Image
Mineralische Rohstoffe sind in vielerlei Hinsicht begrenzt
Foto: Adobock/mahey
Mineralische Rohstoffe sind in vielerlei Hinsicht begrenzt

Inhaltsverzeichnis

Veranstaltung

Erfolgreicher Rohstofftag 2023

Beim „Rohstofftag 2023“ des Landes Baden-Württemberg am 22. März 2023 in Stuttgart standen die Chancen einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft im Mittelpunkt.

Unverzichtbar, aber nicht unbegrenzt verfügbar – das sind mineralische Rohstoffe in Baden-Württemberg. Die Antwort auf diese Herausforderung kann laut Umwelt-Staatssekretär Andre Baumann nur eine nachhaltige Rohstoffwirtschaft sein, wie sie bereits im Rohstoffkonzept des Landes Baden-Württemberg (zum Herunterladen unten als pdf) verankert ist. „Recycling, Ressourceneffizienz und nachwachsende Rohstoffe sind dabei wesentliche Ansätze, um die Primärrohrstoffnutzung zu verringern“, betonte der Staatssekretär beim Rohstofftag vor rund 200 Teilnehmenden.

Begrenzte Vorkommen mineralischer Rohstoffe

„Wir benötigen zwingend Rohstoffe aus Baden-Württemberg, um den Wirtschaftsstandort zu sichern, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen oder um den ökologischen Umbau zu bewerkstelligen“, erklärte Andre Baumann.

Zwei Drittel aller benötigten mineralischen Rohstoffe werden im Land gewonnen; bei Baurohstoffen liegt die Eigenversorgungsquote bei nahezu 100 %. „Doch obwohl Baden-Württemberg eigentlich ‚steinreich‘ ist, sind die Vorkommen an mineralischen Rohstoffen in vielerlei Hinsicht begrenzt“, sagte Andre Baumann. Doch nicht „Probleme und Defizite“ sollten laut Baumann im Fokus der Veranstaltung stehen, sondern „praktikable und innovative Lösungen“, die in zahlreichen Beiträgen zu Best-Practice-Beispielen vorgestellt wurden.

Klimaschutz profitiert von nachhaltiger Rohstoffwirtschaft

Andre Baumann betonte insbesondere auch die Chancen einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft für den Klimaschutz. „Weniger Abbau, weniger Verarbeitung und weniger Verbrauch von Rohstoffen heißt auch weniger Ausstoß von klimaschädlichen Treibhausgasen.“ Darüber hinaus könnten Abbaustätten umgekehrt sogar für die Produktion von Strom sorgen – Stichwort: Floating-Photovoltaik (PV).

„Die notwendige ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft angesichts des Klimawandels ist nicht nur eine Jahrhundertherausforderung, sie ist auch eine Jahrhundertchance!“, betonte der Umwelt-Staatssekretär. „Ich bin überzeugt, dass dieser Rohstofftag solche Chancen aufzeigt und uns wichtige Impulse für nachhaltigere Wege in der Rohstoffwirtschaft geben kann.“

Warum es den Rohstofftag gibt

Der Rohstofftag 2023 stand unter dem Motto „Sicherung, Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung mineralischer Rohstoffe – Perspektiven einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft“. Das ganztägige Programm wurde in Zusammenarbeit mit ausgewählten Verbänden Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE), NABU BW, Bauwirtschaft BW e. V. und Ar­beitsgemeinschaft der Regionalverbände (AGRV) sowie dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) erarbeitet.

Ziel des Rohstofftages mit zahlreichen Impulsvorträgen und der Präsentation von Best-Practice-Beispielen war der fachliche Austausch zwischen den Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Verbänden, Hochschulen und der interessierten Öffentlichkeit. (MAI/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
DSB_NL02_Ausstellung-web.jpeg

Rohstoffpolitik

«Materia Helvetica»

Die Ausstellung zur Nutzung mineralischer Rohstoffe in der Schweiz soll dieses Jahr stattfinden. Die Eröffnung ist auf den 23. April 2021 geplant.

    • Rohstoffpolitik
Image
IFAT Munich 2022: starker Neustart für den Klimaschutz Hohe internationale Messebeteiligung.

IFAT 2022

Starker Neustart für den Klimaschutz

Ob Plastik, Baustoffe oder Wasser: Lösungen für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sind essenziell für den Umwelt- und Klimaschutz – und zu finden auf der IFAT Munich. Die Weltleitmesse der Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft fand vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 in München statt. 2.984 Aussteller und rund 119.000 Besucher bestätigten die Messe als wichtigste Plattform für Umwelttechnologien.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Messen, Rohstoffpolitik
Image

Archiv

Teerhaltiger Straßenaufbruch als Deponiebaustoff

Eine Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung ist zu dem Ergebnis gekommen, dass der Einsatz von teerhaltigem Straßenaufbruch im Deponiebau ökologisch sinnvoller sein kann als eine thermische Verwertung. Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. sieht sich damit in seiner grundsätzlichen Einschätzung bestätigt, dieses Material als Deponiebaustoff einzusetzen.

    • Archiv
Image

Archiv

Strategische Zusammenarbeit für die Ifat

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) ist neuer Partner der Ifat. Die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft findet von 30. Mai bis 3. Juni 2016 auf dem Messegelände in München statt. Die Ifat ist die weltweit führende Branchenveranstaltung für Umwelttechnologien. 2014 kamen 3.081 Aussteller aus 59 Ländern und 135.288 Besucher aus 168 Ländern zu der Messe.

    • Archiv