Image
Foto: Foto: Maurer
Gleitpendellager im Teststand in Pavia. Sie bertragen Vertikallasten von bis zu 40 MN.

Archiv

Erdbebensichere Gleitpendellager

Für eine neue Autobahnbrücke bei Parma hat Maurer ein maßgeschneidertes Konzept aus Gleitpendellagern, Bleikernlagern und Modulardehnfugen entwickelt. Die Lager übertragen Vertikallasten von bis zu 4.000 t, ermöglichen horizontale Bewegungen in alle Richtungen, dissipieren die Erdbebenenergie und zentrieren die Brücke nach einem Erdstoß zurück. Die Lager und Dehnfugen bleiben auch nach einem Erdbeben voll funktionsfähig.

Die neue Autobahn schafft eine Querverbindung von Nogarole Rocca bei Verona nach Fontevivo bei Parma, was einen erheblichen Umweg über Modena erspart. Das erste 9,5 km lange Teilstück wird jetzt bei Parma gebaut.

Herausforderung ist eine 2 km lange Brücke über den Taro mit diversen Auf- und Abfahrten, die erdbebensicher sein muss. Zudem verläuft sie kurvenförmig, was komplexe Bewegungen verursacht. Um dies aufzunehmen, baut Maurer allein an der Hauptbrücke 92 maßgeschneiderte Gleitpendellager und sechs Modulardehnfugen ein.

Maurer führte für diese komplexe Situation baudynamische Berechnungen durch und entwickelte das Konzept für den effektiven Erdbebenschutz der Taro-Brücke. Die Brücke ist zweigeteilt und auf den 21Achsen sowie den Widerlagern befinden sich je vier Lager.

Zur Erdbebensicherung wurden Gleitpendellager vom Typ SIP (Sliding Isolation Pendulum) eingebaut. SIP-Lager sind mit einem allseitig beweglichen Kalottengleitlager vergleichbar, doch bei ihnen ist die Hauptgleitfläche ebenfalls gekrümmt. SIP-Lager haben im Erdbebenfall vier Aufgaben:

• Die Lager tragen die Vertikallast ab. Besonderheit des SIP-Lagers ist, dass die Isolationswirkung nicht von der Auflast des Bauwerks abhängt und das Bauwerk sowohl für den beladenen als auch den unbeladenen Zustand optimal ausgelegt werden kann.

• Die Gleitfläche (Sliding) nimmt horizontale Erdbebenbewegungen auf und wandelt mittels Reibung die Bewegungsenergie in Wärme um.

• Die Lager entkoppeln (Isolation) die Brücke vom Untergrund. Infolge ihrer Trägheit bleibt sie „ruhig“ liegen und nimmt keinen Schaden.

• Nach einem Erdstoß stellt sich das Lager dank des Brückengewichts von selbst in die Ausgangsposition zurück (Pendulum). Dies ist wichtig, wenn Erdbebenstöße mehrmals in dieselbe Richtung erfolgen.

Die Lager haben verschiedene Durchmesser bis zu 1.600 mm. Entsprechend italienischen Vorschriften müssen 20% davon getestet werden. Die Tests erfolgten Ende 2016 und im März 2017 im EUCENTRE (European Centre for Training and Research in Earthquake Engineering) in Pavia und im Bochumer KIBKON (Konstruktionsteilprüfung des Instituts für konstruktiven Ingenieurbau an der Ruhr-Universität).

Der Einbau ist von März bis Mitte 2017 geplant.

Eine weitere Besonderheit sind die Modulardehnfugen zum Ausgleich der thermischen und der Erdbebenbewegungen an den Brückenenden. Sie leisten im Servicefall Bewegungen von bis ±280 mm, im Erdbebenfall bis ±450 mm und bleiben dabei voll funktionsfähig. Eingebaut werden bis Mitte 2018 insgesamt sechs Modulardehnfugen. Die beiden größeren mit je acht Profilen liegen in der Mitte der zweigeteilten Brücke.

Zur Taro-Hauptbrücke führen mehrere Zubringer mit insgesamt 14 kleineren Brücken. Auch hier hat Maurer eine Designoptimierung durchgeführt und die ursprünglich vorgesehenen Elastomerlager mit Bleikernen versehen. Der Bleikern dient ebenfalls der Dissipation im Erdbebenfall. An den Zubringern werden insgesamt 324 Elastomerlager mit Bleikern, 20 Kalottenlager und 36 ein- und zweiprofilige Dehnfugen eingebaut.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Maurer sorgt für Sicherheit bei Erdbeben

Die Hängebrücke mit der zweitgrößten Spannweite der Welt entsteht derzeit über der Izmit Bay: Besondere Herausforderung ist der Standort. Die langgezogene Bucht liegt in einer der aktivsten Erdbebenzonen der Welt: Deshalb wird die Brücke für Erdbeben bis Stärke 8 auf der Richterskala ausgelegt. Maurer baute hierfür spezielle Übergangskonstruktionen mit Sollbrucheinrichtung (Fusebox), die im Ernstfall Bewegungen bis zu +/- 3,8 m erlauben und zudem nach dem Erdbeben überfahrbar bleiben.

    • Archiv
Image

Archiv

JCB spendet Maschinen

Schnelle Hilfe für die Opfer: JCB hat Maschinen im Wert von 250.000 US Dollar für die indonesische Insel Sulawesi nach dem Erdbeben und der Flutwelle gespendet. Bei der Katastrophe kamen mehr als 1.400 Menschen ums Leben.

    • Archiv
Image

Archiv

JCB spendet Baumaschinen für Nepal

JCB hat Baggerlader und Stromgeneratoren im Wert von 1 Mio. US-Dollar nach Nepal geschickt, um Soforthilfe im Erdbebengebiet zu leisten. Zehn Baggerlader des britischen Baumaschinenherstellers sind inzwischen im Hilfseinsatz der nepalesischen Armee innerhalb der am schwersten betroffenen Gebiete.

    • Archiv
Image

Archiv

Her mit den Facharbeitern!

„Kennen Sie nicht einen guten Schlosser?“ oder „Einen Elektriker würden wir sofort einstellen“. Solche Bemerkungen hören wir in Gesprächen mit Branchenvertretern immer häufiger. Auch der Steine- und Erdenindustrie bleibt vom Fachkräftemangel nicht verschont. Doch was kann man dagegen tun? In einer Jahresserie geben wir Antworten. Teil 1: Wie dramatisch ist die Lage?

    • Archiv