Image
Die neue VC 2000, die jüngste Entwicklung des Unternehmens, wird auch auf der Conexpo 2023 in Las Vegas zu sehen sein.
Foto: Erkat
Die neue VC 2000, die jüngste Entwicklung des Unternehmens, wird auch auf der Conexpo 2023 in Las Vegas zu sehen sein.

Unternehmen

Erkat bezieht neue Produktionsstätte

Das Team des Fräsenherstellers Erkat hat eine neue Produktionsstätte bezogen. Nur rund vier Kilometer vom alten Standort entfernt liegt das neue Werk im thüringischen Dermbach, Deutschland.

Erkat ist Teil der Epiroc Gruppe und wird seine Produktionsfläche für Anbaufräsen am neuen Standort deutlich ausbauen. „Wir haben die einmalige Chance, unser Portfolio zu erweitern und mit unserem schlagkräftigen Team die Zukunft von Epiroc mitzugestalten“, erläutert Martina Schierholz, Geschäftsführerin von Erkat. „Die Innovationskraft und Agilität unseres Teams ist ein wichtiger Standortfaktor. Daher kam ein Umzug in ein anderes Land auch nicht in Frage. Unser Standort ist und bleibt Thüringen, für Produkte made in Germany“

Portfolio verbessern und erweitern

„Die Fräsentechnologie von Erkat spielt eine wichtige Rolle in der Zukunft von Epiroc,“ erklärt Torsten Ahr, Vice President Marketing für hydraulische Anbaugeräte bei Epiroc. „Die Produkte aus Thüringen werden sowohl unter Erkat als auch unter dem Epiroc Brand vermarktet. Am neuen Standort wollen wir unsere Fertigung weiter optimieren und kontinuierlich an der Verbesserung unseres Portfolios arbeiten. Und wir wollen neue Produkte entwickeln, die auf die zukünftigen Herausforderungen unserer Kunden passgenau zugeschnitten sind.“

Die letzte Entwicklung des Teams etwa ist noch gar nicht lange her: als erstem Hersteller ist den Ingenieuren von Erkat eine V-förmige Fräse gelungen, die den Grabenbau revolutioniert und in vielen anderen Anwendungsbereichen beste Ergebnisse zeigt. Auch auf der Conexpo 2023 in Las Vegas wird eine VC 2000 zu sehen sein. Die Innovationen werden auf dem Stand von Epiroc in Halle C, Stand 31348 gezeigt. (HS/RED)

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image

Archiv

Erkator fräst sich durch den Sandstein

Nichts für Weicheier: Bei der Kanalsanierung im thüringischen Finsterbergen ist Härte angesagt. Für das Erstellen von Kopflöchern setzt das ausführende Unternehmen darum auf die Zähigkeit einer Anbaufräse. In diesem Fall auf die Erkator-Kettenfräse EK 100 von Kemroc an einem Cat-Bagger.

    • Archiv
Image

Archiv

Liebherr erweitert die Produktionskapazitäten

Die Liebherr-Components Biberach GmbH hat im August bei Biberach an der Riß (Baden-Württemberg) mit dem Bau eines weiteren Werkes begonnen. Die Entwicklung und die Fertigung von Schaltanlagen sowie Elektromotoren und -generatoren, die derzeit in der bestehenden Produktionsstätte des Unternehmens in Biberach angesiedelt sind, sollen an den neuen Standort ausgelagert werden.

    • Archiv
Image

Archiv

Huesker mit neuem Produktionsstandort in Dülmen

Huesker expandiert und baut eine neue Produktion in Dülmen auf. In der Nähe des Stammsitzes im münsterländischen Gescher bündelt der Hersteller von Geokunststoffen auf einer Produktionsfläche von 7.500 m² seine Aktivitäten für die Produktion übergroßer textiler geometrischer Formen. Dazu wurde eine neue Anlagentechnik installiert. In Gescher war das Unternehmen durch das Wachstum der vergangenen Jahre an die Kapazitätsgrenze gestoßen.

    • Archiv
Image
Der Kalksteinbruch Eigenrieden der Mineral Baustoff GmbH in Thüringen

Klimaschutz

Pilotprojekt klimaneutraler Steinbruch

Die Strabag startete mit ihrer Tochtergesellschaft Mineral Baustoff GmbH im thüringischen Kalksteinbruch Eigenrieden ein Pilotprojekt zum klimaneutralen Rohstoffabbau.

    • Aufbereitung, Gewinnung, Unternehmen