Image
Nach vielen Tests nun serienreif: die elektrischen Walzen von Dynapac
Foto: Dynapac
Nach vielen Tests nun serienreif: die elektrischen Walzen von Dynapac

Inhaltsverzeichnis

Walzen

Elektrische Walzen von Dynapac sind serienreif

Dynapac bereitet die Aufnahme der Serienproduktion von elektrischen Walzen bis Ende 2022 vor.

Feldversuche, die zwischen 2021 und 2022 in Schweden, Norwegen, den Niederlanden und England durchgeführt wurden, haben das Potenzial dieser neuen Generation von leistungsstarken Walzen gezeigt.

Kompakt und doch gewaltig

Mit der Einführung der CC900 e und CC1000 e setzt Dynapac einen klaren Akzent auf dem Weg zu nachhaltigeren Walzen mit der gleichen Kraft und Leistung wie ihre Diesel-Pendants. Beide Walzen verfügen über alle bekannten Vorteile, die elektrisch betriebene Fahrzeuge mit sich bringen, wie z. B. höhere Kosteneinsparungen, weniger bewegliche Teile, weniger Wartungsaufwand und weniger Lärm – und bieten gleichzeitig eine leistungsstarke Batterie, die einen ganzen Arbeitstag ohne Nachladen bewältigen kann. Die CC900 e und CC1000 e bieten außerdem die gleiche statische Linienlast, Amplitude, Steigfähigkeit und Fahrgeschwindigkeit wie die dieselbetriebenen Modelle, auf denen sie basieren, ohne Kompromisse bei der Produktivität oder Leistung auf der Baustelle.

Eine Batterie, die lange hält

Ein typischer „Tag im Leben einer 1,6-t-Walze" besteht in der Regel aus Ausbesserungsarbeiten mit manuellem Verlegen von einem „Verteiler" oder manchmal dem Nachfahren eines Kleinfertigers auf Geh- und Radwegen. Das ergibt eine Verdichtung von 70 bis 80 t Asphalt pro Tag bei einer Schichtdicke von 40 bis 50 mm. Dies entspricht einer Fläche von ca. 700 m2. Dies garantiert erfahrungsgemäß, dass die Batterie einen ganzen Arbeitstag lang hält. In 90 % der Fälle bei den Feldversuchen waren nach dem Arbeitstag noch etwa 20 bis 30 % des Akkustandes vorhanden.

Schnelles und einfaches Aufladen

Mit einem Schnellladegerät, 400 Volt/3-Phasen-System, dauert es 1,3 Stunden, um einen Ladezustand von 80 % zu erreichen. Das 230 Volt/1-phasige Ladegerät benötigt 6 Stunden, um 80 % seiner Ladekapazität zu erreichen. Dynapac plant außerdem die Bereitstellung von Adaptern, die es ermöglichen, auch Standard-Ladestationen für Pkw zu nutzen. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Dynapac-CC900e-Ewalze.jpeg

Verdichtung

Dynapac zeigt die erste elektrisch angetriebene Tandemwalze

Der schwedische Baumaschinenhersteller Dynapac zeigt, wie mit einer elektrisch angetriebenen Tandemwalze Umweltbelastung reduziert werden können.

    • Asphalt, Walzen
Image
Der Prototyp SV17e ist ein Elektrobagger.

Prototyp SV17e

Elektrischer Minibagger von Yanmar

Elektrisch angetriebene Kompaktmaschinen liegen im Trend. Nun präsentiert auch Yanmar Compact Equipment den ersten Prototyp eines elektrischen Minibaggers: den SV17e.

    • Baumaschinen
Image
Zur bauma in München stellt Hyundai Construction Equipment einen 14 Tonnen schweren Wasserstoffbagger vor, der seit 2020 in Südkorea entwickelt wird.

bauma

Leistung mit Wasserstoff

Hyundai Genuine zeigt Elektro- und Wasserstoff-Baumaschinen auf der bauma 2022. Hinzu kommen interessante Automatisierungslösungen sowie leistungsfähige elektrischen Batteriepacks.

    • Bagger, Baumaschinen, Messen
Image

Archiv

Elektrischer Radlader

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) präsentierte auf dem Volvo Group Innovation Summit seine neue Konzeptmaschine – den LX2. Der Prototyp des elektrischen kompakten Radladers bietet verglichen mit seinen herkömmlichen „Kollegen“ null Emissionen, einen wesentlich niedrigeren Geräuschpegel, höhere Effizienz und geringere Betriebskosten.

    • Archiv