Image
Foto: Foto: Erket
Beim Erstellen von Kopflchern arbeitete die Kettenfrse EK 100 sich durch 70 MPa festen Sandstein. Sie erreichte eine Frsleistung von ber 7 m je Stunde.

Archiv

Erkator fräst sich durch den Sandstein

Nichts für Weicheier: Bei der Kanalsanierung im thüringischen Finsterbergen ist Härte angesagt. Für das Erstellen von Kopflöchern setzt das ausführende Unternehmen darum auf die Zähigkeit einer Anbaufräse. In diesem Fall auf die Erkator-Kettenfräse EK 100 von Kemroc an einem Cat-Bagger.

Die Hauptverkehrsachse der thüringischen Stadt Finsterbergen, die 1,1 km lange Rennsteigstraße, wird bis Ende des Jahres umfassend saniert. Beim Kanalbau stehen die Einsatzkräfte der Allgemeinen Ingenieurbau Thüringen GmbH (AIT) aus Gotha vor einer besonderen Herausforderung in Form von hartem Sandstein, der teilweise schon in 20 cm Tiefe beginnt. Auf einem inzwischen fertiggestellten Baufeld sahen die Pläne das Öffnen von Kopflöchern für Spülbohrungen vor, um danach die Rohre für den neuen Kanal einzuziehen. Nach mehreren erfolglosen Versuchen mit Bagger-Anbaufräsen verschiedener Fabrikate wurde die Kettenfräse Erkator EK 100 von Kemroc auf Herz und Nieren getestet und schließlich für gut befunden.

Diese Querschneidkopffräsen haben eine patentierte Mittelkette mit Fräsmeißeln zwischen ihren Schneidköpfen und wurden speziell zum Abbau von weichen bis mittelharten Gesteinen und zum Herstellen von schmalen Gräben entwickelt. In zwei Größen für Bagger von 18 bis 45 t verfügbar, öffnen sie damit schmale, tiefe Gräben in Gesteinen bis 80 MPa Druckfestigkeit.

Im konkreten Einsatz in Finsterbergen wurde die EK 100 an einen Raupenbagger Cat 323D (23 t) angebaut. Anschließend wurden damit auf einem 150 m langen Baufeld die 3,60 m langen, 2,00 m breiten und bis zu 4,50 m tiefen Kopflöcher erstellt. Schachtmeister Hendrik Schleicher führte dabei den Bagger und die Anbaufräse überwiegend selbst. Seiner Aussage nach arbeitete die EK 100 rationell und problemlos im 70 MPa festen roten Sandstein sowie in abrasivem Schlamm: „Das Verfahren mit der Kemroc-Kettenfräse ist deutlich schneller als mit einem herkömmlichen Stemmhammer. Wir erreichten dabei eine Fräsleistung von mehr als 7 m³ je Stunde.“ Auch Vibrationen und Verschleiß, ergänzt er, hielten sich dabei in Grenzen: „Die Maschine selbst zeigte überhaupt keinen Verschleiß, und die Abnutzung ihrer Hartmeißel lag im Bereich des Üblichen.“

Im weiteren Verlauf des Bauvorhabens wird der Kanal in offener Bauweise erstellt. Auch hierbei ist die Kettenfräse am Raupenbagger das Schlüsselgerät, um in den festen roten Sandstein vorzudringen. Nach seinen guten Erfahrungen mit der Kemroc-Spezialfräse ist Schachtmeister Schleicher zuversichtlich, die zeitliche Planvorgabe zu erfüllen: „Wir befinden uns im Selbstversuch, und gegenwärtig stehen die Zeichen auf Erfolg.“ Voraussichtlich werden die Arbeiten in der Rennsteigstraße von Finsterbergen am 30. November 2017 abgeschlossen sein.

Wir haben noch mehr für Sie!

Aktuelle Entwicklungen in der Branche, neue Maschinen und Anlagen, Tipps zur Betriebsführung und Erfahrungsberichte gibt es alle 14 Tage aus unseren Fachredaktionen direkt ins Postfach: nützlich, übersichtlich und auf den Punkt.
Melden Sie sich jetzt für unsere Newsletter an - schnell und kostenlos!
Asphalt & Bitumen Newsletter
 
Straßen- und Tiefbau Newsletter
 
Steinbruch und Sandgrube Newsletter
 
DSB – Die Schweizer Baustoffindustrie Newsletter
 
Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Die Übermittlung erfolgt verschlüsselt. Zu statistischen Zwecken führen wir ein anonymisiertes Link-Tracking durch.
Image
Die neue VC 2000, die jüngste Entwicklung des Unternehmens, wird auch auf der Conexpo 2023 in Las Vegas zu sehen sein.

Unternehmen

Erkat bezieht neue Produktionsstätte

Das Team des Fräsenherstellers Erkat hat eine neue Produktionsstätte bezogen. Nur rund vier Kilometer vom alten Standort entfernt liegt das neue Werk im thüringischen Dermbach, Deutschland.

    • Anbaugeräte, Baumaschinen, Unternehmen
Image

Archiv

Atlas Copco übernimmt Erkat

Atlas Copco weitet sein Geschäftsfeld aus. Das Unternehmen übernimmt die Erkat Spezialmaschinen und Service GmbH, Hersteller von Anbaufräsen für Bagger und Kompaktlader. Erkat hat seinen Hauptsitz in Hämbach, Deutschland, und unterhält Vertriebs- und Servicestandorte weltweit. Das Unternehmen produziert Anbaufräsen, die primär bei Bau- und Abbrucharbeiten sowie in Steinbrüchen und im Tunnelbau eingesetzt werden.

    • Archiv
Image
Auf der Ro-Ka-Tech in Kassel, der Fachmesse für den Bereich der unterirdischen Abwasserinfrastruktur, traten im Mai die Unternehmen Bodenbender GmbH und IPA Bauchemische Produkte GmbH bereits gemeinsam auf.

Kanalsanierung

Die Chemie passt

Bodenbender, führender Anbieter von Arbeitsgeräten und Materialien für eine professionelle grabenlose Kanalsanierung, und IPA, Hersteller von Bauchemikalien, haben eine engere Kooperation vereinbart.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Unternehmen
Image
Mehr Platz für professionelle Schulungen zum Thema grabenlose Kanalsanierung: Die Akademie bietet für alle Sanierungsfälle realitätsnahe Teststrecken. Von der Fallstrangsanierung in kleinen Nennweiten bis hin zum Einstieg in einen Schacht.

Unternehmen

Erweitertes Schulungsangebot für Kanalsanierer

Um das Schulungsangebot rund um die grabenlose Kanalsanierung noch weiter auszubauen, hat die Bodenbender GmbH zum Ende des vergangenen Jahres einen neuen Standort bezogen.

    • Kanal- und Rohrleitungsbau, Sanierung, Unternehmen