Image
Mineralische Rohstoffe sind in vielerlei Hinsicht begrenzt
Foto: Adobock/mahey
Mineralische Rohstoffe sind in vielerlei Hinsicht begrenzt

Inhaltsverzeichnis

Veranstaltung

Erfolgreicher Rohstofftag 2023

Beim „Rohstofftag 2023“ des Landes Baden-Württemberg am 22. März 2023 in Stuttgart standen die Chancen einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft im Mittelpunkt.

Unverzichtbar, aber nicht unbegrenzt verfügbar – das sind mineralische Rohstoffe in Baden-Württemberg. Die Antwort auf diese Herausforderung kann laut Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann nur eine nachhaltige Rohstoffwirtschaft sein, wie sie bereits im Rohstoffkonzept des Landes Baden-Württemberg (zum Herunterladen unten als pdf) verankert ist. „Recycling, Ressourceneffizienz und nachwachsende Rohstoffe sind dabei wesentliche Ansätze, um die Primärrohrstoffnutzung zu verringern“, betonte der Staatssekretär beim Rohstofftag vor rund 200 Teilnehmenden.

Begrenzte Vorkommen mineralischer Rohstoffe

„Wir benötigen zwingend Rohstoffe aus Baden-Württemberg, um den Wirtschaftsstandort zu sichern, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen oder um den ökologischen Umbau zu bewerkstelligen“, erklärte Andre Baumann.

Zwei Drittel aller benötigten mineralischen Rohstoffe werden im Land gewonnen; bei Baurohstoffen liegt die Eigenversorgungsquote bei nahezu 100 %. „Doch obwohl Baden-Württemberg eigentlich ‚steinreich‘ ist, sind die Vorkommen an mineralischen Rohstoffen in vielerlei Hinsicht begrenzt“, sagte Andre Baumann. Doch nicht „Probleme und Defizite“ sollten laut Baumann im Fokus der Veranstaltung stehen, sondern „praktikable und innovative Lösungen“, die in zahlreichen Beiträgen zu Best-Practice-Beispielen vorgestellt wurden.

Klimaschutz profitiert von nachhaltiger Rohstoffwirtschaft

Andre Baumann betonte insbesondere auch die Chancen einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft für den Klimaschutz. „Weniger Abbau, weniger Verarbeitung und weniger Verbrauch von Rohstoffen heißt auch weniger Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen.“ Darüber hinaus könnten Abbaustätten umgekehrt sogar für die Produktion von Strom sorgen – Stichwort: Floating-Photovoltaik (PV).

„Die notwendige ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft angesichts des Klimawandels ist nicht nur eine Jahrhundertherausforderung, sie ist auch eine Jahrhundertchance!“, betonte der Umwelt-Staatssekretär. „Ich bin überzeugt, dass dieser Rohstofftag solche Chancen aufzeigt und uns wichtige Impulse für nachhaltigere Wege in der Rohstoffwirtschaft geben kann.“

Warum es den Rohstofftag gibt

Der Rohstofftag 2023 stand unter dem Motto „Sicherung, Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung mineralischer Rohstoffe – Perspektiven einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft“. Das ganztägige Programm wurde in Zusammenarbeit mit ausgewählten Verbänden Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE), NABU BW, Bauwirtschaft BW e. V. und Ar­beitsgemeinschaft der Regionalverbände (AGRV) sowie dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) erarbeitet.

Ziel des Rohstofftages mit zahlreichen Impulsvorträgen und der Präsentation von Best-Practice-Beispielen war der fachliche Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden, Hochschulen und der interessierten Öffentlichkeit. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Rohstoffabbau in der Nähe bleibt umstritten

Rohstoffpolitik

Rohstoffförderung? Im Prinzip Ja – Aber!

Eine große Mehrheit der Deutschen unterstützt das Ziel, unabhängiger von Rohstoff-Importen zu werden. Wenn es konkret um die Rohstoffförderung in der eigenen Region geht, nimmt die Zustimmung jedoch ab.

    • Gewinnung, Konjunktur, Rohstoffpolitik, Unternehmen
Image
Für eine aktuelle Studie zum Thema Kreislaufwirtschaft hat die Produkt-Innovations-Plattform Aras mehr als 440 Top-Entscheider aus 19 europäischen Ländern befragt.

Kreislaufwirtschaft

Datengetriebene Unternehmen als Vorreiter des grünen Wandels

Drei von vier Unternehmen sind laut der Studie „Europas Industrie im Wandel“ bereits auf dem Weg zu einer echten Kreislaufwirtschaft. Sie kommen damit dem Ziel des vollständig nachhaltigen Wirtschaftens immer näher.

    • Recycling, Unternehmen
Image
Die neue Anlage aus dem Hause Ammann ist 42 m hoch

Asphalt

Eurovia produziert wieder bei Berlin

Nach einem Jahr Umbauzeit nahm die Eurovia am Standort Schönerlinde ein neues, leistungsfähigeres und ressourcenschonend arbeitendes Asphaltmischwerk in Betrieb.

    • Asphalt, Mischanlagen, Unternehmen
Image
Ein Stück Schwarzwald: Auf der Mineralienhalde suchten die Lehrkräfte nach einem kleinen Andenken an die Exkursion

Exkursion

Geographie-Lehrer in den Tiefen der Grube Clara

Schulausflug der anderen Art: Die Schüler blieben Zuhause und die Lehrkräfte durften alleine auf Entdeckungstour gehen. Geographie-Lehrkräfte besuchten die Grube Clara und konnten noch so manches über Mineralien lernen.

    • Veranstaltungen, Verbände