Image
Foto: Foto: Bulgrin
Die Veranstalter, Referenten und Teilnehmer der Podiumsdiskussion ?Leerstand oder Notstand??

Archiv

Engagement für Wohnungsbau in Baden-Württemberg

„Leerstand oder Notstand?“ war deshalb die Frage, über die am 27. Februar 2013 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Stuttgart diskutierten. Veran-stalter war die Aktionsgemeinschaft Impulse für den Wohnungsbau in Baden-Württemberg, ein breites Bündnis von Vertretern der Bau- und Immobilienwirt¬schaft, von Kammern, Arbeitnehmern und Mietern aus Baden-Württemberg.

In den Ballungszentren Baden-Württembergs herrscht bereits jetzt Mangel an Wohnraum und in den anderen Regionen passen die Wohnungen selten zu den Bedürfnissen der Bürger: sie sind zu klein, nicht seniorengerecht und erfüllen nicht die modernen energetischen Standards. Dem wird häufig entgegnet, dass die demografische Entwicklung das Problem ganz von allein lösen würde. „Leerstand oder Notstand?“ war deshalb die Frage, über die am 27. Februar 2013 Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Stuttgart diskutierten. Veran­stalter war die Aktionsgemeinschaft Impulse für den Wohnungsbau in Baden-Württemberg, ein breites Bündnis von Vertretern der Bau- und Immobilienwirt­schaft, von Kammern, Arbeitnehmern und Mietern aus Baden-Württemberg.
Fest steht, dass trotz der Geburtenrückgänge noch Wohnraumbedarf besteht. Baden-Württemberg ist weiterhin Zuzugsland und die Zahl der Haushalte wird wei­ter steigen. Auch die gestiegenen Anforderungen an Barrierefreiheit und Energie­effizienz sorgten weiterhin für Baubedarf im Land, wie Professor Michael Voigtländer vom Institut für Wirtschaft in Köln in seinem Vortrag deutlich machte. Tatsächlich sind im Jahr 2012 13 % mehr Aufträge im Wohnungsbau erteilt worden als im Vorjahr und in 2011 stieg die Anzahl der fertig gestellten Woh­nungen nach jahrelangem Rückgang erstmals wieder an. Die Wende zum Guten? Jochen Bayer, Sprecher der Aktionsgemeinschaft Impulse für den Wohnungsbau, dämpft die Euphorie. Die Zahlen müsse man sich genau ansehen. So wurden zwar im Jahr 2011 mehr Wohnungen fertiggestellt, aber mit Ausnahme des historischen Tiefpunkts im Jahr 2010 waren dies immer noch die wenigsten Fertigstellungen seit Bestehen der Bundesrepublik. Und auch die Steigerungen bei der Baunachfrage starteten auf sehr niedrigem Niveau und seien in absoluten Zahlen gering. Auch sei es interessant, wer für wen baue. So finde derzeit aufgrund der Eurokrise eine Flucht ins „Betongold“ statt. Investoren bauten für Anleger und Privatpersonen mit mittleren bis hohen Einkommen, was Bayer mit der Formel „reich baut für reich“ beschreibt.
Vor allem junge Familien, Senioren und gering verdienende Menschen sind von Wohnungsmangel betroffen – eine soziale Schieflage, die inzwischen auch die Politik erkennt. Kein Wahlkampf im Superwahljahr kommt an diesem Thema vorbei. Das Pestel-Institut Hannover hat errechnet, dass in fünf Jahren bundesweit 400.000 Mietwohnungen fehlen werden, wenn der Mietwohnungsbau nicht verdoppelt wird. Allein in Stuttgart haben 46.930 Haushalte Anspruch auf eine Sozialwohnung. Deshalb sind weitere Impulse für den Wohnungsbau nötig. Die Aktionsgemeinschaft Impulse für den Wohnungsbau hat ihre Forderungen in ihrem aktuellen Positions­papier zusammengefasst. Sie plädiert für ein von derzeit gut 70 Mio. Euro auf 100 Mio. Euro aufgestocktes landeseigenes Förderprogramm und für verbes­serte Abschreibungsmöglichkeiten für Investitionen – auch für den altersgerechten und energieeffizienten Neubau.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
BIM wird unerlässlich: deshalb Weiterbildung

Weiterbildung

Baden-Württemberg fördert BIM-Weiterbildungsprojekt für Bauingenieure

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert die Entwicklung, Durchführung, Evaluation und Weiterentwicklung von Weiterbildungskursen zu BIM im Ingenieur- und Infrastrukturbau.

    • Baustellenmanagement, BIM, Straßenplanung, Veranstaltungen
Image
Die Preisverleihung fand am Donnerstag, 9. November im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt. Im Bild (v.l.n.r.): Dr. Patrick Rapp MdL, Staatssekretär Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, Markus Brock, Moderation, Andreas Brunkhorst, Innovations-Manager braun-steine, Felix Braun, Geschäftsführer braun-steine, Christiane Nicolaus, Direktorin Design Center Baden-Württemberg.

Designpreis

Focus Open Gold für Längsrasenfugenstein

Der Längsrasenfugenstein mit Vario-Funktion von braun-steine wurde vom Design Center Baden-Württemberg mit dem internationalen Designpreis Focus Open Gold ausgezeichnet.

    • Pflaster, Pflasterverlegung, Unternehmen
Image
Die raupenmobile Siebtrommel MDS M515 verdaut Felsblöcke mit bis zu 800 mm Kantenlänge – und gibt sie äußerst sauber wieder aus

Aufbereitung

Kölsch übernimmt den Vertrieb für MDS Siebtrommeln

Das irische Unternehmen MDS, eine Tochtergesellschaft der Terex-Gruppe, ist seit über 25 Jahren Hersteller von Schwerlast-Trommelsieben. Diese sind nun in Bayern und Baden-Württemberg über die Jürgen Kölsch GmbH erhältlich.

    • Aufbereitung, Unternehmen
Image
NordBau 2023: Die 676 Aussteller haben auf dem ausgebuchten Holstenhallen-Gelände eine beeindruckende Messe in Umfang und Attraktivität präsentiert.

Nordbau 2023

Ein Highlight des Bauens

676 Aussteller und 42.800 Messebesucher. Im Fokus der 68. NordBau standen Lösungen für nachhaltiges Wassermanagement, Maschinen und Baugeräte für den Straßen- und Tiefbau und Optimierungsansätze für die Energieeffizienz von Immobilien.

    • Baumaschinen, Kanal- und Rohrleitungsbau, Verbände