Image
Der neue umweltfreundliche SD1800W e soll die Elektrifizierung von Straßenfertigern vorantreiben und für saubere Baustellenumgebungen sorgen.
Foto: Dynapac
Der neue umweltfreundliche SD1800W e soll die Elektrifizierung von Straßenfertigern vorantreiben und für saubere Baustellenumgebungen sorgen.

eCity-Fertiger

Emissionsfreier Straßenbau

Der Dynapac SD1800W e wurde entwickelt, um die Elektrifizierung von Straßenfertigern voranzutreiben.

Es ist erwiesen, dass 60 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen auf Innenstädte entfallen. Dies hat Entscheider weltweit vielerorts dazu veranlasst, immer strengere Vorschriften zur Reduzierung der Emissionen und des CO2-Fußabdrucks innerhalb der Stadtgrenzen einzuführen. Hier können auch Baumaschinen und Baugeräte einen entscheidenden Beitrag zur Emissionsreduzierung leisten. Vor diesem Hintergrund hat Dynapac den SD1800W e entwickelt. Das neue umweltfreundliche Modell soll die Elektrifizierung von Straßenfertigern vorantreiben und für saubere Baustellenumgebungen sorgen. Und die elektrifizierte Reise – so Dynapac – habe gerade erst begonnen.

Effektiv und ressourcenschonend

Die jüngsten Entwicklungen in der Elektromobilität haben gezeigt, dass die neue Generation von Elektrobatterien mit ihren konventionellen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Pendants mithalten kann. Der SD1800We bildet da keine Ausnahme. Sein neuer Elektroantrieb ist mit einem hocheffizienten 3-Phasen-Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM) ausgestattet, der 55 kW Leistung für das Hydrauliksystem (Bohle, Unterwagen) bereitstellt.

Je nach Art der Aufgabe, der Anwendung und der Intensität des Arbeitszyklus bietet der SD1800We mit einer einzigen Ladung bis zu vier Stunden robuste Leistung. Das Aufladen erfolgt über einen mitgelieferten CE-konformen Typ-2-Stecker für 400V, 6-32A, 1,4-22,0kW AC.

Das Laden erfolgt über eine Wallbox oder eine Ladestation. Der SD1800We kann auch mit einem Typ 2 AC oder CCS2 DC geladen werden. Je nach Zustand der Batterie (Temperatur, Batteriezyklen) dauert der Ladevorgang ca. 3 Stunden, um von 5 Prozent auf 80 Prozent bei 400 V 22 kW (AC) zu gelangen, und 40 Minuten, um von 5 Prozent auf 80 Prozent bei 80 kW (DC) zu gelangen. Auch wenn das Laden während der Arbeit nicht möglich ist, kann man die Bohle mit dem Ladegerät (mit Typ 2 AC oder CCS2 DC) vorheizen, während man auf das Material wartet, und so den Batteriestand schonen.

Unterschiedliche Spezifikationen - gleiche Kraft und Leistung

Der SD1800W e ähnelt in seiner Bauweise und Leistung seinem dieselbetriebenen Cousin. Das Elektromodell bietet eine Einbauleistung von bis zu 350 t/h und kann mit ausgefahrener Bohle bis zu 4,1 Meter einbauen. Die elektrischen Hochspannungskomponenten wie Batterie, Wechselrichter, DC/DC-Wandler und Elektromotor sind mit einem effizienten wassergekühlten System verbunden. Es besteht aus einer bidirektionalen Wärmepumpe mit einem Hochspannungskompressor. Dadurch wird sichergestellt, dass der SD1800W e auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen arbeiten kann.

Elektrifizierung auf dem Weg nach vorn

Dynapac plant die Elektrifizierung aller Stadtfertiger. Der Radfertiger SD1800W e wird das erste Modell sein, das auf den Markt kommt, in Kürze gefolgt von der Kettenversion.

Enge Zusammenarbeit

Wie jedes zukunftsorientierte Ziel wird auch der SD1800W e durch die Zusammenarbeit von Experten ermöglicht. Um optimale Arbeitsbedingungen und effiziente Arbeitsabläufe zu erreichen, hat Dynapac sich mit dem Schweizer Unternehmen Suncar HK zusammengetan. Suncar ist ein führendes Unternehmen im Bereich der Elektrifizierung von Baumaschinen. Die Serienfertigung der SD1800W e erfolgt  in Wardenburg, Deutschland.

Der eCity-Fertiger ist Teil des Z.ERA-Programms von Dynapac, das den Wandel zu einer emissionsneutralen Welt vorantreibt, indem es auf fossilfreie Antriebe wie alternative Kraftstoffe, batteriebetriebene Motoren und Wasserstofflösungen setzt. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Holcim testet den Putzmeister eMischer im urbanen Baustellenalltag, so auch in Paris.

Baumaschinen

Testen von emissionsfreien Fahrmischern

Putzmeister ist mit seiner iONTRON-Familie bereits seit Jahren auf dem Weg Richtung CO2-neutrale Baustelle. Neuestes Mitglied ist der 100 % elektrische Betonfahrmischer „eMischer“ auf Basis des eTrucks der Konzernmutter Sany. Auf der bauma 2022 wurde er offiziell vorgestellt.

    • Baumaschinen
Image
Mit Europas größtem Straßenfertiger wird der Asphalt auf der A1 in einem Durchgang auf der kompletten Fahrbahnbreite inklusive des Standstreifens aufgebracht.

Rekordeinbau

Europas größter Straßenfertiger

Beim sechsstreifigen Ausbau der A1 zwischen Münster-Hiltrup und Ascheberg wird dank Europas größtem Straßenfertiger der Asphalt in einem Durchgang auf der kompletten Bandbreite der Fahrbahn inklusive Standstreifen aufgebracht.

    • Asphalt, Fertiger
Image
Holcim verstärkt seinen Fuhrpark mit verschiedenen E-Modellen von Volvo

Transport

1.000 Elektro-Lkw für Holcim

Volvo Trucks und Holcim unterzeichnet eine Absichtserklärung über den Verkauf von bis zu 1.000 Elektro-Lkw bis 2030.

    • Lkw, Transport, Unternehmen
Image
Besonders für schmale Flächen und bei beengten Verhältnissen geeignet ist der Kompaktfertiger F1250CS

Fertiger

Kompaktfertiger mit Fernbedienung

Dynapac stattet seinen Kompaktfertiger F1250CS mit weiteren Eigenschaften aus. Das „Plus“-Modell senkt auch die Emissionsbelastungen für das Bohlenpersonal.

    • Asphalt, Baumaschinen, Fertiger