Image
Vollkommen elektrisch arbeitet die TH E Bohle
Foto: Dynapac
Vollkommen elektrisch arbeitet die TH E Bohle

Inhaltsverzeichnis

Fertiger

Elektrisch beheizte Hochverdichtungsbohle

Dynapac stellt auf der bauma die TH E Bohle vor.

TH E steht für Tamper High-Compaction, elektrisch beheizt. Alle TH E Bohlen sind mit einem speziellen Hochverdichtungssystem in jeder Bohlensektion ausgestattet, das statischen Hydraulikdruck mit einer hohen kinetischen Vibrationsenergie kombiniert. Die Fähigkeit der TH E-Bohle, hohe Frequenzen zu erreichen, ermöglicht es ihr, auch tiefe Bereiche der eingebauten Lage zu erreichen, ohne den Energieverbrauch der Maschine zu erhöhen. Frei einstellbar sind die Drehzahl von bis zu 3000 U/min und der Verdichtungsdruck von bis zu 70 Bar.

Anders konzipiert

Eine herkömmliche TV-Bohle verfügt über ein Stampfer-System und eine fest montierte Vibrationseinheit pro Sektion. Das ist auch bei der Dynapc TH E Bohle so. Das Besondere daran ist, dass die Vibrationseinheit der TH E Bohle nicht direkt mit dem Hauptrahmen verbunden ist. Dadurch wird das Aggregat entlastet, was eine bessere Anpassung und Feinabstimmung der Vibrationswirkung ermöglichen soll. Somit lässt sich auch sehr empfindliches Material vorverdichten.

Mehr Einstellmöglichkeiten

Im Vergleich zu den Standard-TV-Bohlen verfügt die TH E-Bohlenserie über eine hydraulische Neigung sowie eine zusätzliche statische Hydraulikdruckeinstellung. Die Grundbreite der Serie beträgt 5,1 bzw. 6 m. Mechanische Anbauteile mit hydraulischen Schnellkupplungssystemen sind in einer Breite von 0,75 m pro Einheit erhältlich, was zu einer maximalen Breite von 8,1 m und 9 m führt.

Die TH-Bohlenserie ist für alle SD-Straßenfertiger mit Raupenfahrwerk (SD2500C, SD2500CS, SD2550C, SD2500CS) erhältlich und wurde von bereits von Kunden aus aller Welt ausgiebig, gerade bei anspruchsvollen Baumaßnahmen, eingesetzt.

Höhere Effizienz

Über den großen und intuitiv zu bedienenden Bildschirm hat der Bediener direkten und einfachen Zugriff auf alle Verdichtungssteuerungen und kann so Stampfer, Vibration und Verdichtung schnell einstellen. Der Hauptprozessor des Fertigers überwacht kontinuierlich den Einbauprozess. Ein intelligentes Liftsystem sorgt dafür, dass die Hochverdichtungsaggregate (HCU) immer mit dem richtigen Druckniveau arbeiten. Sobald die Mannschaft die Bohle in Schwimmstellung bringt und die Einbaufunktionen aktiviert, werden die HCUs automatisch abgesenkt und wirken mit dem voreingestellten Druck auf das Material ein. Sobald der Einbauprozess gestoppt wird, wird der Druck von den HCUs sofort abgenommen, wodurch Abdrücke in der eingebauten Fläche vermieden werden. Sobald die Arbeiten wieder aufgenommen werden, wird der Druck allmählich wieder auf die Hydraulik der HCUs angewandt, um die Leistung des Hochverdichtungssystems wieder auf den alten Stand zu bringen. Die Höhe des Drucks, der wieder aufgebracht wird, richtet sich nach den vorherigen Einstellungen. Wenn die Bohle nach der Arbeit aus dem Material gehoben wird, werden die Hydraulikzylinder in den HCUs ebenfalls automatisch in die Transportposition gehoben, um eine einfache und problemlose Reinigung zu ermöglichen. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Besonders für schmale Flächen und bei beengten Verhältnissen geeignet ist der Kompaktfertiger F1250CS

Fertiger

Kompaktfertiger mit Fernbedienung

Dynapac stattet seinen Kompaktfertiger F1250CS mit weiteren Eigenschaften aus. Das „Plus“-Modell senkt auch die Emissionsbelastungen für das Bohlenpersonal.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger
Image

Bohrtechnik

Elektrisches und fernsteuerbares Bohrgerät

Auf der Steinexpo präsentierte Sandvik erstmals in Deutschland das Bohrgerät Commando DC300Ri.

    • Baumaschinen, Bohren
Image
Die Platten sind für vielseitige Verdichtungsarbeiten einsetzbar

Verdichtung

Neue elektrische Rüttelplatten von Ammann

Die neuen vorwärtslaufenden Vibrationsplattenverdichter eAPF 12/40 und eAPF 12/50 von Ammann bieten die gleiche Leistung wie die Benzinversionen.

    • Asphalt, Baumaschinen, Platten
Image
Auch im Schwerlasttransport sind elektrische Lösungen möglich

Transport

Rein elektrische Muldenkipper-Flotte

80 Muldenkipper werden in den USA auf einen emissionsfreien Transport umgestellt.

    • Baumaschinen, Lkw, Transport