Image
Foto: Foto: FBS
FBS-Vorstand, von links: Hans-Georg Mller, Nikolaus Eiden, Erich Valtwies und Jrgen Rser (es fehlt Cornelia Reiff).

Archiv

Erich Valtwies bleibt 1. Vorsitzender der FBS

Am 8. November fand in Frankfurt/Main die Mitgliederversammlung der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) statt. Turnusgemäß standen in diesem Jahr die Wahlen der Vorstandsmitglieder auf der Tagesordnung. Die bisherigen Vorstände Erich Valtwies als 1. Vorsitzender, Hans-Georg Müller, als 2. Vorsitzender sowie Cornelia Reiff und Jürgen Röser als Beisitzer stellten sich zur Wiederwahl. Für den ausgeschiedenen Beisitzer Josef Mayerhofer stellte sich Nikolaus Eiden zur Wahl als Vorstandsmitglied. Alle angetretenen Kandidaten wurden als Vorstandsmitglieder von der Versammlung einstimmig gewählt.

Seit fast 30 Jahren dreht sich bei der FBS alles um die Qualität von Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton. Grund genug, den runden Geburtstag im kommenden Jahr 2017 gebührend zu feiern. Anlass aber auch, die Entwicklung passieren zu lassen: Seit ihrer Gründung im Jahr 1987 nimmt die Fachvereinigung die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen, der führenden Hersteller von Abwasserleitungen und -kanälen aus Beton und Stahlbeton aus allen Teilen Deutschlands, wahr. Die technische Weiterentwicklung, die Festlegung von Qualitätsstandards und die laufende Qualitätsverbesserung der Produkte war anfänglich die wichtigste Aufgabe der Fachvereinigung mit Sitz in Bonn. Dann trat man mit einem Werbekonzept bundesweit in den damals vorhandenen Medien auf. In erster Linie dokumentiert die 1989 erstmals veröffentlichte und fortgeschriebene „FBS-Qualitätsrichtlinie“ den hohen Qualitätsstandard der Produkte, den Auftraggeber, Planer und Bauausführende damals wie heute zu schätzen wissen. Dieser ist Grundlage für eine Herstellung und Prüfung von langfristig sicheren, umweltgerechten, wirtschaftlichen und nachhaltigen Kanalsystemen aus Rohren und Schächten aus Beton und Stahlbeton.

Wie für einen Verband üblich, wird eine Vielzahl von unterschiedlichen Aufgaben durch die Gremien bearbeitet. Die Tätigkeit in den ständigen Ausschüssen für Marketing und Technik wird von Vertretern der Mitgliedsunternehmen wahrgenommen. Die Beratung rund um technische Fragen, die Mitarbeit in technisch relevanten nationalen und internationalen Fachausschüssen, Fachberatung vor Ort und Marketing, Presse- sowie Öffentlichkeitsarbeit gehören zu den Kernaufgaben der Fachvereinigung. Zu den wichtigsten Aufgaben gehört es auch, die in den Gremien erarbeiteten Zielstellungen in die Öffentlichkeit zu transportieren. Die FBS ist für die Mitglieder eine Koordinationsstelle für Marketing und Technik, die Strategien entwickelt, Konzepte umsetzt und Organisation übernimmt.

Eine breite Öffentlichkeit erreichen die Botschaften auf Fachveranstaltungen und bei ausgesuchten Messeauftritten wie z.B. dem Oldenburger Rohrleitungsforum, der Ifat oder der Wasser Berlin. Bei den branchenrelevanten Großveranstaltungen in München und Berlin präsentiert sich die Fachvereinigung mit ihren Mitgliedsunternehmen auf einem Gemeinschaftsstand.

Seit einigen Jahren gibt es die FBS-Akademie. Das Planen, Bauen und Instandhalten von Abwasserleitungen und -kanälen wird in der Hochschul-Ausbildung oft nur am Rande gelehrt, obwohl die Kanalisation eine der größten kommunalen Anlagevermögenspositionen ist und ein interessantes Betätigungsfeld für Bauingenieure und Bautechniker darstellt. Die Schüler und Studenten bekommen schon an den Schulen ein Profiwissenspaket der FBS an die Hand, das ihnen ermöglicht zu entscheiden, ob der Tiefbau eventuell ein späteres Berufsfeld sein könnte.

Erfolg hat die FBS auch auf You-Tube. Über 75.000 Klicks auf den Film „Produktion von Betonrohren“ sowie den neu hinzugekommenen Film „Fachgerechter Einbau von Rohren und Schächten“ zeigen dies deutlich.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Peter Keren im Amt bestätigt

Im Rahmen der Landesfachgruppenleitersitzung der Bundesfachgruppe Straßen- und Tiefbau im ZDB fanden am 25.05.2016 in Germersheim die Wahlen zum Vorstand der Bundesfachgruppe statt. Erneut gewählt wurden: Franz Keren, Peter Keren Bauunternehmung GmbH, (Vorsitzender), Hans-Georg Stutz, Stutz GmbH Tief- und Straßenbau, (stellvertretender Vorsitzender), Wolfgang Schulz, Horst Schulz Bauunternehmung GmbH, und Hans-Peter Zschoch, Diorit Steinwerke GmbH.

    • Archiv
Image

Archiv

VDBUM-Vorstand im Amt bestätigt

Starkes Votum für den Vorstand: In seiner Mitgliederversammlung am 27. Februar 2015 im Rahmen des VDBUM-Seminars in Kassel wählte der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik drei seiner Vorstandsmitglieder wieder, die sich turnusgemäß zur Wahl gestellt hatten. Michael Hennrich, Dirk Bennje und Prof. Dr. Jan Scholten wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt.

    • Archiv
Image

Archiv

Ergebniserwartungen 2016 erfüllt

Die Strabag AG, Köln, präsentierte auf ihrer Bilanzpressekonferenz am 11. Mai gute Zahlen: Bei leicht verringerter Leistung hat das Unternehmen 2016 seine Ergebnisse deutlich verbessert, erläuterten die Vorstandsmitglieder Marcus Kaller und Christian Hattendorf.

    • Archiv
Image

Archiv

Caillé vertritt Maschinentechnik und Mittelstand

Auf seiner Mitgliederversammlung in Willingen hat der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM) seinen Vorstand um ein Mitglied erweitert. Roland Caillé vertritt als 7. Vorstandsmitglied die Interessen der Maschinentechnik und der mittelständischen Bauunternehmen.

    • Archiv