyklierte Baustoffe sind heute in einer Reihe Technischer Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen und Gesteinskörungsgemische, Schichten ohne Bindemittel sowie dem Bereich des Erdbaus hinsichtlich der Lieferung und der Güteüberwachung geregelt. Im Merkblatt im eigentlichen Text vorangestellt findet sich, wie bereits in vergleichbaren Merkblättern der FGSV praktiziert, eine Übersichtstabelle mit den Anwendungsmöglichkeiten von RC-Baustoffen in den unterschiedlichen Anwendungsbereichen.

Das M RC ersetzt das „Merkblatt zur Wiederverwendung von Beton aus Fahrbahndecken", Ausgabe 1998, und das „Merkblatt über die Wiederverwertung von mineralischen Baustoffen als Recycling-Baustoffe im Straßenbau" (M RC), Ausgabe 2002. Die Inhalte des Entwurfes für das „Merkblatt für die Verwendung von Recycling-Baustoffen für Tragschichten mit hydraulischen Bindemitteln" (M RC-THB) wurden berücksichtigt.

In Abhängigkeit von der Anwendung ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den rezyklierten Baustoff. Durch die verschiedenen Verwendungen innerhalb der Anwendungsbereiche bedingt, wurden auch in der Vergangenheit verschiedene Definitionen und Begriffe für rezyklierte Baustoffe verwendet. Das M RC ordnet die unterschiedlichen Begriffe, führt diese systematisch zusammen und reduziert hierdurch deren Anzahl. Auch hinsichtlich der stofflichen Zusammensetzung und der zu prüfenden Eigenschaften ergeben sich Unterschiede. Ein Überblick hierüber wird durch die Tabelle 2 „Anforderungen an die stoffliche Zusammensetzung der RC-Typen" gegeben.

Im Merkblatt wird auf die Gewinnung und Herstellung von wiederzuverwendenden mineralischen Baustoffen sowie auf die unterschiedlichen RC-Typen und die stofforientierten Anwendungen ausführlich eingegangen. Unterschieden wird dabei nach RC-Baustoffen für Asphalt, für Beton und Schichten mit hydraulischen Bindemitteln, für Schichten ohne Bindemittel, für den Erdbau sowie für Vegetationsschichten. Weitere Ausführungen widmen sich den Thematiken umweltrelevante Merkmale, Konformitätsnachweis sowie Güteüberwachung. In den umfangreichen Anhängen wird auf die unterschiedlichen Stoffgruppen sowie deren anteilige Anwendungsmöglichkeiten eingegangen.

Der Bezugspreis für das Regelwerk unter der FGSV-Nummer 616/3 beträgt 24,20 Euro (FGSV-Mitglieder 16,30 Euro).

Link zur Bestellung

www.fgsv-verlag.de/catalog/product_info.php?product_id=3825

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Es gibt eine neue Fassung der TL Gestein

Regelwerk

Neue Fassung der Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen

Die FGSV hat die „Technischen Lieferbedingungen für Gesteinskörnungen im Straßenbau“ (TL Gestein-StB 04/23) mit einer Ausgabe 2004/Fassung 2023 herausgegeben.

    • Aufbereitung, Regelwerk
Image
Die neuen Hinweise zur Infrarot-Thermografie im Asphaltstraßenbau

Regelwerk

Hinweise zur Anwendung der Infrarot-Thermografie im Asphaltstraßenbau

Die FGSV hat die „Hinweise zur Anwendung der Infrarot (IR)-Thermografie im Asphaltstraßenbau“ (H IR) mit einer Ausgabe 2023 herausgegeben.

    • Asphalt, Baumaschinen, Regelwerk
Image
Die neue Arbeitsanleitung zur Bestimmung der Raumdichte

Regelwerk

Arbeitsanleitung zur Bestimmung der Raumdichte

Die FGSV hat die „Arbeitsanleitung zur Bestimmung der Raumdichte von Asphalt-Probekörpern durch Umhüllung unter Vakuum“ (AL RAuV) mit einer Ausgabe 2023 herausgegeben.

    • Asphalt, Regelwerk
Image
Open pit stone quarry aerial view with terraces and colorful tailings Tagebau Miene

Rohstoffe

Heimische Rohstoffe bleiben unverzichtbar

Der Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden hat ein neues Positionspapier herausgegeben, das schnellere Genehmigungsverfahren fordert, da heimische Rohstoffe unverzichtbar bleiben.

    • Genehmigungsverfahren, Gewinnung, Rohstoffpolitik, Verbände