Immer mehr Kommunen fordern emissionsarme oder gänzlich emissionsfreie Baumaschinen. Dort, wo komplett emissionsfrei verdichtet werden muss, können künftig die elektrisch angetriebenen Tandemwalzen der Serie HD CompactLine die Verdichtung übernehmen. Bei der Bedienung der E-Tandemwalzen gibt es keine Unterschiede zu den dieselbetriebenen Modellen, und auch die Verdichtungsleistungen sind identisch.
Voll-elektrische Lösung
Durch einen hohen Grad an elektrifizierten Komponenten erzielen die Verdichtungsspezialisten eine optimale Energieausbeute. Ein wartungsfreier Li-Ionen-Akku mit einer Kapazität von 23 kWh versorgt die Komponenten über ein 48-V-Bordnetz. Darüber hinaus wird die beim Bremsen freigesetzte Energie der Fahr- und Vibromotoren über Rekuperation genutzt. Unter dem Strich lässt sich mit dem Akku ein ganzer Arbeitstag bewältigen. Für das Laden des fest verbauten Akkus sind Stecker für 230-V- sowie 400-V-Netze an Bord.
Leise, schwingungsarm, emissionsfrei sowie mit Oszillation
Mit dem E-Antrieb werden auch die Schallemission drastisch reduziert, denn das Motorgeräusch entfällt. Damit sind die E-Tandemwalzen ideal für alle Bereiche, in denen besonders leise verdichtet werden soll. Weil oft in solchen Umgebungen auch eine niedrige Belastung mit Vibrationen gefordert ist, stellt der Verdichtungsspezialist neben E-Vibrations- und Oszillationswalzen auch eine E-Kombiwalze mit Oszillation vor. (MAI/RED)